Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo Also ich habe es auch so wie Matti. Das funktioniert auch sehr gut auch wenn der Sturmschutz aktiv ist das es nicht runterfährt.
Nur ist jetzt die Frage wie ich das mit nur einem Taster machen kann rauf und runter mit 2 ist es kein Problem. Aber ich habe ein paar Glastaster da kann ich nur eine Taste belegen. Mit dem erweitertem Sensor komme ich nicht weiter. Bitte um Info.
Danke
Ich denke mal laut (bin nicht am PC zum Probieren):
Mit einem Flipflop oder sowas könntest du anhand von Qup/Qdown die letzte Richtung speichern. Mit Taste UND Richtung bzw. Taste UND !Richtung kannst du entweder in den UP oder DOWN-Eingang der Autojalo gehen.
Das könnte man auch noch mit einem Zeitglied kombinieren, sodass nicht bei jedem Druck die Richtung gewechselt wird, sondern erst, wenn z.B. eine Sekunde nicht gedrückt wird.
Gleiches könnte man dann auch mit Langklick für Vollfahrt machen.
Dann müsstest du mal auf ne Bastelllösung mit den Mehrfachklick und Langzeitklickbausteinen rumbasteln. ZB: Einfachklick hoch, Doppelklick runter. Und dann mit dem Langzeitklick für eine Komplettfahrt...
Hallo Christian Fenzl Was ist ein Flipflop. Finde da leider nichts passendes dazu? Kannst du mir da evtl weiter helfen wenn du wieder am PC bist?
Danke
So könnte das aussehen.
Die Autojalo macht bei Doppel- oder Langzeitklick automatisch eine Vollfahrt, d.h. du brauchst dazu nichts mehr implementieren.
Einzig eine Logik könnte man noch einbauen, dass die Richtung ohne Wartezeit gleich selbst gewechselt wird, wenn die Position (AQp) gleich 0 oder 1 ist.
lg, Christian
ich habe bei mir den Baustein jetzt auch so aufgenommen, wie im letzten Bild von Matti. Im Urlaub wars nie richtig klar ob unsere Rollos tatsächlich zu waren, wenn die Nachbarin kurz da war.
Jetzt aber meine Frage und mein persönliches Empfinden: Im Vergleich zu KNX direkt angesteuert, ist über Lox die Reaktionszeit des MDT Glastasters deutlich langsamer.
Ihr kennt das ja, OMA ist da und es geht nicht wie beim letzten Mal....
Vorher war bei mir Langdruck =Komplettfahrt, Kurzdruck = Stop.
Es scheint als wäre das ganze jetzt zu träge und die Befehle werden nicht gleich hintereinander angenommen
Hallo Lulu, also ich habe auch KNX Taster (Gira Tastsensor 3) bei mir verbaut. Meine Jalaktoren sind von MDT. Ich glaube Du weißt nicht so ganz was Du möchtest. Bei mir hängt ein Tastpunkt des Gira direkt an CU / CD der Automatikjalousie. Habe insgesamt 2 definiert. 1 erweiterter Aktor für Auf/Ab und eine für Stop. Des Weiteren hängt an Qauf und Qab ein UND, an dem die STOP GA hängt. Also prinzipiell sowie oben bereits dargestellt. Langdruck mehrfach Klick etc. kannst Du ggf. ja noch über die Bausteine lösen. Eine Verzögerung etc. kann ich bei mir nicht feststellen. Gruß Plus06
Danke schonmal für deine Antwort. Bin jetzt schon weiter wie gestern ;-) Rollladen läuft hoch und runter. Das System arbeitet auch nicht mehr träge.
Ein Punkt ist mir allerdings noch nicht klar. Im Liveview bleibt beim senden eines Wertes vom AB-Taster der Wert auf 1 stehen. Somit kann ich bei einer Abfahrt zwar stoppen mit dem Wischrelais aber muss erst wieder den AB-Taster erneut drücken um eine Auffahrt möglich zu machen. Wie habt Ihr das gelöst?
Bei den Beispielen war für mich jetzt nichts ersichtlich, dass Ihr z.B. Mehrfachklich oder dergleichen eingebaut habt.
Eigentlich wäre ja ein Einfachklick auf den AB-Taster ideal. Im Baustein gehts ja so.
In der ETS habe ich jetzt auch schon von Schalter bis Ein-Taster-Jalousie alles durchgespielt
bei mir funktioniert das einwandfrei ohne Wischrelais und ähnlichen Bastelein. Erstmal musst du in der ETS die Jalousienausgänge als Treppenlicht ausführen und dann musst du einfach nur für den Auf und Abfahren der Raff eine eigene Gruppenadresse vergeben. D.h.: auf 1/0/3 und ab 1/1/3 dann kanst du das auch mit dem Doppeltklicken umsetzen, nur da ist zu erwähnen da sind die Glastaster von MDT zu "langsam" funktioniert von 10 mal einmal es ist besser mit lang drücken zu arbeiten.
Loxone ist so intelligent dass es die Verriegelung selbst im Baustein integriert hat. Würde ja sonst bei der normalen Loxone Installation auch nicht funktionieren wo jeder Draht ein Taster ist.
gruß Chris
1x Miniserver, 5x Loxone Dimmer, 7x 16 fach MDT Aktoren, 1x 16 fach binär Eingang, 1x 8 fach binär Eingang
das lang drücken ist kein Problem, aber Loxone würde auch doppel oder einen dreifachen tastendruck "verstehen" nur dazu sind meiner Meinung nach die MDT Glastaster zu "ungenau" oder zu langsam.
bei mir funktioniert das einwandfrei ohne Wischrelais und ähnlichen Bastelein. Erstmal musst du in der ETS die Jalousienausgänge als Treppenlicht ausführen und dann musst du einfach nur für den Auf und Abfahren der Raff eine eigene Gruppenadresse vergeben. D.h.: auf 1/0/3 und ab 1/1/3 dann kanst du das auch mit dem Doppeltklicken umsetzen, nur da ist zu erwähnen da sind die Glastaster von MDT zu "langsam" funktioniert von 10 mal einmal es ist besser mit lang drücken zu arbeiten.
Loxone ist so intelligent dass es die Verriegelung selbst im Baustein integriert hat. Würde ja sonst bei der normalen Loxone Installation auch nicht funktionieren wo jeder Draht ein Taster ist.
gruß Chris
Hi Chris.
kurze Frage. Welche Parameter hast du dann in ETS für das Treppenlicht genommen?
Betrieb als Schließer?
Treppenlichtzeit = sekunden für eine komplettfahrt?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar