Mehrere EIB-Taster parallel für eine GA?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #1

    Mehrere EIB-Taster parallel für eine GA?

    Hallo zusammen,

    derzeit kämpfe ich mit einem Kundenwunsch, der auf dem ersten Blick zwar einfach aussieht, aber irgendwie doch seine Tücken hat.
    Folgende Aufgabenstellung:

    Das gesamte Haus ist mit KNX aufgezogen - Leuchten, Steckdosen, Rollo und Heizung. Visualisierung übernimmt Loxone.
    Nun gibt es einige Leuchten und Steckdosen, die der Kunde gerne aus mehreren Räumen parallel bedienen können möchte - z.B. Lampe an der Haustüre sowohl im "Außenbereich", als auch in "Haustüre" und evtl. auch im "Flur".

    Kein Problem dachte ich bisher, nimmst du für jeden Raum einen KNX-Taster und verknüpfst die mit Merkern und ODER-Bausteinen. Aber irgendwie will sich der durchschlagende Erfolg noch nicht einstellen. Ich teste das Ganze gerade in einem Simulations-System, allerdings ohne KNX-Komponenten.
    Hier bekomme ich das Problem, dass man zwar ein Licht mit einem EIB Taster einschalten kann, aber nur noch dann aus bekommt, wenn man in jedem Raum den entsprechenden Schalter wieder ausschaltet (ich weiß, dank meiner ODER-Verknüpfung).

    Hat jemand eine Lösung, wie das sinnvoll funktionieren kann? Ich brauche natürlich in jedem Raum die Status-Rückmeldung vom KNX, damit man sieht, was gerade geschalten ist...

    Danke!
    MfG Benny
  • RobertS
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 148

    #2
    Also aus der reinen KNX-Sicht sehe ich da keine Probleme, wenn du die GA auf den entsprechenden Tastern und Aktoren konfigurierst, bekommen sie den Status beim umschalten ja mit.
    Auf der Loxone Seite sollte das bei Verwendung des EIB-Tasters mit Statuseingang auch funktionieren, oder hast du da eine spezielle Schaltungslogik zur Verknüpfung?
    Problematischer wirds jedenfalls mit dem Lichtbaustein, weil der ja keinen Statuseingang hat. Da gab´s aber vor kurzem auch einen thread mit einem Lösungsvorschlag.

    SG
    Robert
    -----------------------------
    LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
    KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
    SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      In der ETS alle Taster in die gleiche GA ziehen, den den KNX Aktor schalten und auf UM stellen. Dann kriegen die Taster untereinander auch den Status mit. Nun nur noch den Rückmeldekanal des entsprechenden KNX Aktors auf den EIB Taster Baustein ziehen und gut is. In der Visu dann nur noch den EIB Tasterbaustein anzeigen und fertig. Einen KNX Taster musst du nicht in der Visu haben, für das hast du eben den EIB Taster Baustein.

      KNX geht sehr schwer bis kaum zu simulieren, weil dir da einfach die Zustandsmeldungen vom Bus fehlen.
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1199

        #4
        Die Schaltungslogik ist nicht mein Problem.
        Ich kann nur einen (KNX-)Ausgang nur ein Mal pro Projekt verwenden, dann bekomme ich eine hübsche Fehlermeldung. Mit der Status-GA als Sensor ist es ja kein Problem, aber das Schalten muss ich irgendwie anders lösen.
        Mit Kopieren könnte ich evtl. mehrfach auf den gleichen Merker schreiben, aber was dabei raus kommt, habe ich auch noch nicht ausprobiert...

        @Automation: Mir geht es nicht um die Hardware-KNX-Taster (Gira), die funktionieren alle sauber.
        Mein Problem ist der EIB-Taster-Baustein. Der soll in den virtuellen Loxone-Räumen mehrfach an die gleiche GA gekoppelt werden, damit der User in der App sowohl im Flur als auch im Außenbereich das Außenlicht schalten kann. Incl. Rückmeldung des Status natürlich.
        Bitte keine Grundsatz-Diskussion über den Sinn der Sache ;-)
        Du meinst, so etwas muss man am Ende wirklich in der Produktivumgebung testen mangels Status-Rückmeldung?
        Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 11.01.2016, 14:20.
        MfG Benny

        Kommentar

        • Automation
          Supermoderator
          • 23.08.2015
          • 663

          #5
          Ich habs nicht verstanden, wo das Problem liegt, Screenshots würden helfen.
          Sind die mehreren KNX Taster physisch vorhanden, oder geht es darum in der Visu von mehreren Orten den gleichen KNX Aktor zu schalten?
          En Gruäss us de Schwiiz
          KNX seit 2005
          Miniserver seit Jan. 2011

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1199

            #6
            Beispiel Haustüre:

            - Geschalten über einen KNX-Aktor mit KNX-Gruppenadresse - sagen wir mal 0/0/1.
            - Bedienung über zwei KNX-Taster, beide verknüpft mit der GA 0/0/1. Wechselseitiges Schalten funktioniert ohne Probleme.
            - Die Rückmeldungen werden nicht über eine getrennte GA, sondern über die gleiche gesendet. Das könnte wohl eines der Probleme sein, da Rückkopplungen auftreten können. Habe die Programmierung nicht erstellt, könnte das aber evtl. bei Bedarf umstellen...
            - Loxone als KNX-Visu.
            - Ziel:
            -- das Licht Haustüre soll in der Visu in zwei Räumen auftauchen: im Raum "Außenbereich" und im Raum "Haustüre".
            -- In beiden Räumen soll der identische EIB-Taster-Baustein auftauchen, mit dem man das Licht Haustüre über die GA 0/0/1 bedienen kann, siehe Bilder.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2-EIB-Taster 1.JPG
Ansichten: 1854
Größe: 37,0 KB
ID: 21357

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2-EIB-Taster 2.JPG
Ansichten: 1868
Größe: 51,4 KB
ID: 21358

            MfG Benny

            Kommentar

            • Automation
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 663

              #7
              OK verstanden, so aus der Hüfte heraus:
              Rückmeldekanal auf separate GA in der ETS.
              Problem, von zwei Schalter in der Visu könntest du wie im Anhang lösen. Achtung nicht getesetet, nur theoretisch durchgedacht.
              Mehrere KNX Taster.Loxone
              En Gruäss us de Schwiiz
              KNX seit 2005
              Miniserver seit Jan. 2011

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1199

                #8
                So habe ich mir das vorgestellt =)
                Das mit den separaten GAs habe ich gerade auch mit einem Kollegen diskutiert, wird in diesem Fall die einzige Lösung sein.
                Deinen Config-Ansatz habe ich so auch schon ausprobiert, hatte nur einen ODER-Baustein zwischen den beiden Befehlen, sollte ja aufs gleiche raus laufen?
                Danke, werde ich wohl erst beim Kunden final austesten, ob das die Lösung ist... wird Zeit, dass wir unsere KNX-Testumgebung gar einrichten.
                MfG Benny

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Ich würde (da ja KNX funktioniert) KNX-seitig gar nichts ändern!
                  In Loxone stattdessen beliebig viele Schalter für die Visu anlegen (EIB-Taster, EBI-Dimmer, was immer du willst)... damit schaltest du jeweils einen Merker, alle Merker führst du dann als Ausgang auf die GA. Über den Status-Eingang bekommt auch jeder "Schalter" der Visu mit, wenn die GA geschaltet wurde und zeigt somit den korrekten Status.

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1199

                    #10
                    Das ist genau das, was ich probiert habe und was mit der aktuellen KNX-Programmierung nicht funktioniert!
                    Da im Moment keine aktive Rückmeldung hinterlegt ist, schaltet sich der Miniserver mit den EIB-Tastern sozusagen selbst, indem er die GA schaltet, die ihm gleichzeitig auch den Status vorgibt. Führt in Tests ohne KNX-Programmierung schon zu lustigen Blink-Spielen in der Visu, mit KNX wird das sicher nicht viel eleganter aussehen.

                    An der Funktion von KNX ändere ich in dem Sinne durch separate GAs für die Statusmeldungen ja auch nichts, die Schalt-GA bleibt ja die gleiche. Die Rückmeldung des Aktors kommt bei der Programmierung jetzt nur noch on-Top, quasi nur für Loxone.
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Achso, ja sorry, das habe ich wohl überlesen. Ich bin in der Tat von 2 getrennten GAs (wie das normal üblich ist) ausgegangen...
                      - eine zum Schalten
                      - eine als Statusrückmeldung

                      Kommentar

                      • Leigh
                        MS Profi
                        • 25.08.2015
                        • 721

                        #12
                        Das Problem ist, dass Loxone eben nicht KNX-Konform Arbeitet.

                        Nimm zwei oder x Zusatz-GA's die du mit den jeweiligen "Raumzugeordneten" EIB-Schalter verknüpfst.
                        Auf dem Aktor fügst du diese GA's hinzu als 2te/3te/4te GA.
                        Die Rückmeldung lässt Du auf der Standard-GA die auch von den Physikalischen Tastern bedient wird.
                        Diese "Standard-GA" verknüpfst Du mit JEDEM Statuseingang der Zugehörigen EIB-Schalter in der Visu.
                        Somit bekommst du immer den passenen Schaltzustand auf ALLEN Schaltern in der Visu mit und auch die Physikalischen Taster zeigen korrekte werte an,
                        ohne in die KNX Parametrisierung eingreifen zu müssen.
                        Einzige Änderung auf KNX-Seite sind die zusätzlichen GA's die du mit dem Aktorkanal/Kanälen verknüpfen musst.
                        Angehängte Dateien
                        Ciao, Leigh

                        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                        Kommentar

                        • Benjamin Jobst
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1199

                          #13
                          Okay, kleines Update:
                          Die Variante von Automation funktioniert so leider nicht. Die parallelen Signale von EIB-Sensor und Merker wird von Loxone anscheinend als ODER verstanden. Für das Einschalten ist das auch in Ordnung und klappt wie gewünscht. Aber bein Ausschalten ist das ODER-Verhalten ein Problem. Denn wenn ich einen Baustein ausschalte, während der zweite aktiv bleibt, ändert sich am endgültigen Wert der GA natürlich nichts.
                          Ich bin noch nicht dazu gekommen, aber da muss ich mich noch einmal ran setzen, vielleicht fällt mir eine vergleichsweise leichte Lösung ein...
                          MfG Benny

                          Kommentar

                          • Benjamin Jobst
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1199

                            #14
                            Was mir gerade beim Testen aufgefallen ist: Ich habe einen Test-Miniserver ohne KNX-Beschaltung. Wenn ich da über einen Schalter eine KNX-GA schalte, wird jeder Schaltbefehl 4-fach ausgeführt, einmal als Befehl und 3-mal als Repeat.
                            Ist das normal bzw. passiert das nur, wenn für die GA kein entsprechender Aktor vorhanden ist und der MS für die GA kein ACK oder so bekommt? Ansonsten würde der MS den Bus ja vollspammen?
                            MfG Benny

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Hallo,

                              ich hatte dasselbe Problem und habe es wie im Bild gelöst. Allerdings nur für 2 Visualisierungen. Ich habe nur eine GA für Aktion und Statusrückmeldung, Klappt aber wunderbar.

                              Vielleicht hilft es.

                              Gruß

                              David

                              Kommentar

                              Lädt...