MDT Heizungsaktor mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 667

    #16
    Ich habe im Moment genau das entgegensetze Verhalten. Meine Stellantriebe sind Möhlenhoff Nr.5 in stromlos offen Variante. Lt. der Doku sind diese geschlossen, wenn Sie ausgefahren sind. Das ist bei mir auch der Fall nur komischerweise wird das Haus immer wärmer. Im KNX Aktor habe ich angegeben das ich die Variante stromlos offen programmiert d.h lt. Doku das die Ausgänge negiert vom Heizungsaktor ausgegeben werden.

    Im Keller ist das Verhalten wie folgt. Der Heizungsaktor zeigt mir an das die HK für 3 Räume aktiv sind da die Räume die Temperatur nicht haben, das ist richtig so. Die Stellantriebe sind nicht ausgefahren was lt. Doku auch bedeutet das Sie geöffnet sind, aber die Kellerräume werden nicht wärmer.

    Ich vermute langsam das die Stellantriebe strommlos zu Variante sind. Habe aber auch extra noch mal auf die Verpackung geschaut das stand auch stromlos offen, alles sehr merkwürdig.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tommes78; 15.05.2017, 07:56.

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1199

      #17
      Bei den Alpha5 steht der Wirksinn doch eigentlich drauf? 24V oder 230V NO oder NC 1W
      NC - Stromlos geschlossen
      NO - Stromlos offen
      Hast du bei FBH hast du i.d.R. einen Durchflussmesser je Kreis, wann zeigt denn der Durchfluss an?

      Die Logik ob NC oder NO stellt man bem MDT in der ETS ein, dann passt deine Programmierung auch.
      MfG Benny

      Kommentar

      • Tommes78
        MS Profi
        • 24.09.2015
        • 667

        #18
        es sind 230V NO Stellantriebe, aber wie beschrieben verhalten sie sich genau anders herum.

        Der AKTOR ist entsprechend auf NO eingestellt, das bedeutet ja nur das die Ausgänge negiert sind.

        Was mich wundert ist das z.B für die Keller Stellantriebe die LED am AKTOR leuchtet und es auch in der Config so ist, aber der Keller nicht warm wird.

        Nur das ich mich nicht irre lt. Datenblatt sind die NO Stellantriebe geöffnet wenn Sie eingefahren sind. Also eigentlich anders als man es erwarten würde, siehe Datenblatt. Oder ?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6345

          #19
          NO bedeutet normaly open und das bedeutet stromlos offen. Normale Ventile sind "eingedrückt" geschlossen. Irgendwie stimmen Deine Angaben also nicht. Wenn Die LED an ist, dass wird das Teil wohl Strom bekommen und das bedeutet, dass dann das Ventil eingedrückt wird.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Tommes78
            MS Profi
            • 24.09.2015
            • 667

            #20
            Schau doch mal in mein angefügtes PDF zum Stellantrieb (Post oben).

            1. Frage wann ist der NO Stellantrieb geschlossen? Lt. Doku wenn der Kopf ausgefahren ist, oder? Auch wenn ich das merkwürdig finde, aber ok
            2. Am Aktor ist die Leuchte für einen Ausgang aktiv, sie leuchtet. Das bedeutet der Ausgang hat Strom, oder? Da NO Antriebe verbaut sind müssten die Stellantriebe offen sein, richtig?

            In der Config vom MDT Heizungsaktor habe ich angegeben das die verbauten Antriebe stromlos offen sind.

            Das merkwürdige wie auch zuvor schonmal erwähnt ist das die Bude immer wärmer wird und ich nicht weiß woran es liegt, da mein Problem schon da anfängt das ich nicht weiß wann die Antriebe jetzt zu oder offen sind.
            Unter dem Stellantriebe ist doch noch immer doch dieser Durchflussmesser, kann ich daran erkennen ob der Antrieb auf oder zu ist? Bei mir z.b steh das Wasser bis oben Anschlag.
            Zuletzt geändert von Tommes78; 16.05.2017, 07:18.

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe mir das angesehen und da steht doch ganz klar das Gleiche, was ich auch schon geschrieben habe.
              Stromlos = offen
              Und wo es jetzt ein Problem sein soll NO zu verwenden ist mir ehrlich gesagt auch Schleierhalt. Im Zweifel alles für NC programmieren und den Ausgang negieren.
              Wenn Du es kalt haben willst, muss also Strom am Stellkopf anliegen.
              Durch die Einstellung NO am KNX Aktor kann es auch sein, dann Deine Programmierung auf NC ausgelegt sein muss und der KNX Aktor die Negierung durchführt

            • Tommes78
              Tommes78 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              svethi - Das verstehe ich alles, aber es trifft bei mir leider nicht zu.

              Lt. Anleitung sind die Stellantriebe geschlossen, wenn diese ausgefahren sind, oder? Das gilt bei den Möhlenhoff für beide Varianten lt. der Doku. Alle Antriebe sind bei mir ausgefahren außer im Keller da soll er auch heizen, weil Solltemperatur nicht erreicht.
              Am Aktor leuchten 4 LEDS für die Keller Heizkreise da sind die Antriebe eingefahren was lt. Doku bedeutet das Sie geöffnet sind, aber das ganze passt doch nicht zusammen. Lt. MDT Doku bedeutet es wenn die LED leuchtet das Strom anliegt und wenn Strom anliegt gehen die Antriebe doch normalerweise zu und müssten ausfahren.
              Was ich damit sagen will es verhält sich genau anders herum wie es ein sollte. Negiere ich die Ausgänge in der Loxone dann leuchten alle anderen Ausgäne am MDT Aktor für EG und OG aber der Kopf der Stellantriebe geht nach unten, obwohl Sie ausfahren müssten.

              Alles schwer zu erklären oder ich verstehe irgendwas überhaupt nicht ;(
          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1199

            #21
            Laut Datenblatt ist das richtig. Die Alpha5 fahren immer aus, wenn sie Strom bekommen - entweder NC, wenn sie offen sind oder NO, wenn sie geschlossen sind.
            Welche Logik das MDT hat - also ob die LED leuchtet, wenn der Ausgang ein ist oder wenn das Stellglied offen sein soll, weiß ich nicht. Erst einmal würde ich davon ausgehen, dass die LEDs nur mit den Ausgängen zusammenhängen - die müssten also leuchten, wenn die Stellglieder geschlossen sind und nicht geheizt wird.
            Weshalb tust du dir das mit den NO eigentlich an? Bei NC hast du dieses gefiesel nicht ;-)
            MfG Benny

            Kommentar

            • Tommes78
              MS Profi
              • 24.09.2015
              • 667

              #22
              Tja hätte ich gewußt das es so komliziert ist dann hätte ich NC verwendet, aber im Forum wird immer NO empfohlen. Und wechseln ist keine Option, da Sie nunmal schon eingebaut sind und auch nicht mehr zurück gegeben werden könnnen.

              Im Moment verhält es sich jedenfalls so, die Leuchte am Ausgang leuchtet und die Stellantriebe sind am Boden, also geöffnet. Sollte erstmal richtig sein, aber leider wird die Bude nicht warm.

              Kann ich irgendwie an diesem Durchflussmesser ablesen ob die Heizung geöffnet ist oder nicht ?!

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Entschuldige die Frage, aber könnte es nicht auch sein, dass die Pumpe nicht läuft oder irgendwo ein Absperrhahn zu ist?
                An den Durchflussmessern kannst Du nur was Ablesen wenn auch Wasser fliesst.

              • Tommes78
                Tommes78 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Na ja dadurch das die Räume immer wärmer werden wird die Heizung laufen. Mein Elektriker hatte am Samstag nur die Stellantriebe anschgeschlossen, vorher war alles i.O und die Kappen im HKV einfach geöffnet gewesen.
                Das dumme ist er kennt sich mit KNX nicht aus und schiebt es jetzt auf meine MDT Heizungsaktoren. Und nun stehe ich da und versuche das Problem zu lösen ;(
                Zuletzt geändert von Tommes78; 16.05.2017, 08:11.
            • Hondo
              Smart Home'r
              • 02.09.2015
              • 44

              #23
              Wird die Leitung vom / zum Keller warm?
              Mach doch mal ein Bild von deinen Durchflussmesser. Beispielbild von Google.


              --

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1199

                #24
                Mal eine blöde Frage: Sind die Stellglieder richtig auf den Adapter aufgesetzt? Kann es sein, dass die nicht sauber sitzen und die Ventile deshalb nicht ganz geschlossen werden?
                Ist für die Ventile der richtige Adapter drauf? Ich hatte es schon bei Freunden, dass der Heizungsbauer die falschen Stellglieder aufgesetzt hat und alle Heizkreise auf ca. 50% durch geheizt haben, weil das Stellglied das Ventil nicht voll geschlossen hat...
                MfG Benny

                Kommentar

                • Tommes78
                  MS Profi
                  • 24.09.2015
                  • 667

                  #25
                  Ich hatte jetzt zufälligerweise den Heizungs Kundendienst im Haus und der hat mir bestätigt das die Stellantriebe zu sind. Die Durchflussmesser stehen auf 0 bzw. der Ring ganz oben und die Leitungen im HKV sind auch nicht warm. Von daher gehe ich davon aus das es so jetzt passt.

                  Die Wärme im Haus kann ich mir noch nicht ganz erklären, entweder kommt Sie durch die warmen Tage letztens und oder über Lüftungsanlage. Da wurde mir jetzt auch gesagt das man diese bei zu warmen Temperaturen ausschalten sollte. Da weiß ich auch noch nicht ganz was ich davon halten soll bzgl. Lüftungsanlage. Wie ist das bei Euch?

                  Kommentar

                  Lädt...