Anfänger braucht Hilfe bei der Einbindung eines KNX Schaltaktors

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Light0n
    Dumb Home'r
    • 25.07.2018
    • 18

    #1

    Anfänger braucht Hilfe bei der Einbindung eines KNX Schaltaktors

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in der Loxone und KNX Welt und möchte nächstes Jahr einen Altbau komplettsanieren und daraus ein intelligentes Smarthome machen.
    Habe mir dazu schon den Miniserver und etwas Zubehör gekauft, um damit auf meinem Schreibtisch die ersten Gehversuche zu starten. Das klappt auch soweit ganz gut, zumindest was Licht schalten usw. über eine RGBW Extension angeht. In der Loxone Config finde ich mich also schon einigermaßen zurecht.

    Nun habe ich mir auch die ersten KNX Komponenten besorgt wie zB. den o.g. Schaltaktor. genauer gesagt ein MDT AMI-1216.02 mit Strommessung.
    Physikalische Adresse habe ich bereits vergeben und auch das entsprechende Applikationsprogramm geladen. Aber ab nun stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, denn wie konfiguriere ich den Aktor in der ETS5 denn nun "dumm"?
    Habe hier schon gesucht aber noch nicht die passende Antwort gefunden. Ok ich muss Gruppenadressen für jeden Kanal anlegen, vermutlich in der Art <an> <aus> <status> sowie eine zusätzliche für die Strommessung?
    Mir geht's hier also eher darum, wie ich den Aktor grundlegend "Loxone-optimiert" parametriere. Wie ich den dann anschließend in die Loxone Config bekomme, habe ich hier im Forum schon gefunden ;-) .

    Einsatzszenario für den Aktor wird in Zukunft sein, das dort u.a. Drainagepumpen angeschlossen werden, wo dann eine Strommessung erfolgen soll - zum einen um zu schauen, wie oft die Pumpen laufen (auf Monat & Jahr gesehen) und zum anderen, falls eine Pumpe einen Defekt erleidet, dies frühstmöglich festzustellen, da die Schächte in denen die Pumpen sitzen überpflastert und/oder überpflanzt werden sollen.

    Beste Grüße!

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6345

    #2
    Schön, dass Du Dich schon vorher selbst damit beschäftigst und die Hardware kennenlernst. Bei einem KNX System sieht es ohne Loxone so aus, dass Du per Gruppenadressen Schalter, Sensoren etc. mit Aktoren etc. verbindest und diese dann ohne weitere Logikserver funktionieren. Diese normale KNX Programmierung birgt für Loxone Schwierigkeiten. Dumm zu programmieren heißt für alles nur die Gruppenadressen zu erstellen und nur einfach (also jeweils nur ein Objekt dran) zu binden. Die KNX Installation kann somit allein überhaupt nicht tun und ist somit dumm.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1510

      #3
      Light0n Hab bei einer meiner Anwendungen (leider!) auch eine KNX/Loxone Mischinstallation. Mit KNX habe ich mich schon früher auseinander gesetzt und auch einige Schulungen besucht. Damals war speziell das Thema Visualisierung bei KNX ein kostspieliges Problem, hätte damals den Gira Homeserver favorisiert. Ins Loxone Thema bin ich dann relativ früh eingestiegen als noch alles "hartverdrahtet" werden musste. Meine favorisierten Taster Gira Tastsensor 3 (mit 6 Schaltpunkten) wären "schwierig" an Loxone anzubinden gewesen. 6 Tastpunkte, 6 Status LEDs, Tastenfeldbeleuchtung = 14 poliges Kabel!!! und den Temperatursensor hätte man mit 1-Wire dazu "basteln" müssen, dass war mir dann zu "blöd". Daher habe ich mich mangels Loxone Alternativen für KNX Taster von Gira mit Temperatursensor entschieden, trotz der vielen Funktionen einfach zu verkabeln. Auch meine Präsenzmelder (mehrere Sektoren, Temperatur, Helligkeit) laufen über KNX und auch teilweise Binäreingänge in Unterputzdosen (für Fensterkontakte) und ein CO2 Sensor.

      Im Nachhinein würde ich definitiv kein Mischsystem mehr machen! Warum...
      • KNX muss "dumm" programmiert werden damit es mit Loxone "harmoniert" - Ausfallsicherheit ade
      • Es ist aufwendig die KNX Gruppenadressen in Loxone einzbinden (hab mir eine Struktur überlegt und alles in einer Excel Liste aufgeschrieben)
      • Die ETS (Programmiersoftware für KNX) ist „eigentlich“ doch sehr kostspielig für den Privatgebrauch
      • Man muss sich mit 2 Systemen beschäftigen und programmiert weg vom (zumindest KNX) Standard, keiner kann das vermutlich einfach nachvollziehen (ohne Doku, die Privat oft nicht da ist)
      Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, für ein größeres neues Projekt würde ich mir beides nochmals im Detail anschauen. Aus Sicht von „Profis“ die es beruflich anbieten, finde ich Loxone als Gesamtlösung schon sehr interessant, man bekommt alles aus einer Hand und einfach zu programmieren. Ich gehe aber davon aus, dass die KNX Welt hier (wenn auch schon sehr verzögert) nachziehen wird. Sieht man sich z.B. mal die Versuche von wirklich großen Herstellern an das Loxone Planungstool nachzubauen, wird einem wirklich schlecht, unvorstellbar wie sowas durch interne Freigabe Prozesse kommt 😉
      Gehört vielleicht nicht hier her, aber vielleicht hat jemand einen Testzugang zu einem KNX System. Würde mich interessieren wie da aktuell eine Visu denn so aussieht.

      PS: Falls du dir doch die Mischinstallation antun willst kann ich dir ggf. noch ein paar Tipps geben.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • logol01
        MS Profi
        • 03.03.2018
        • 837

        #4
        Hallo zusammen,

        für eine Misch KNX / Loxone Lösung kann ich Euch das Tool KNX2LOX von der Firma Loewemann empfehlen!
        https://www.loxforum.com/forum/germa...-lox-version-2

        https://www.loxforum.com/forum/eib-knx-schnittstelle/86841-knx2lox



        Damit kann man die Gruppenadressen von KNX zu Loxone bringen - und mein einem kleinen Trick den der Hersteller des Tools eingebaut hat funktioniert sogar die Autokonfiguration des Projekts in der Loxone Config.

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Funktioniert das immer noch, ist doch schon etwas "in die Jahre gekommen"

        • logol01
          logol01 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der hat vor kurzem eine neue Version gemacht.
      Lädt...