Klemmstellen für Raffstores und Reedkontakte hinter Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #1

    Klemmstellen für Raffstores und Reedkontakte hinter Steckdosen

    Ich stehe bei der Elektroplanung für unser EFH vor folgendem Problem:
    Es wird pro Fenster jeweils ein Raffstore geben sowie pro aufmachbaren Fensterflügel je zwei Reed Kontakte.
    Da es sich um eine Fertighaus in Holzständer-Bauweise handelt sind die Motoren und Reed Kontakte zum Aufstellzeitpunkt des Hauses schon in den Aussenwänden verbaut und irgendwo müssen Anschlusskabel (Raffstore 230V sowie Reedkontakte) zugänglich sein.
    Üblicherweise wird nun je eine Klemmdose in der Wand vorgesehen in welcher man dann die Kabel vom Elektroraum kommen verklemmen kann.
    Die 230V Raffstore können nicht zusammen mit den Reedkontakten in einer Dose verklemmt werden da die Reeds ja DC Niederspannung sind.
    Wenn ich mir nun vorstelle bei jedem Fenster (und davon gibt es pro Raum teils viele) zwei Klemmdosen mit Blinddeckel an der Wand zu haben, wird mir übel, der WAF sinkt überdies auch ins bodenlose :-)
    Da die Wände bei dieser Hauskonstuktion in der Dämmebene in welche auch von innen die Winddichten Dosen gesetzt werden ja quasi hohl sind (Dämmung mal unberücksichtigt) könnte man doch einfach hinter bereits vorhandenen Steckdosen vor dem Einbau der Winddichten Dose für die Steckdose die Verklemmung in eigenen kleinen Gehäusen durchführen (Gehäusetyp müsste man noch klären) z.B. zur Seite schieben und danach die eigentlich Winddichte Dose für die Steckdose davor setzen.
    Wie seht Ihr das, ist das bei entsprechender Dokumentation eine gangbarer Weg (eventuell zusätzlich auch Zettel in die jeweilige Steckdose mit einlegen) ?
    Hat das schon jemand gemacht ?
    Was für Gehäuse würden sich eignen ?
    Was für Anforderungen müsste so ein Gehäuse erfüllen (ausser der Größe das es durch das Loch passt) .... ?

    Danke und Gruß,
    Walter
  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #2
    Hast Du mal den Planer des Haushersteller gefragt was er vorschlägt?
    Das sind Fragestellungen die der Bauherr ja nur bedingt beantworten muss.
    Außerdem kannst Du mit solchen Detailvorgaben ganz schnell einen Gewährleistungsausschluss herbeiführen da es ein Kundenwunsch war.

    Verdeckte Anschlussstellen hinter Steckdosen und gemischte Spannungsebenen in einer Dose ist jedenfalls ein klares Zeichen von Unprofessionalität.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2695

      #3

      Naja, lieber ist es mir unprofessionel, als zig Klemmmstennen im Raum zu haben.
      Gemischte Spannungsebenen würde es in einer Dose ja nicht geben.
      Der Haushersteller würde natürlich entsprechende einzelnen Klemmstellen vorsehen.
      Bezüglich Gewährleistung wäre halt die Frage, was da einen Gewährleistung entgegen stehen sollte, denn die E-Installation ansich kommt ja eh nicht vom Haushersteller.



      Kommentar

      • ALox
        LoxBus Spammer
        • 07.01.2017
        • 473

        #4
        Gut, ich dachte es wird schlüsselfertig gebaut...

        Dennoch ist so eine "Dosen in Dosen" Konstruktion nichts...


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Lass es doch gleich richtig machen. Ist ein Neubau und in 20 Jahren weiß niemand mehr so genau was da in den Dosen ist...

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #6
            Wenn es einen "richtigen" Weg gibt der nicht bedeutet bis zu 16 Klemmdosen (z.B. in Wohn/Ess/Küche) in einem Raum zu haben dann hätte ich ja nix dagegen aber ich seh da keine Möglichkeit ausser mal etwas ungewöhnliche Wege zu gehen.

            Kommentar

            • ALox
              LoxBus Spammer
              • 07.01.2017
              • 473

              #7
              Es gibt von Kaiser z.B. eine Elektronikdose 9462-94 oder evtl. noch eine 9268-94.

              Dann aber bitte die Niederspannungsverdrahtung der Fensterverschlussüberwachung in eine kleine Abzweigdose Mini 25-L von Spelsberg rein.

              Eine Montage oben in der Fensteröffnung auf der Seite des Rollomotor würde die Draufsicht der Wände erhalten.

              Die Kabel des Rollomotor sollten entweder am Motor streckbar oder im Leerrohr ausgeführt werden. Andernfalls wird ein Motortausch schwierig.

              Ich kenne Anwendungen da wurde die Leitung der Aktoren auch direkt in den Rollokasten geführt und dann mit Abzweigdose im Kasten verdrahtet.

              Es gibt viele Möglichkeiten.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zwei so kleine Abzweigdosen hätte ich halt hinter jeweils der Dose einer Steckdose gesetzt. Eine für die Fensterüberwachung und eine für die Verklemmung der Motoren.
                Seitlich in die Fensterlaibung sind konstruktiv keine Dosen Möglich
                Die Rollladenmotoren kommen bei Anlieferung der Wand wohl schon fertig Montiert und Verkabelt, man kommt da zwar dran, aber nur mit viel Aufwand. Bei der Planung muss definiert werden wo die Kabel in dem betreffenden Wandstück enden sollen.
            • ALox
              LoxBus Spammer
              • 07.01.2017
              • 473

              #8
              Du kannst auch eine Hohlwand Elektronikdose von f-tronic Typ E5000 aber auch hier bitte die Minidose nicht vergessen für die Reedkontakte.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • lanro
                Smart Home'r
                • 01.12.2015
                • 35

                #9
                Bei meinen Fenstern habe ich ebenfalls Rollo und 2x Reedkontakte. Ich habe jeweils 2 Klemmdosen auf Steckdosenhöhe (30cm) gemacht- so stören die unzähligen Dosen nicht. Bei der Klemmdose für die Rollo habe ich eine SK Steckdose montiert- bei der Klemmdose für Reed eine Blindabdeckung. (dahinter könntest du z.B. ja auch eine Temp. Sensor oder Feuchtefühler einbauen)
                Zuletzt geändert von lanro; 16.05.2017, 21:49.

                Kommentar


                • Labmaster
                  Labmaster kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  So wurde es auch vorgeschlagen aber das stört mich doch sehr, wir haben z.B. alle Mehrfachsteckdosen Anordnungen aus optischen Gründne in Zweiergruppen aufgeteil, es gibt keine 3-fach, 4-fach ....
                  Die Klemmdosen wären dann eine komplett eigene 2er Gruppe mit Blinddeckel, sieht echt doof aus
              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1492

                #10
                Ich habe ebenfalls ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Jeweils zwei Dosen sind bei mir in Höhe der Rollädenkästen (Motor und Reedkontakte). Ich habe mir innenliegende Deckel besorgt, die Dosen leicht vertieft eingebaut (Loch in der Rigipsplatte mit scharfem Messer schräg angeschnitten) und dann übergespachtelt. Sehen tut man die Dosen nicht mehr und da man an diese Stellen normalerweise auch nicht versehentlich kommt, ist die Gefahr gering dass die Spachtelmasse wieder abplatzt. Falls ich in späteren Jahren doch mal an die Dose herankommen muss, dann ist das mit etwas Aufwand möglich.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar


                • Labmaster
                  Labmaster kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Auch das wollte ich vermeiden, ich hasse verspachtelte Klemmstellen da würde dann ausserdem teils hochwertige Tapete darüber kommen, wehe wenn man da noch mal ran müsste.
                  Was hat man denn für einen Vorteil wenn man aufwändig eine Dose in der Wand suchen muss (die auch dokumentiert sein muss) dann auch noch die Wand beschädigen muss, wenn ich im Gegenzug einfach nur ne Steckdose samt Dose entfernen müsste und dahinter dann zwei Verbindungsdosen mit den Klemmstellen finden würde. Einziger Nachteil den ich sehe wäre das Gefummel die Dosen aus dem Loch zu ziehen und wieder rein zu schieben, hier muss man halt z.B. die Einführung von allen Kabel in die Dose wenn möglich von einer Seite aus machen.

                  1. wir hoffen alle, das man in Zukunft eh nicht mehr an solche Klemmstellen ran muss
                  2. wenn doch sollte die Lokalisierung irgendwie möglich sein was also eine Dokumentation erfordert
                  3. wenn man die Klemmstelle erreichen kann ohne eine Wand zu beschädigen ist es ein Vorteil
                  4. ein weitere Vorteil der Dosen hinter der Dose wäre, das diese Dosen sich ja dann ausserhalb der Dichtschicht in der Wand befinden und somit keinen Dichtigkeitsnachteil verursachen können.

                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn Die Kabel lang genug sind, dann mach es so. Für die Reedkontakte reicht eine kleine längliche Feuchtraumdose wahrscheinlich aus. Du solltest nur aufpassen, dass Du ein Zugband an der Dose befestigst, denn wenn die Dose erst mal nach unten gerutscht ist, dann wird es schwierig wieder heranzukommen. Nachdem die Kontakte erst mal richtig verdrahtet sind,ist es aber eher unwahrscheinlich, dass man hier noch mal herankommen muss. Sofern Du die Steckdose an einen anderen FI als den Rolladenmotor hängen möchtest, würde ich Dir tiefe Einbaudosen empfehlen.
              Lädt...