MDT Glastaster Smart II mit Jarlousie Aktor ABB Stolz JRA/S4.230.2.1 Jal. Rol.Aktor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    MDT Glastaster Smart II mit Jarlousie Aktor ABB Stolz JRA/S4.230.2.1 Jal. Rol.Aktor

    Hallo zusammen,

    wie genau kann ich den Glastaster Smart II und den Jalousie Aktor ABB Stolz JRA/S4.230.2.1 genau zu konfigurieren, dass die einwandfrei über die Loxone Logik funktionieren.
    Ich habe einen normalen Rolladen ohne Lamellenverstellung
    Also "Behang ohne Lamellenverstellung"
    Ich würde gerne die Funktion "Automatik Jalousie" verwenden inkl. Beschattungsfunktion.
    Zudem würde ich gerne mit dem Glastaster Smart II den Rolladen hochfahren und runterfahren (2 Tasten Funktion).

    Irgendwie habe ich im Forum keine Zusammenhängenden Post gefunden, der das ganzheitlich erklärt, so das man es einfach nachbauen kann.....

    Wäre echt toll, wenn ihr mir helfen würdet.
    Ich verzweifle......

    Ganz lieben Gruß

    Logol01
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #2
    Hallo zusammen,

    ich habe mich sehr lange mit dem Thema beschäftigt.
    Wenn man die echte Automatikjalousie Steuerung von Loxone verwenden möchte, dann hilft nur eins!
    KEINE KNX Jalousieaktoren verwenden.
    Ich wollte das unbedingt wegen der gegenseitigen Verriegelung haben und habe mich jetzt dagegen entschieden.
    Habe die Automatikjalousie Steuerung über normale KNX Schaltaktoren gemacht - funktioniert tadellos - eben genauso wie wenn man Loxone Relais Extensions verwenden würde.

    VG

    Logol01

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6326

      #3
      Dann hättest Du vielleicht doch mal besser im Forum und im Wiki gelesen, dann hättest Du auch die Erklärung bekommen. Bei mir funktioniert’s.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 832

        #4
        svethi Danke für Deine Rückmeldung.

        Das habe ich gemacht. Bekomme es aber nicht hin.

        Habe es versucht wie es im Wiki steht.

        Habe einen erweiterten KNX Aktor angelegt mit a7b/c:0 für Rollo Auf und einen erweiterten KNX Aktor angelegt für a/b/c:1 für Rollo Ab.
        Einen normalen Aktor a/b/d für Rollo Stop

        Den Monoflop habe ich auf 0,2s gestellt.

        Der Rollo fährt ab wenn ich in der Visu auf Ab schalte
        Wenn ich den Rollo hoch fahren lasse klackt der Rollo nur kurz

        Was mache ich falsch?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6326

          #5
          Wo soll da denn auch die Logik drin sein? Du hast jetzt programmiert, fahre nach oben und stoppe gleichzeitig. Genau das macht er ja auch. So steht es aber auch in keiner Anleitung. Da steht auch nichts von Monoflop. Beide Ausgänge sollen negiert auf ein UND und dessen Ausgang auf Stop
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #6
            svethi genau wie es in diesem Wiki Eintrag steht habe ich es gemacht


            In der Anleitung steht tausche Wischrelais gegen Monoflop :-)
            Die Logik hab ich auch nicht verstanden.

            Kannst Du mir den Link oder ein Bild Posten?

            Danke :-)

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nö, Du hast das definitiv nicht so umgesetzt wie es da steht
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2601

            #7
            Einen KNX Universalaktor für Jalousien/Rollo zu verwenden ist sicher nicht die richtige Lösung.

            Bei reinen Rollos ist das ganze sicher auch nicht kritisch da hier keine zeitliche Genauigkeit bezüglich einer Lamellenverstellung gefordert ist, bei Jalousien wird das je nach KNX Busauslastung und Auslegung zum Glückspiel.

            Für das Loxone KNX Jalousie Problem gibt es aber mittlerweile auch eine schöne Lösung, siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/eib-k...lousie-und-knx
            Für die Automatikfunktionen werden hier dem KNX Jalousie Aktor nur die absolut Positione / Winkel mitgeteile, für manuelle Fahrten wird der KNX Aktor direkt per UP/Down angesteuert und teil dann aber seinerseits dem Loxone Automatik Baustein die geänderte Position mit.






            Kommentar

            • logol01
              MS Profi
              • 03.03.2018
              • 832

              #8
              Hallo svethi . Danke zur Animation es nochmals zu versuchen.
              Im Bild des Wikieintrag ist es falsch. In der Diskussion der Seite steht aber die Lösung.
              Ich habe es jetzt wie folgt gemacht:
              3 erweiterte KNX Aktoren angelegt:

              a/b/c:0 für Rollo Auf
              a/b/c:1 für Rollo Ab
              a/b/d:1 für Rollo Stop
              (a/b/c) ist die selbe Gruppenadresse in der KNX und dort liegt der Jalousie Ausgang Behang Auf-Ab fahren

              Nun habe ich die beiden Ausgänge der Automatikjalousie Q hoch und Q runter jeweils auf den KNX Aktor Rollo Auf und Rollo zu gelegt.
              Die selben Ausgänge Q hoch und Q runter habe ich auf jeweils eines negierten UND Eingangs gelegt.
              Der Ausgang des UND Eingangs geht auf den KNX Aktor Rollo Stop.

              So funktioniert es auch tadellos.

              svethi - DANKE

              Labmaster --> auch Danke ich habe nur einen normalen Rolladen und keine verstellbare Jalousie.

              Nun bin ich wieder auf der Spur und es werden keine Universal Schaltaktoren eingesetzt, sondern mein Haus bekommt ganz normale KNX Rolladen Aktoren.

              Jetzt bin ich Happy :-)

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6326

                #9
                Das sollte auch mit der Version aus dem Wiki funktionieren. Was da schlecht zu sehen ist, ist das beide Ausgänge mit dem Monoflop verbunden sind. Es ist aber zu sehen, dass der Eingang des monoflop negiert ist. Das war Deiner nicht. Jetzt hast Du es ja so gemacht wie ich gesagt habe. Schön das es jetzt geht
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • logol01
                  MS Profi
                  • 03.03.2018
                  • 832

                  #10
                  Da ich diesen Beitrag aufgemacht habe um den MDT Glastaster SMART II mit dem ABB Jalousie Aktor zu verbinden, fehlt noch die Seite Glastaster.
                  Folgendes habe ich gemacht.

                  Den Glastaster als "Zwei-Tastenfunktion" eingerichtet.
                  Die Zwei-Tasten-Funktion ist "Jalousie/Rollladen"
                  Gruppenadresse Auf/AB einrichten --> a/b/c
                  Gruppenadresse "Status für Jalousie" auf eine weitere Gruppenadresse einrichten --> a/b/d

                  In der Loxone Config erweiterte KNX Sensoren einfügen:
                  für AUF Impuls: a/b/c:0
                  für AB Impuls: a/b/c:1

                  Normalen KNX Aktor einrichten für die Positionsanzeige im MDT Glastaster
                  a/b/d und hier den Type auf EIS6 stellen.

                  die Sensoren für AUF --> Cu und ZU--> Cd in der Automatikjalousie zuordnen.

                  Um den aktuellen Positionswert auf den Glassensor zu bekommen müsste ihr am AQp Ausgang eine Formel vor dem KNX Aktor machen.
                  Diese Formel muss den Ausgang AQp mit 100 Multiplizieren --> also I1*100
                  Somit kommt am Eingang AI1 z.B. 0,50 an und die Formel macht aus dem Eingang AI1 am Ausgang 50
                  Somit werden am Glastaster 50% angezeigt.

                  Kommentar

                  • logol01
                    MS Profi
                    • 03.03.2018
                    • 832

                    #11
                    i
                    Hallo zusammen,

                    ich habe da nur noch ein Problem!

                    Im ABB Aktor habe ich für Auf und Ab Fahrten 90 Sekunden eingegeben.
                    In der Loxone Automatikjalousie habe ich für Auf und Ab Fahrten 50 Sekunden eingegeben

                    Die ganz nach unten und ganz nach oben Fahrten, dauern nun 50 Sekunden --> funktioniert

                    Wenn der Rolladen ganz oben ist und ich fahren diesen durch Tastenbedienen 10 Sekunden runter, danach fahre ich wieder hoch --> was ich jetzt jedoch nicht verstehe ist, dass für diese Hochfahrt wiederum der KNX Aktor 50 Sekunden Strom auf hochfahren hat.
                    Das sollten doch dann nur 10 Sekunden sein - oder?

                    Vielleicht kann mir hier jemand helfen, was ich evtl. falsch eingestellt habe.

                    Herzlichen Dank im Voraus.

                    VG
                    Logol01

                    Kommentar


                    • logol01
                      logol01 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es scheint so, dass dies so gewollt ist.
                      It‘s not a Bug! It‘s a feature!
                  Lädt...