Interner Zugriff plötzlich nicht mehr möglich!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Interner Zugriff plötzlich nicht mehr möglich!

    Hallo Loxone Gemeinde,

    in meinem Heimnetzwerk stellt sich folgende Problematik dar. Auch wenn es wahrscheinlich sehr komplex ist das Thema, versuche ich in Kurzform eine Übersicht zu bieten:

    Wie ist die Verkabelung?:

    Miniserver --> zum Netgear Switch (Netgear Prosafe JGS524PE)

    Am Switch hängt der Telekom Router (Speedport - ich weiß es nicht die beste Lösung!), welcher das Netzwerk mit Internet versorgt. Zudem hängt ein weiterer Router (Netgear) daran, welcher das Haus mit WLAN versorgt.

    Jetzt das Problem:

    Laptop, iPad greifen auf den WLAN Router (Netgear) zu und es klappt alles reibungslos. Mein Handy iPhone 7 findet im gleichen Netzwerk keinen Miniserver, sodass ein Zugriff von dem Handy nicht möglich ist, obwohl es am Laptop und auf dem iPad funktioniert.

    Ich bin momentan ratlos.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee...
  • da2001
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 204

    #2
    Mir fällt aktuell kein Grund ein, wieso der Telekom Router nicht am Switch hängen sollte. Ist dein iPhone eventuell im Gastnetzwerk? Ruf doch mal die IP vom Miniserver direkt im Safari auf.
    Ansonsten lad dir Fing im Appstore runter und Scan mal dein Netzwerk. Wenn du den Miniserver findest, Ping ihn.

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      macht dein netgear wlan router ein separates schicht 3 subnetz auf oder arbeitet er nur auf schicht 2 - also quasi als "accesspoint" bzw wireless bridge?

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2556

        #4
        Poste doch mal bitte die IP des Switches (falls Managed), des Routers, des funktionierenden Laptops sowie des Smartphones. Irgendwas passt da noch nicht zusammen.

        Kommentar

        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 279

          #5
          Ich hätte einfach mal vermutet: verschiedene Subnetze oder Routing aktiviert.
          Saubere Lösung: nur ein einziger Router im Netz - Rest haben DHCP, NAT, Routing deaktivert und sind ausschließlich Access-Points oder Switches.
          v1: Speedport -> Netgear Router -> Switch -> Miniserver; Speedport Routing + WLAN deaktivieren und nur als Modem benutzen. Netgear übernimmt Router, DHCP, Firewall, WLAN.
          v2: Speedport -> Switch+Router+MS; Netgear Routing deaktivieren und nur als Access Point benutzen!

          Wenn du dich in das Thema nicht einarbeiten willst oder es einfach zu komplex ist (ist keine Kritik, mit Netzwerktopologie muss man sich wirklich beschäftigen um es zu verstehen), dann schmeiß einfach den Netgear Router weg und hol dir einen dezidierten WLAN Access Point.

          Kommentar


          • PBaumgartner
            PBaumgartner kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            du musst jetzt halt aufpassen, wenn du Freischaltungen machen willst. Der Speedport hat NAT+DHCP aktiviert und liefert einen IP-Range im 10.0.0.x Bereich. Dann macht der Netgear nochmal mit NAT+DHCP vermutlich ein 192.168.1.x Netz.
            Willst du jetzt einen Zugriff auf z.b. den MS ermöglichen, so sind 2x NAT zu überwinden. Und der Speedport verliert meines Wissens gelegentlich die Portforwardings.

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für den Hinweis PBaumgartner,

            ich habe mich schon gewundert, warum der externe Zugriff noch nicht funktioniert, obwohl ich die Portweiterleitung bereits eingestellt habe. Ein "Port-Test" sagt mir allerdings, dass der gewählte Port offen ist.

            Ist die bekannt, ob man bei dem Speedport NAT+DHCp deaktivieren kann oder bringt das auch keine Punkte?

          • PBaumgartner
            PBaumgartner kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Umstellung beim Speedport von NAT auf Single-User Betrieb muss meist durch die A1 Serviceline erfolgen und könnte kostenpflichtig sein. Danach brauchst du von A1 noch User+Pw+Verbindungsdaten für die Connection. Also wenn man sich da nicht etliche Stunden beschäftigen will, sollte man es vllt. lassen.
        • Gast

          #6
          Guten Morgen...

          Das gleiche Phänomen hab ich seit ca. 4-5 Tagen auch - aber nur auf meinem iPhone. Alle anderen Geräte gehen. Auf dem iPhone kommt dann schlechte Verbindung und er baut das VPN-On-Demand im eigenen WLAN auf. Übers LTE-Netz funktioniert es natürlich dann mit dem VPN..

          Das einzige was sich bei mir geändert hat ist die Türsprechanlage die ich an den POE-Switch gehängt habe. Aber das gleiceh Verhalten ist auch mit abgesteckter Sprechanlage da. Router ist bei mir ne FritzBox...

          Gruß,
          Thorsten

          edit: bei mir hat's definitiv keinen zweiten DHCP oder dergleichen im Netz

          Kommentar

          Lädt...