Loxone Stellmotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 688

    #1

    Loxone Stellmotor

    Hallo an alle!

    Ich bin mitten im Einbau einer Loxone Anlage bei mir zu Hause, einige Bereiche funktionieren auch bereits. Bei den Stellmotoren habe ich ein paar Fragen.Soweit ich verstanden habe, orientiert sich der Stellmotor anhand der Raumtemperatur, und stellt dann dementsprechend die Temperatur des Vorlaufes ein.

    1) Ich habe einen 82m2 großen Raum, der nur mit Bodenheizung geheizt wird. Am Vorlaufbalken ist ein Loxone Stellmotor der alle Kreise somit steuert. Was ich realisieren will ist eine Temperatur um ein Grad über die Nacht weniger als am Tag. Scheint auch zu funktionieren, allerdings fährt er mir immer wieder mit 40 Grad Vorlauf in die Bodenheizung rein. Ich vermute mal, er will damit die träge Bodenheizung ausgleichen. Wie kann ich das ändern? Ich habe kein Problem damit, wenn das Erreichen der Temperatur länger dauert, aber nicht mit 40 Grad. Der Hitzeschutz scheint sich ja nur auf die Raum Temperatur zu beziehen.

    2) Wie oben geschrieben, möchte ich eine Absenk Temperatur und eine normale Tages Temperatur haben. Die per default Template passen zwar von der Temperatur her, aber nicht vom Namen. Wie ändere ich das? In der Nacht ist jetzt Party drinnen, nur weil die Temperatur passt.

    3) Wenn die Kühl und Heizperiode dann mit der Temperatur eingestellt ist, wie verhält es sich dann mit der explizt gesetzten Temperatur? Wird die wieder auf das Profil geändert, oder wird dann gar keine Änderung laut Plan durchgeführt?

    danke
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #2
    Hallo Hoga,

    ganz verstehe ich noch nicht, was du von uns willst... Mit Stellmotoren meinst du die Stellantriebe für die FBH-Ventile? Also z.B. den Loxone Stellantrieb Tree oder einen thermischen Stellantrieb?
    Vielleicht kannst du dein System etwas besser beschreiben?
    Wie wird die Fußbodenheizung angesteuert, über den IRR-Baustein?

    Ein einfacher Stellantrieb kann einen Heizkreis nur öffnen oder schließen, nicht aber die Vorlauftemperatur anpassen - dafür würdest du einen Mischer für die FBH-Verteiler brauchen...
    Im IRR kannst du tagsüber doch mit der Komforttemperatur arbeiten, nachts die Standby-Temperatur verwenden - die jeweilige Absenkung kannst du beim IRR in den Einstellungen ändern. Den Namen kannst du nicht anpassen.
    MfG Benny

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 688

      #3
      Zitat von Benjamin Jobst
      Hallo Hoga,

      ganz verstehe ich noch nicht, was du von uns willst... Mit Stellmotoren meinst du die Stellantriebe für die FBH-Ventile? Also z.B. den Loxone Stellantrieb Tree oder einen thermischen Stellantrieb?
      Vielleicht kannst du dein System etwas besser beschreiben?
      Wie wird die Fußbodenheizung angesteuert, über den IRR-Baustein?

      Ein einfacher Stellantrieb kann einen Heizkreis nur öffnen oder schließen, nicht aber die Vorlauftemperatur anpassen - dafür würdest du einen Mischer für die FBH-Verteiler brauchen...
      Im IRR kannst du tagsüber doch mit der Komforttemperatur arbeiten, nachts die Standby-Temperatur verwenden - die jeweilige Absenkung kannst du beim IRR in den Einstellungen ändern. Den Namen kannst du nicht anpassen.
      Hi!

      Danke für deine Antwort, also gemeint ist dieses Teil hier: https://shop.loxone.com/dede/stellan...BoCFacQAvD_BwE

      Laut der Beschreibung kann dieser Stellmotor die Temperatur regeln, also nicht nur auf und zu. Das war auch bei dem der original das dabei war so, nur war dieser mit Hand zu verstellen. Der Stellmotor hängt bei Vorlauf bevor alle Kreise der Bodenheizung weg gehen. Die Regelung der Temperatur funktoniert ja grundsätzlich, ich will nur verhindern das die Temperatur in die Bodenheizung auf 40 Grad geht.

      Der Stellmotor ist einfach nur über Air eingelernt und so in der Loxone drinnen, keine extras

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1199

        #4
        Auch wenn es ein Stellmotor mit proportionaler Ansteuerung ist, wird damit nur das Ventil geöffnet - also der Durchfluss durch die damit angesteuerten Heizkreise reguliert - auf die Temperatur in der Leitung hat das keinen Einfluss. Wird weniger Heizungswasser durchgelassen, bekommt der Heizkreis weniger Leistung und heizt den Raum weniger auf, aber das, was vorne reinfließt hat noch immer die 40°C.
        Wenn an dem Antrieb mehrere Kreise dran hängen, dann werden die alle gleichzeitig zwischen 0% und 100% Durchfluss geregelt. Oder ich habe da noch etwas übersehen und es gibt eine Möglichkeit, einen Temperaturmischer mit dem Teil zu betreiben?
        MfG Benny

        Kommentar

        • Hoga
          MS Profi
          • 29.11.2017
          • 688

          #5
          Zitat von Benjamin Jobst
          Auch wenn es ein Stellmotor mit proportionaler Ansteuerung ist, wird damit nur das Ventil geöffnet - also der Durchfluss durch die damit angesteuerten Heizkreise reguliert - auf die Temperatur in der Leitung hat das keinen Einfluss. Wird weniger Heizungswasser durchgelassen, bekommt der Heizkreis weniger Leistung und heizt den Raum weniger auf, aber das, was vorne reinfließt hat noch immer die 40°C.
          Wenn an dem Antrieb mehrere Kreise dran hängen, dann werden die alle gleichzeitig zwischen 0% und 100% Durchfluss geregelt. Oder ich habe da noch etwas übersehen und es gibt eine Möglichkeit, einen Temperaturmischer mit dem Teil zu betreiben?
          Du verstehst mich falsch, der Vorlauf ist natürlich wärmer als 40 Grad, und das ist auch gut so. Nur das Loxone Ventil macht teilweise soweit auf, das ich in der Bodenheizung 40 grad hab, und was will ich abstellen. Hinter dem Loxone Stellmotor ist eine Pumpe, die dann das Wasser das von den Kreisen retour kommt verschneidet, und so die Temperatur sinkt. Somit hat die Bodenheizung bald genau die Temperatur, die ich am Stellmotor eingestellt hab. Das funktioniert aber nicht, wenn der Stellmotor voll aufmacht.

          Ich formuliere meine Frage anders: Kann ich dem Stellmotor noch andere Werte zur Regulierung geben? Oder geht das nur mit der Raum Temperatur?

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1976

            #6
            Das geht nur mit der Raumtemperatur. Bejamin beschreibt es doch klar und Eindeutig. Die von Dir aufgeführten Stellantriebe taugen nur zur durchflussabhängigen Raumtemperaturregelung.

            Übrigends mit konstanten Vorlauftemperaturen eine FBH zu betreiben, das funktioniert sicherlich nur eingeschränkt. Schon gar nicht mit dem von Dir angegebenen 40°-Niveau. Wenn man schon mit konstanten Vorlauftemperaturen arbeiten will, darf man nicht mit 40° arbeiten sondern mit im Bereich von einstellbaren 20-25°C.Vorlauftemperatur. Ein Haus oder Wohnung damit zu beheizen ist keine Lösung.

            Heutiger Standard ist dass man entweder zur Vorlauftemperaturregelung einen witterungsgeführten Micher-Heizkreis oder einen regelbaren Wärmeeerzeuger verwendet. um die zentrale Vorlauftemperatur lastabhängig anzupassen.

            Ein kopfschüttelnder Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 688

              #7
              Zitat von Michael Sommer
              Das geht nur mit der Raumtemperatur. Bejamin beschreibt es doch klar und Eindeutig. Die von Dir aufgeführten Stellantriebe taugen nur zur durchflussabhängigen Raumtemperaturregelung.

              Übrigends mit konstanten Vorlauftemperaturen eine FBH zu betreiben, das funktioniert sicherlich nur eingeschränkt. Schon gar nicht mit dem von Dir angegebenen 40°-Niveau. Wenn man schon mit konstanten Vorlauftemperaturen arbeiten will, darf man nicht mit 40° arbeiten sondern mit im Bereich von einstellbaren 20-25°C.Vorlauftemperatur. Ein Haus oder Wohnung damit zu beheizen ist keine Lösung.

              Heutiger Standard ist dass man entweder zur Vorlauftemperaturregelung einen witterungsgeführten Micher-Heizkreis oder einen regelbaren Wärmeeerzeuger verwendet. um die zentrale Vorlauftemperatur lastabhängig anzupassen.

              Ein kopfschüttelnder Michael
              Hallo köpfschüttelnder Michael!

              Mir ist klar, das ich in eine Bodenheizung nicht mit 40 Grad reingehen soll, dafür war der Stellmotor ja gedacht. Und das Gerät das dabei (original) war ist auch nichts anderes als eine durchflussabhängige Regulierung mit einem Draht zum fühlen der Temperatur zum Rücklauf der Bodenheizungskreisläufe. Somit ist das Originalteil und der Loxone Stellantrieb gleich, der Unterschied ist nur, das die Loxone die Raum Temperatur nimmt, und das Originalteil nimmt die Temperatur des Rücklaufs. Das funktioniert ja ohne weiteres, ich möchte nur verhindern, das der Stellantribe auf 40 Grad aufmacht. Wenn er nur Raum Temperatur kann, muss ich mir was anderes überlegen.

              Zu den restlichen Dinge waren nicht Thema des Posts

              Kommentar

              • fantomas
                Extension Master
                • 03.08.2017
                • 113

                #8
                Zitat von Hoga

                Hallo köpfschüttelnder Michael!

                Mir ist klar, das ich in eine Bodenheizung nicht mit 40 Grad reingehen soll, dafür war der Stellmotor ja gedacht. Und das Gerät das dabei (original) war ist auch nichts anderes als eine durchflussabhängige Regulierung mit einem Draht zum fühlen der Temperatur zum Rücklauf der Bodenheizungskreisläufe. Somit ist das Originalteil und der Loxone Stellantrieb gleich, der Unterschied ist nur, das die Loxone die Raum Temperatur nimmt, und das Originalteil nimmt die Temperatur des Rücklaufs. Das funktioniert ja ohne weiteres, ich möchte nur verhindern, das der Stellantribe auf 40 Grad aufmacht. Wenn er nur Raum Temperatur kann, muss ich mir was anderes überlegen.

                Zu den restlichen Dinge waren nicht Thema des Posts
                Hallo,

                kannst du Mal ein Bild posten? Das hört sich nach einer Beimisch-Station mit Einsptitzschaltung an, da geht das grundsätzlich schon, wäre für einen einzelnen Raum aber eher ungewöhnlich.

                Thomas (auch etwas verwundert)


                Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1199

                  #9
                  Hoga wenn der Stellmotor bei dir mit dieser Konstellation eine Mischerfunktion darstellen soll, kannst du dem doch einen proportionalen Wert von 0-10 bzw. 0-100% (je nach eingestellter Wertkorrektor) vorgeben - das müsste dann z.B. über einen Heizkurve- Baustein in Kombination mit dem Baustein Heizungsmischer erfolgen. Dafür benötigst du auf jeden Fall eine Messung der Ist-Temperatur des FBH-Vorlaufs nach der Mischung. Soweit ich sehe, ist der Heizungsmischer ein PI-Regler. Alleine über die Raumtemperatur funktioniert das nur bedingt, denn dann weißt du ja nicht, wie warm dein Vorlauf gerade ist...
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #10
                    Du kannst das mit dem Antrieb bestimmt realisieren, die Frage ist doch eher was hast Du für Fühler?
                    Du bräuchtest ja einen Vorlauf oder Rucklauftemperaturfuhler um eine solche Regelung aufzubauen. Normalerweise wird bei einer Fbh die Vorlauftemperatur nach der Außentemperatur geregelt. Der von Dir eingesetzter Antrieb kommt dann nur noch als Raumregler zum Einsatz, wofür die Raumtemperatur als Fuhrungsgröße ausreicht.

                    Wenn du den Antrieb also für beides nutzen willst, also als Raumregler und als Vorlauftemperaturregler müsstest du den Soll Wert für den Antrieb in Abhängigkeit der Außentemperatur und der Vor oder Rucklauftemperatur begrenzen.


                    Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • fantomas
                      Extension Master
                      • 03.08.2017
                      • 113

                      #11
                      Zitat von Iksi
                      Du kannst das mit dem Antrieb bestimmt realisieren, die Frage ist doch eher was hast Du für Fühler?
                      Du bräuchtest ja einen Vorlauf oder Rucklauftemperaturfuhler um eine solche Regelung aufzubauen. Normalerweise wird bei einer Fbh die Vorlauftemperatur nach der Außentemperatur geregelt. Der von Dir eingesetzter Antrieb kommt dann nur noch als Raumregler zum Einsatz, wofür die Raumtemperatur als Fuhrungsgröße ausreicht.

                      Wenn du den Antrieb also für beides nutzen willst, also als Raumregler und als Vorlauftemperaturregler müsstest du den Soll Wert für den Antrieb in Abhängigkeit der Außentemperatur und der Vor oder Rucklauftemperatur begrenzen.


                      Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk
                      Hallo,

                      theoretisch kann man auch nur die Raumtemperatur messen und darüber die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung regeln.

                      Diese Regelstrecke hat aber einen hohen Schwierigkeitsgrad da hier extreme Verzugszeiten auftreten.

                      Deshalb wird üblicherweise eine Außentemperaturregelung (ist eigentlich eine Steuerung) vorgeschaltet und die verbleibenden Regelabweichung über den Durchfluss versucht auszugleichen (nicht unumstritten ob Raumregelung bei Fußbodenheizung Sinn macht).

                      Praktisch und ohne Außentemperatur geht das nur als Kaskaden Regler. Ein Regler misst die Raumtemperatur und gibt als Ergebnis einen Sollwert für den Vorlauftemperatur Regler aus. Das alles muss auf die Trägheit des Systems passen und ordentlich eingestellt werden

                      Du brauchst neben dem Raumsensor also in jedem Fall Vorlaufsensor.

                      Zumindestens wäre das der klassische Weg, ob hier die IRR was zusteuern kann bezweifle ich.

                      Thomas



                      Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1199

                        #12
                        fantomas das wäre ja ungefähr das, was ich oben auch schon beschrieben hatte mit Heizkurve- und Heizungsmischer-Baustein. Zusätzlich könnte man dann die Absenkung der FBH-Vorlauftemperatur über einen Subtrahierer und den jeweiligen Betriebsmodus einrichten.
                        MfG Benny

                        Kommentar

                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1976

                          #13
                          Hallo Miteinander,
                          das ist doch alles "Lösungen per Glaskugel". Solange wir nicht den hydraulischen Aufbau der Heizung (Wärmeerzeugung + FBH kenn, kann man doch keine anwendbare Lösung vorschlagen.
                          Gruß Michael
                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar


                          • Benjamin Jobst
                            Benjamin Jobst kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Da hast du prinzipiell Recht, aber wenn der TE nicht mit mehr Infos rausrückt, und man trotzdem helfen will ;-)
                            Mehr Ideen spuckt meine Glaskugel gerade auch nicht mehr aus =)

                          • Michael Sommer
                            Michael Sommer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo Benjamin,
                            warum die Finger wund schreiben? Klar, wir wollen helfen. Aber der Fragesteller hält hält sich halt mit Infos zurück bzw. es kann ja auch sein, dass er nur die falschen Worte für sein Thema findet.
                            Gruß Michael
                        • Hoga
                          MS Profi
                          • 29.11.2017
                          • 688

                          #14
                          Zitat von fantomas
                          Hallo,

                          kannst du Mal ein Bild posten? Das hört sich nach einer Beimisch-Station mit Einsptitzschaltung an, da geht das grundsätzlich schon, wäre für einen einzelnen Raum aber eher ungewöhnlich.

                          Thomas (auch etwas verwundert)


                          Gesendet von meinem Moto G (4) mit Tapatalk
                          Hallo an alle!

                          Sorry, ich habe erst jetzt eine Mail mit einem neuen Post bekommen, daher habe ich dazwischen nicht rein geschaut. Ja richtig, das ist es meiner Ansicht nach auch, die Marke ist ne KELOX, und die Balken mit Verteilung schaut so aus, siehe http://heizung-ab-lager.at/de/fussbo...zung-fwr25-hep

                          Der einzige Unterschied zu meiner ist, das der Drehknopf oben also einfach nur zum Wasser abdrehen nicht vorhanden ist. Es handelt sich hier um einen Umbau im Bestand, wo beim Bestand ein paar m2 neu dazu gekommen sind. In dem Raum war vorher keine Bodenheizung, und diese wurde mit den "Neu-Balken" an die bestehende Heizung angeschlossen.

                          Kommentar

                          • Michael Sommer
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1976

                            #15
                            @Hoga,
                            damit kann man schon etwas anfangen. Du schreibst, dass der FB-Verteiler/Regelstation an die bestehende Heizung angeschlossen wurde. Vielleicht kannst Du noch folgende Fragen beantworten:

                            - Anschluss an den Heizkreis Statische Heizung (Heizkörper) oder?

                            - Mit welchem Temperaturniveau (VL-Temperatur) wird der FB-Verteiler aus der bestehenden Heizung versorgt. Vermutlich witterungsgeführt. Die Angabe der Minimalen + maximalen Temperaturbereiches bzw. Einstellung der Heizkurve wäre ideal)

                            - Gibt es einen Nachtabsenkungsbetrieb der Heizungsversorgung zum Verteiler.

                            - Kann man an den FB-Verteiler noch eine Leitung ziehen um einen Temperaturfühler zu platzieren (kein 1-wire)

                            - Gemäß dem Verlinkten Stellantrieb bzw. deinem Text willst Du die Air-Variante einsetzen. Ist das Fix oder kann man da noch etwas ändern?

                            Je nachdem wie die letzten beiden Punkte ausfallen, beschreibe ich im Folgebeitrag den möglichen Lösungsweg. Hier die Kurzform:

                            1. Raumtemperaturregelung mit Air-Komponenten, Kabelnachzug nicht möglich
                            hier kann man keine VL-Temperaturanpassung realisieren. Das Air-Stellventil arbeitet zwar stetig auf den Verteiler und ändert die Durchflussmenge und damit die Temperaturdifferenz im FB_VL/RL. Das am Verteiler montierte Thermostatregelventil (Konstant-Temperatur) wird auf einen festen Wert eingestellt (in der Regel die maximale Auslegungstemperatur z.B. 35°C).

                            2. Raumtemperaturregelung in Verbindung mit zusätzlicher gleitender Temperaturanpassung je nach Raumtemperatur (Z.B VL-Temperaturen zwischen 20°-35°C. Voraussetzung zusätzlicher Anlegefühler am FB-Vorlauf, schnelle Temperaturerfassung (kein 1-wire) und weitestgehend verzugsfreie Stellgliedbetätigung (kein Air, kein Thermischer Stellantrieb). Das vorhandene Thermostatische Ventil wird auf 40K eingestellt und dient nur zu VL-Temperaturbegrenzung.
                            2a: Optimal wäre noch, wenn man für die am FB-Verteiler montierte Pumpe eine Betriebsrückmeldung oder der Einschaltbefehl dem Miniserver zur Verfügung stehen würde.

                            So, ich hoffe, Dich mit meinen Fragen nicht zu sehr verunsichert zu haben.
                            Gruß Michael
                            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                            Testserver: 2xMS-GEN1

                            Kommentar

                            Lädt...