Verständnis Problem KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verständnis Problem KNX

    Hallo,
    ich bin neu hier, da mich eine Freund dazu verdonnert hat mich mit Loxone und KNX auseinander zu setzten.

    Mein Freund ist gerade am bauen und hat sich für einen Loxone Miniserver entschieden um sein Home Smart zu machen. Dazu hat er sich angesehen welche Geräte so mit der Loxone zusammen spielen und welche Möglichkeiten es gibt. Er hat sich darum entschieden seine Rollos mit KNX Aktoren von MDT (JAL-0810.02) zu Betreiben und die Taster zur "Handsteuerung" mit MDT Binäreingängen (BE-16230.01) abzufragen.
    Ich bin nun der Depp der das Programmieren soll, da ich bei mir auch etwas Smart Home realisiert habe (Eaton Easy) und "etwas" S5(7) Programmieren bzw verstehen kann.
    Dazu habe ich mich schon mal eingelesen wie man KNX Programmiert und wie die Loxone damit umgeht. habe aber irgendwie Probleme ich komme einfach nicht weiter.

    Die genaue Auflistung meiner KNX Komponenten:
    Zweimal MDT Binäreingang 16fach BE-16230.01 Geräteadresse 1.1.1 und 1.1.2
    Zweimal MDT Jalousieaktor 8fach JAL-0810.02 Geräteadresse 1.1.4 und 1.1.5
    Einmal MDT Schaltaktor 12fach mit Stommessung AMI-1216.02 Geräteadresse 1.1.3
    Und halt der Loxone Miniserver.

    Im ETS5 hab ich die Parameter für die Binäreingänge auf "Kanäle einzeln" - "Ein-Taster Jalousie" "kurz=Fahren lang=Stop" eingestellt. Danach die Gruppenadresse für den A Eingang auf 0.0.1, den B Eingang auf 0.0.2 und die restlichen halt Aufsteigend (C 0.0.3, D 0.0.4 usw) gesetzt. Wenn ich jetzt in der Loxone Config auf suchen gehe, dann findet die Loxone Config die Geräteadressen 1.1.1 bis 1.1.5 und unter "Lernen" werden die Eingänge auch mit den Gruppenadressen angezeigt. Nun habe ich die KNX Sensoren eingestellt. Jetzt mein erstes Problem Die Eingänge arbeiten nicht als Taster sondern als Umschalter, heißt einmal den Taster, der am Gerät angeschlossen ist, betätigen geht der Eingang auf 1 und nochmal betätigen geht der Eingang auf 0. Eigentlich sollte das nach meinem Verständnis so sein, Taster Drücken Eingang auf 1 Taster los lassen Eingang 0.

    Verstehe ich die Logik von KNX nicht oder die Logik wie die Loxone mit KNX umgeht nicht.

    Kann mir da jemand Licht in mein Dunkel bringen?
    Danke und Gruß
    Andre
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo
    Loxone:
    Was meinst Du mit Taster, Hast Du in Loxone keine EIB-Jalousie dafür verwendet?
    KNX:
    "kurz=Fahren lang=Stop". Ist das Absicht?
    Sollte ja trotzdem gehen, frage nur weil ich "lang=Fahren kurz=Stop" eher nehmen würde.
    LG Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo,
      in der Loxone habe ich den EIB Jalousie Baustein verwendet.

      Dort bleibt wie gesagt der Eingang auf 1 wenn ich einmal den Taster betätige und geht erst wieder auf 0 wenn ich ihn nochmal betätige. Das ist das was ich nicht verstehe. Ich meine das dem entsprechend auch der Jalousieaktor nicht richtig arbeitet.

      OK "kurz=stop lang=fahren" passt besser stimmt schon. Das war mir jetzt aber nicht wichtig.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Wir reden aber schon vom Gleichen?
        Wenn Du in Loxone die EIB Jalousie verwendest, hängst Du an diesen ja nur einen Virtuellen Eingang und nicht die Taster von KNX.
        Ausser den Ausgängen ist doch lediglich die Position als Eingang von KNX.

        In der Loxone Dokumentation gibt es dazu auch ein Config-Beispiel.
        LG Romildo

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Als Erstes musst Du Dich schonmal entscheiden ob KNX autonom agieren soll, oder nur "dumm" programmiert wird und die gesamte Logik über Loxone geht. Um Dir viel Ärger zu ersparen, nimm die 2. Variante. Dann musst Du die Binäreingänge auf Taster programmieren. Keine Ahnung was die noch so bieten, doch die sollten bei Drücken 1 und bei Loslassen 0 liefern. Jalousie bei KNX ist etwas anders, da da 0 für eine Fahrtrichtung und 1 für die andere steht. Dann nimm keinen EIB-Jalousiebaustein sondern die Automatikjalousie, da Du die früher oder später eh nehmen sollst. Den Jalousieaktoren gibts Du die GA's für Komplettfahrt und Stop. Du legst erweiterte EIB-Aktoren für die GA der Komplettfahrt an eine mit 0 eine mit 1 und eine EIB Aktor für Stopp. Die Aktoren für die Fahrt verbindest Du entsprechend mit Auf und Ab des Jalousiebausteins. Des Weiteren verbindest Du die beiden Ausgänge des Jalousiebausteins auf ein ODER und verbindest den negierten Ausgang des ODER auf die STOP GA.
          So kann Du alle Automatik einsetzen, siehst den Zustand der Jalousie, kannst kurz und komplett fahren.

          Gruß Sven
          Angehängte Dateien
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo,
            Ich dache das wenn ich KNX/EIB verwende das ich auch den EIB Baustein für die Jalousiesteuerung verwenden muss.
            An sich bin ich der Meinung das der KNX Teil dumm programmiert ist, da ich keine Verknüpfungen im ETS eingestellt habe und ohne die Loxone nix geht.

            Mein erstes Problem war das die Binäreingänge nicht ihren zustand übermittelt haben. Sprich nicht <zitat>bei Drücken 1 und bei Loslassen 0 liefern</zitat>
            Das habe ich jetzt gefunden dazu musste ich die Eingänge auf die Funktion Schalten mit der Unterfunktion Zustand senden einstellen. Da war mein Verständnis Problem Schalten und Tasten halt.

            Jetzt habe ich das vermeintlich so eingestellt wie svethi das geschrieben hat. Da taucht das nächste Problem auf (wahrscheinlich auch nur eine Einstellung im ETS) die Loxone "meint" das der Aktor schaltet. Das für die in dem Automatikjalousie Baustein eingestellte Zeit. Danach geht er auf Stop. Oder bei nochmaligem Betätigen des Eingangs geht er auch auf Stop. Cool so wie das auch haben möchte. Wird so im Liveview auch so angezeigt. Aber der Aktor selber schaltet nur für den Bruchteil einer Sekunde. Man hört nur kurz das klacken des Relais und ggf leuchtet kurz die Kontroll-LED.

            GA gleich Gruppenadresse? Eingestellt, in der Loxone, ist jetzt ein Erweiterter-Aktor 0.0.33:0 für Auf und einer 0.0.33:1 für Ab und ein "Normaler" Aktor 0.0.34 für Stop. Im ETS habe ich den Aktor A, Funktion Auf/Ab auf 0:0:33 gelegt und Stop auf 0.0.34.


            Grus Andre

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #7
              Du musst natürlich in allen Bausteinen und Jalousieaktoren die Fahrzeit der Jalousien einprogrammieren. In diesem Fall am Besten so, dass im MDT die richtige Fahrzeit eingestellt ist und in Loxone einen kleinen Tick länger.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                So ich hab es soweit das die „Grundfunktionen“ funktionieren.

                Ich danke für die Hilfen und Erklärungen.

                Gruß Andre

                Kommentar

                Lädt...