CAT7 Belegung: Ground 1-Wire und Ground für 0-10V zusammenlegen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 280

    #1

    CAT7 Belegung: Ground 1-Wire und Ground für 0-10V zusammenlegen?

    Hallo,

    ist es möglich / sinnvoll, den Ground für 1-Wire mit dem "normalen" Ground zusammenzulegen? Da laut Loxone der Ground aller Netzteile verbunden werden muss, sollte es doch keinen Unterschied machen, ob ich für den Präsenzmelder einen zusätzlichen GND mitführe oder den GND des 1-Wire benutze?
    Auf der Lox-Homepage bin ich aber über eine getrennte Führung der beiden GND beim Beispiel "Präsenzmelder" gestolpert...
    Knowledge Base Verkabelung Verdrahtung mit CAT7 Kabel Hier finden Sie unsere Empfehlung für die Farbcodierung Ihrer Loxone Installation. Der Schirm des Loxone Kat Kabels muss nicht auf PE gelegt werden.   Bitte beachten Sie die maximale Leistungslänge bei größeren Leistungen. Das Loxone Cat 7 Kabel hat einen Querschnitt von 0,258 mm². Der Spannungsabfall kann mit folgender …
  • Silvio Urban
    Smart Home'r
    • 04.01.2017
    • 41

    #2
    Guten Morgen,

    die Grafik zur Verwendung von Cat7 kabeln ist als Adern- Verwendungsbeispiel gemeint, soll bedeuten, im Falle Cat7 Kabel wird z.B. für Wind/Helligkeit und 1-Wire Fühler benutzt kann man die Ader orange für die 24VDC, weiß vom Paar orange für GND, braun für Wind, Grün für Helligkeit, weiß vom Paar grün für die VDD 1-Wire usw. verwenden. Dies ergibt dann eine Linie vom ersten bis zum letzten Fühler in dem in einem Kabel zum einen die 1-Wire Informationen und zum nächsten Wind und Helligkeitsinformationen zur Steuerung transportiert werden.
    Für einen Präsenzmelder wird dann eine weitere(s) Linie (Kabel) pro Präsenzmelder benötigt.

    oder wird hier Ground und PE (englisch protective earth) durcheinander gewürfelt denn PE ist nicht gleich GND.
    Bisheriger Stand des Smart Homes
    Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
    Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
    Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

    Kommentar

    • PBaumgartner
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2016
      • 280

      #3
      Da ich den 1-Wire genauso Sternförmig verkable, wie den Rest meiner Installation, geht nichts zum nächsten Sensor weiter. Warum sollte ich für einen PM ein extra CAT-Kabel ziehen, wenn ich noch eine Ader neben 24VDC+T1+Raffstore frei habe?

      Kommentar

      • Silvio Urban
        Smart Home'r
        • 04.01.2017
        • 41

        #4
        Hier einmal ein paar Grundlageninformationen zu 1-Wire. https://www.fischer-net.de/hausautom...rundlagen.html https://shop.wiregate.de/1-wire-bus
        mit der Thematik Topologie sollten sie sich evtl. nochmal auseinander setzen.
        Klar können sie die Adern in beliebigen Kabeln zu ihrem Nutzen einsetzen wie es ihnen beliebt deswegen die Anmerkung "als Adern- Verwendungsbeispiel gemeint".
        Ich nutze auch eine eigene Belegung da ich in der Elektrotechnik zu Hause bin.

        Verkabelung 1-Wire & JalTaster.pdf Fensterkontakte_Außenthemperatur.pdf

        Bisheriger Stand des Smart Homes
        Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
        Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
        Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

        Kommentar

        Lädt...