Neue Loxone KNX Extension ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IFLUR
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2016
    • 392

    #1

    Neue Loxone KNX Extension ???

    Hallo ich habe gerade in der Loxone Config Update Datei folgenden Eintrag gefunden.

    <project Name="KnxExtension" MinVersion="08040721"/>

    Es wird wohl demnächst eine KNX Extension geben oder worauf deutet es eure Meinung nach hin ?

    Grüße

    Stephan





  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Auf einen neuen Miniserver ohne KNX.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #3
      zumindest wird das Extension angeboten....

      Kommentar

      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 721

        #4
        Muss man das verstehen?
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar


        • okenny
          okenny kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          meinst du mein Post?
          Ich meinte:
          es ist klar, dass irgendwann einen neuen MS kommt....irgendwann. Es ist auch zu erwarten, dass der neue MS kein KNX hat...
          Zumndest hätte man die Chance das nue KNX Extension zu kaufen um den neuen MS nutzen zu können (in einem KNX-Haus, wie meins).

        • Leigh
          Leigh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Unsinn... nicht dein Post. Sondern, dass ne KNX-Extension raus kommt...
          Ich mein, wenn Sie die Bausteine überarbeiten, wär das mal wieder ein Schritt nach vorn...
      • darkrain
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 564

        #5
        Glaskugel: Wird wohl ein Redesign des Miniservers werden, KNX raus, TREE rein oder alles raus was nicht zum eigenen Portfolio passt. Die KNX Welt wird dann per separater Extension angeschlossen, um sie nicht komplett zu verprellen bzw. aktuelle Installationen weiter mit Hardware versorgen zu können. Die KNX + Loxone Neu-Misch-Installationen werden dann sukzessive weniger werden.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2580

          #6
          Könnte es nicht sein, dass jemand einfach sein Projekt KNXExtension genannt hat?

          Kommentar


          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn die obige Zeile in der Update-Datei enthalten ist, gehe ich nicht davon aus, nein.
            Außerdem haben wir hier ja schon viel über eine neue Version des Miniserver diskutiert und die Gefahr, dass KNX aus dem MS verschwindet. Da kam auch die Diskussion über eine KNX Extension auf... wäre also an sich nichts überraschendes - obwohl vielleicht doch, dass Loxone diese Idee aufgegriffen hat...
            Ich würde so eine Extension begrüßen, sofern Loxone etwas an seiner KNX-Kompatibilität verbessert...

          • nt86
            nt86 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja insofern die KNX Kompatibilität Software-seitig auch verbessert wird, würde ich gern in den neuen MS + KNX Extension investieren. Sogar wenn es technisch nicht absolut notwendig wäre. Bin gespannt was die Zeit bringt ...
        • reneschwimmbutz
          Extension Master
          • 18.03.2016
          • 150

          #7
          Das an dem neuem Miniserver die KNX Schnittstelle wegfällt, befürchte ich auch.

          Ich würde deine KNX Extension jedoch auch begrüßen. So laufen die KNX Mischinstallationen, und Loxone Installationen mit KNX Tastern nicht ins leere.
          Der Markt mit KNX Installationen ist für Loxone einfach zu groß. Ich denke nicht, dass Loxone diese Installation aus Ihrem "Ökosystem" ausschließen werden.
          Loxone Miniserver
          Loxone AIR
          KNX
          KNX EnOcean Gateway

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #8
            In meiner Gegend (wo man Leute im Loxone-Umfeld kennt) gibt es jedenfalls schon länger die (natürlich unbestätigte) Aussage, dass seit einiger Zeit schon neue MS ohne KNX im Testbetrieb/Feldversuch laufen ("MS Pro").
            Eine KNX Extension würde das jedenfalls bestätigen.

            Ich denke, nach fast 10 Jahren ist ein Hardware-Update zwecks Leistungssteigerung angebracht und legitim.
            Erfreulich wäre, wenn Loxone einige der Kritikpunkte am alten Hardware-Design einbeziehen könnte (z.B. SD-Karte von vorne statt an der Seite).

            Dass Tree die KNX-Stecker ersetzt, und wohl auch Air an Bord ist, davon kann ausgegangen werden.

            Eine KNX Extension macht auch Sinn, denn so bekommt Loxone auch was vom KNX-Kuchen ab. Und es gibt nunmal KNX-Devices, wo es von Loxone keine vergleichbare Hardware gibt.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das es eine KNX Extension geben wird war wohl jedem klar, was jedoch nicht klar ist, ist der Preis dafür. 500€ , 1000€, 1500€ ..... und wohl abhängig vom Preis, wird KNX weiterhin stiefmütterlich behandelt werden, oder ringt man sich dann zum vollen Support durch incl. Beschattung .... ?
              Zuletzt geändert von Labmaster; 14.08.2017, 11:26.

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Erwartungshaltung ist Ansichtssache: Aus Sicht von uns, den Bestandskunden, wäre eine bessere Integration Voraussetzung, um zum neuen MS mit KNX Extension zu wechseln.
              Ein Neukunde freut sich wohl schon, dass er überhaupt (wieder) mit KNX koppeln kann.
              Interessant wird eher, welche (neuen?) Funktionen wir mit einem alten MS einbüßen, bzw. ob die bestehenden oder erst eingeführten Limits mit neuem MS wieder fallen.
          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1976

            #9
            Hallo,
            Also ich halte separate Schnittstellenbaugruppen (KNX, TREE, AIR, etc.) für absolut Sinnvoll. Dadurch kann man einen neuen leistungsstärkeren Miniserver ohne weiteren Ballast konstruieren. Für mich der richtige Weg zu einem modularen und projektspezifischen Automationsaufbau. Eine Miniserverkombination mit den von Loxone favorisierten TREE bzw. AIR halte ich für nicht Zweckmäßig. Warten wir ab, wie es weitergeht. Aber bis jetzt wurde ja von Loxone noch nichts Belastbares kommuniziert.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Robert,
              Jeder hat halt sein Eigenes Technikverständnis. Aber Volle Zustimmung zu Deinem zweiten Absatz.
              Gruß Michael

            • Robert L.
              Robert L. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also einen Miniserver (logik-maschine) mit nur einer Schnittstelle (LoxLink) ohne Ballast (Visu, Statistik, usw.)
              dir ist schon klar dass KNX genau das macht ;-)

            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Robert,
              Genau so. Dann gibt es z.B. für die VISU einen eigenen WEB-Serverbaustein. Dazu eine Statistikbaugruppe inkl. vernüftigen Backup- Editor-und Auswertefunktionen zur externen Bearbeitung.
              Gruß Michael
          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 944

            #10
            Ich würde auch gerne einen leistungsstärkeren Miniserver bekommen, der aber voll abwärtskompatibel sein sollte (sowohl im Bezug auf die Programmierung als auch beim Anschluss der vorhandenen Extensions). Denn früher oder später werden wir alle an die Leistungs-Grenze stoßen und die Lösung dafür mehrere Miniserver einzusetzen wiederstrebt mir noch
            Vorteil für Loxone wäre dann auch, dass dann auch nicht nur Neukunden das Modell kaufen werden.
            Und ähnlich wie bei einem Smartphone oder Laptop/Tablet/PC alle 3-10 Jahre ein neues Miniserver Modell zu kaufen finde ich auch in Ordnung, solange es sich in einem ähnlichen Preisrahmen bewegt.

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #11
              90% der Probleme bei Loxone haben nichts mit "zu schwacher Hardware" zu tun..
              ich bin auf jeden Fall gespannt..

              erwarten würde ich mir ein "System" dass nicht mehr auf gedeih und verderben von der SD-Karte abhängig ist..

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 944

                #12
                Zitat von Robert L.
                90% der Probleme bei Loxone haben nichts mit "zu schwacher Hardware" zu tun..
                Das kommt drauf an was du unter den Problemen verstehst bzw. welche du meinst Aber es stimmt dass man es nicht so allgemeingültig ausdrücken darf.
                In meinem Fall betrifft es auf jeden Fall die Hardware (DMX Dimm-Performanz, Handling von mehreren HTTP Calls gleichzeitig, Reaktionsgeschwindigkeit der App/Start der App, ...). All das hängt mit den wenigen Ressourcen zusammen. Manches würde ohne SD besser, aber es löst nicht alle Probleme.

                Oder die Dinge die rausgeflogen sind, wodurch die Classic App etc nicht mehr geht. Das war ja laut Loxone auch wegen der Verbesserung der Performanz bzw. weniger Speicherverbrauch. Die sind aktuell schon bei Micro-Optimierung angelangt und das ist zwecks Auslastung der Ressourcen immer ein schlechtes Zeichen.
                Zuletzt geändert von Gerrit; 14.08.2017, 13:37.

                Kommentar


                • Gerrit
                  Gerrit kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Schlecht aufgestanden heut? Du vergleichst hier leider Äpfel mit Birnen. Denn wir tauschen ja im Vergleich zum Internet nicht das Gerät mit dem Browser aus, sondern den Server, der das Internet ausliefert/berechnet.

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Es gibt schon einige Dinge, die schneller oder mit weniger Limits arbeiten würden, hätte der MS mehr Power. Damit die SPS-Einheit unverzögert arbeitet, muss die ganze Netzwerkschnittstelle ausgebremst werden. In einer eigenen Core würde das parallel laufen. Ansätze einer Firewall, die es bereits gibt, könnten leistungsgerecht ausgebaut werden.
                  Auch RAM ist ein limitierender Faktor. Das ganze Programm, alle Objekte, Merker, Analogwerte, usw. müssen im Speicher gehalten werden. Zur Reduzierung von Schreibzugriffen auch noch Statistikdaten. Alle Daten von virtuellen Eingängen (z.B. Webseiten) und deren Befehlserkennungen der Schnittstellen während der Abarbeoitung.
                  Oder die Limitierung von PicoC auf 8 Bausteine ist auch eine CPU/RAM-Sache.

                • Robert L.
                  Robert L. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ja, (wobei das meiner Meinung nach, meine 90% nicht "widerlegt" ..)
                  die 90% sollte man vielleicht nicht so streng sehen, wollte nur ausdrücken, dass man mit mehr CPU-Leistung nicht plötzlich alle Probleme lösen kann..

                  PicoC ist eh ein gutes Beispiel, mit einem PicoC Script kann man den ganzen Miniserver lahm legen, andererseits könnte man vermutlich auch 30 Scripte haben die super funktionieren (weil sie nur "Kleinigkeiten" erledigen).. die Einschränkung auf 8 ist eher willkürlich
              • Gast

                #13
                Hallo. Kann man grob abschätzen, wann der neue MS kommt? Weil eigentlich wollte ich ihn mir jetzt bestellen in der nächsten Zeit. Könnte aber auch noch etwas warten

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2580

                  #14
                  Das wird dir niemand sagen können. Wir spekulieren hier im Thread ja lediglich.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6345

                    #15
                    KNX Extension? Das wäre ja mal höchst interessant und zu befürworten. Warum? Na wenn KNX jetzt als Extension kommt die man ja dann teuer bezahlen muss, dann muss sich auch mal wieder etwas an der KNX Software bewegen.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ganz würde ich mich da nicht drauf verlassen, immerhin bietet Loxone auch eine Fröling Extension, wo du am Ende auch nur 5 Aktionen mit machen kannst...
                      Und was die EnOcean-Extension kann (siehe Einlern-Prozess bei neuen Aktoren), ist auch nicht ganz das Gelbe vom Ei...

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Weißt ja, die Hoffnung stirbt zuletzt :-)
                      Auf alle Fälle müssen sie ja am KNX in diesem Zusammenhang arbeiten.
                  Lädt...