ich bin neu in der Loxone und KNX Welt und möchte nächstes Jahr einen Altbau komplettsanieren und daraus ein intelligentes Smarthome machen.
Habe mir dazu schon den Miniserver und etwas Zubehör gekauft, um damit auf meinem Schreibtisch die ersten Gehversuche zu starten. Das klappt auch soweit ganz gut, zumindest was Licht schalten usw. über eine RGBW Extension angeht. In der Loxone Config finde ich mich also schon einigermaßen zurecht.
Nun habe ich mir auch die ersten KNX Komponenten besorgt wie zB. den o.g. Schaltaktor. genauer gesagt ein MDT AMI-1216.02 mit Strommessung.
Physikalische Adresse habe ich bereits vergeben und auch das entsprechende Applikationsprogramm geladen. Aber ab nun stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, denn wie konfiguriere ich den Aktor in der ETS5 denn nun "dumm"?
Habe hier schon gesucht aber noch nicht die passende Antwort gefunden. Ok ich muss Gruppenadressen für jeden Kanal anlegen, vermutlich in der Art <an> <aus> <status> sowie eine zusätzliche für die Strommessung?
Mir geht's hier also eher darum, wie ich den Aktor grundlegend "Loxone-optimiert" parametriere. Wie ich den dann anschließend in die Loxone Config bekomme, habe ich hier im Forum schon gefunden ;-) .
Einsatzszenario für den Aktor wird in Zukunft sein, das dort u.a. Drainagepumpen angeschlossen werden, wo dann eine Strommessung erfolgen soll - zum einen um zu schauen, wie oft die Pumpen laufen (auf Monat & Jahr gesehen) und zum anderen, falls eine Pumpe einen Defekt erleidet, dies frühstmöglich festzustellen, da die Schächte in denen die Pumpen sitzen überpflastert und/oder überpflanzt werden sollen.
Beste Grüße!
Kommentar