KNX und Loxone im Neubau - eine kluge Kombi?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schurli
    Extension Master
    • 29.01.2019
    • 126

    #31
    Zitat von Seemu

    Ehrlich gesagt tendiere ich dazu, die Heizung überhaupt nicht ins System einzubinden. Wo soll der Mehrwert sein?
    Ein Kommentar zur Integration der Heizung in Loxone. Bei mir ist die Wärmepumpe über einen potenzialfreien Kontakt mit Loxone verbunden. Ich kann darüber eine "Wärmeanforderung" an die WP schicken. Ein weiteres Kabel von WP ermöglicht mir von der WP zu erfahren ob sie gerade im Heiz- oder Kühlbetrieb ist. Heizkurve, Pumpe & Co macht die WP alleine. Die WP hat jetzt einen einzigen Heiz- und Kühlkreis

    Was bringt mir das für einen Vorteil: Der Heizungsbauer wollte in jeden Raum 2 (hässliche) Raumthermostate installieren, einen fürs Kühlen und einen fürs Heizen. Die waren rel. teuer, über €100.- das Stück. Man hätte unterschiedliche Heizkreis realisieren müssen, dazu sind für die WP Erweiterungsmodule notwendig, die jeweils über €1000.-/Stück gekostet hätten.

    Ich habe jetzt einen Raumthermostat von Loxone pro Raum, der mir nicht nur die Temperatur sondern auch CO2 misst, welches ich für die Steuerung der Wohnraumlüftung verwende.

    In Summe habe ich mir einige tausend Euro erspart. Haben erst vor einigen Monaten die Schlussrechnung vom Heizungsbauer bekommen und sehr viel rausgestrichen. Das sagt aber einem keiner. Der Heizungsbauer (Eigentümer) war anfangs skeptisch, hat aber einen Mitarbeiter, der auch gelernter Elektriker ist und Loxonaut.

    Die Anbindung der WP an Loxone kann meistens auch über TCP Modbus realisiert werden (sehr einfach), nur bei meiner WP (IDM) und dem noch alten Betriebssystem der Heizung wurde mir vom Heizungsbauer davon abgeraten und daher die Variante mit der Ansteuerung über einen potenzialfreien Kontakt.

    Kommentar


    • Seemu
      Seemu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Einbindung der Wärmepumpe über einen potenzialfreien Kontakt muss die WP aber ja erstmal unterstützen. Ich glaube nicht, dass das bei jeder WP der Fall ist.

      Den Raumsensor von Loxone habe ich auch schon gesehen - ziemlich teuer aber vereint dafür viele Sensoren in einem.
      Allerdings gibt es ja mittlerweile den Touch Pure CO2 und ich frage mich ehrlicherweise warum man jetzt noch einen Raumsensor kaufen sollte?

    • schurli
      schurli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Seemu,

      richtig, du brauchst dann nur mehr den Touch Pure CO2, mehr brauchst du nicht. Den gab's zu meiner Installationszeit noch nicht. Ist nicht sehr günstig, allerdings kannst du mit dem auch schalten und ersparst dir an dieser Stelle auch was..
  • jensmh
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 98

    #32
    Zitat von Loxham
    Dostal .... Beim Kunden den Loxberry einzusetzen, macht natürlich keinen Sinn.
    DAS ist doch der Knackpunkt.

    Loxone kann eine tolle Prosumer / Enthusiast Lösung sein, in Verbindung mit Loxberry, Node-Red, ioBroker und das Spielkind im Mann beschäftigen - so wie früher die Modell-Eisenbahn.

    Der WAF/FAF ist dann der entscheidende Parameter wie weit mann (muss nicht gegendert werden im Regelfall) gehen darf. An einen möglichem Hausverkauf mag ich dabei gar nicht denken. Da ist dann Rückbau auf Standard-Funktionen angesagt, sonst kannst Du einen Wartungsvertrag mit verkaufen.

    Bei einem Drittkunden steht der Wartungswand auf der Kostenseite ganz ober - der bleibt nur überschaubar, wenn man keine "kreativen" Ideen hat, sondern sich an den Standard hält und in der Loxone Welt bleibt.

    Das ist das Apple Prinzip. Funktioniert für Menschen die beim Erstkauf genug Geld investieren können und ist in der Wartung überschaubar (so lange wie Apple versorgt kein anderer Hersteller seine Smartphones mit Updates). Design ist schick, aber alles was nicht vom Hersteller vorgedacht wurde geht nicht oder wird komplex. Und wenn Apple keine Lust auf ein Produkt mehr hat, ist es bald tot.

    Also ist doch immer die Frage: Soll es einfach funktionieren oder soll es ein Hobby werden?

    Wir hier haben die Frage doch meist schon lange für uns beantwortet, wir machen viele Dinge einfach weil sie gehen. Also Hobby.





    Kommentar


    • Seemu
      Seemu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      So lange man alles mit überschaubaren Aufwand auf Standard zurück bauen kann ist es ja gut
  • <Andreas>
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2023
    • 337

    #33
    Zitat von Seemu
    Ehrlich gesagt tendiere ich dazu, die Heizung überhaupt nicht ins System einzubinden. Wo soll der Mehrwert sein?
    Schau mal auf flow30.de da findest du grundlegende Informationen zur WP im Neubau
    Von Stellantrieben wird dir jeder der einen Plan davon hat eigentlich abraten, aber ein Monitoring ist aber immer nett

    Kommentar

    • Dostal
      Azubi
      • 22.02.2016
      • 320

      #34
      Zitat von schurli

      ...Die Anbindung der WP an Loxone kann meistens auch über TCP Modbus realisiert werden (sehr einfach), nur bei meiner WP (IDM) und dem noch alten Betriebssystem der Heizung wurde mir vom Heizungsbauer davon abgeraten und daher die Variante mit der Ansteuerung über einen potenzialfreien Kontakt.
      IDM ist Super! Ich habe damit mega viel umgesetzt und sie ist vom start weg absolut Kommunikationsfreudig.

      Loxone-Modbus-Beispiele mit IDM:

      Betriebsmodus Urlaub: Vorlauf extrem herunter drehen.. soll Gerät nur Warmwasser mit geringerere Temperatur erzeugen.. etc...
      Betriebsmodus Heizbetrieb: Vorlauf soll, WW-Soll.. etc
      Betriebsmodus Kühlbetrieb: Volrauf niedriger oder generell Kühlen; Warmwasser-Soll niedriger... (ev. nur zu bestimmten Zeiten)

      Anforderungen nur wenn Loxone etwas mag...
      Und das ganze ohne Zusatzmodule wie bei Vailant, Buderus, etc...

      Du musst nur darauf achten, dass du alle Befehle in 300 - 900 Sekunden Zyklen sendest.

      Kommentar

      • schurli
        Extension Master
        • 29.01.2019
        • 126

        #35
        Zitat von Dostal

        IDM ist Super! Ich habe damit mega viel umgesetzt und sie ist vom start weg absolut Kommunikationsfreudig.

        Loxone-Modbus-Beispiele mit IDM:

        Betriebsmodus Urlaub: Vorlauf extrem herunter drehen.. soll Gerät nur Warmwasser mit geringerere Temperatur erzeugen.. etc...
        Betriebsmodus Heizbetrieb: Vorlauf soll, WW-Soll.. etc
        Betriebsmodus Kühlbetrieb: Volrauf niedriger oder generell Kühlen; Warmwasser-Soll niedriger... (ev. nur zu bestimmten Zeiten)

        Anforderungen nur wenn Loxone etwas mag...
        Und das ganze ohne Zusatzmodule wie bei Vailant, Buderus, etc...

        Du musst nur darauf achten, dass du alle Befehle in 300 - 900 Sekunden Zyklen sendest.
        Welche Navigatorregelung hast du? Ich habe 1.7.

        Was ich gerne über Modbus regeln würde ist die Warmwasser Vorrangladung, die im Urlaubsmodus unnötigerweise immer mitläuft. D.h. wenn ich auf Urlaub bin diese zu deaktivieren. Schaffst du das?

        Wenn ich auf Urlaub fahre, auch im Winter, schalte ich die WP auf Standby und ca 1 Tag vor Rückkehr wieder ein. Unser Haus ist so gut isoliert, dass die Temperatur um nicht mehr als 2-3°C abfällt. Nur um Sommer will ich, dass die Deckenkühlung weiterläuft.
        Zuletzt geändert von schurli; 16.09.2023, 06:50.

        Kommentar

        • SammyWhite
          Extension Master
          • 27.11.2022
          • 120

          #36
          Ich befinde mich gerade in einer ähnlichen Überlegung und würde den Thread daher gerne noch Mal hochholen.

          Angenommen man nimmt von Loxone:
          - Relais-Extension nur für Jalousien
          - Intercom
          - NFC-Code Touch
          - Audioserver
          - Visu+Loxberry

          Und alles andere aus KNX von MDT.
          Hätte man dann nicht das Beste aus beiden Welten?
          ​​​​​​
          ​​​​

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Meine Rollläden laufen alle noch mit der gleichen Loxone Hardware.
            Raffstore gesteuert von einer klassischen Extension über Eltako Relais - kann das von der Lamellenstellung kommen?
            Klebende Relais bei Raffstore wäre mir so als großes Thema neu!

          • SammyWhite
            SammyWhite kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Besonders groß ist unsere Installation denke ich nicht. EFH mit EG und DG (170 m2).
            Bei Lox stören mich vor allem die Taster. Auch wenn ich diese sehr stylisch finde bieten die MDT Glastaster sehr viel mehr Möglichkeiten - gerade auch was das Übertragen von Informationen über Texte/LEDs angeht und sie sind denke ich deutlich intuitiver zu bedienen.

            Miep Miep Danke für den Hinweis. Ich hatte von dem Problem der klebenden Relais nur im Zusammenhang mit LED-Beleuchtung gelesen. Soweit ich es verstanden ist allerdings das Vorschalten von Koppelrelais ein sehr guter Schutz dagegen oder?

            AlexAn handelt es sich bei den Eltako Relais um Koppelrelais oder wozu benötigst du die Eltako zusätzlich?
            Zuletzt geändert von SammyWhite; 03.10.2023, 10:14.

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Notbedienebene
        • Mat1986
          Dumb Home'r
          • 17.09.2021
          • 16

          #37
          Hallo zusammen,

          da wir auch gerade bei der Hausplanung sind und ich mich nun bald entscheiden muss wie ich die E-Installation ausführen möchte, wollte ich Euch um ein paar Tipps bzw. Ratschläge fragen.
          Ein komplettes Loxone Zuhause möchte ich definitiv nicht auch wenn die einfachen und umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten verlockend sind.
          Ich bin mir einfach nicht ganz sicher was ich alles mit KNX bzw. Loxone Komponenten ausführen soll ohne auf "Komfort" verzichten zu müssen. Allgemein würde mich interessieren, wie ihr euer neues Haus heutzutage technisch ausführen/ausstatten würdet.


          Danke!​

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4448

            #38
            Willkommen erstmal!

            die Frage ist derart umfangreich und wird in einem Roman enden.
            Ein Gespräch mit einem erfahrenen Systemintegrator wird dir Zeit und Geld sparen.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Boomerang
              Smart Home'r
              • 29.09.2015
              • 37

              #39
              Aus eigener Erfahrung: Entweder ganz mit Loxone wie in einem Musterhaus mit einem guten Loxone Partner, wenn aber mit KNX, dann ohne Loxone
              lg Michael
              LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
              LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
              KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
              JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)

              Kommentar

              • Mat1986
                Dumb Home'r
                • 17.09.2021
                • 16

                #40
                Ja das wäre am einfachsten.....aber mir gefallen zb die Schalter und Präsenzmelder von Loxone nicht. Die Intercom und der nfc Code touch würden mir aber wiederum zusagen und für die Visu werde ich sowieso den Miniserver verwenden. Bei den Schaltern tendiere ich zb zu den MDT Glastastern. Dann gibt es noch das Thema mit den Jalousien......da bin ich mir nicht sicher ob KNX Aktor oder Relay Extension.
                Die KNX Hardware Allgemein ist grundsätzlich günstiger und hochwertiger (ABB, MDT).
                Die Frage ist mit welchen "Problemen" muss ich rechnen wenn ich beide System mische zb. Jalousie Status?
                Grundsätzlich habe ich vor alles selbst umzusetzen.
                Wird natürlich viel Zeit in Anspruch nehmen da ich mit der ETS nicht wirklich Erfahrung habe.......

                Lg

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4448

                  #41
                  Boomerang Aus eigener Erfahrung ist das pauschal falsch und kommt darauf an wie tief man im Thema ist!
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4448

                    #42
                    Raffstore sind noch immer ein Thema und würde ich in der Loxone machen da es bei den KNX Aktoren ein Timing Problem gibt.
                    230V Beleuchtung, Verbraucher usw. hängen bei mir am KNX MDT AMI Aktor - großer Vorteil ist die Notbedienebene
                    MDT Glastaster ist schick aber ist immer die Frage ob man den tatsächlich braucht.
                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • SammyWhite
                      SammyWhite kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wäre interessant für mich, ob es dann trotzdem noch zu Problemen in Loxone kommt. Mein Eli empfiehlt nämlich die KNX-Variante wegen notbedienebene und besseren Relays. Aber ich bin unsicher auf Grund der oft thematisierten Probleme hier wobei ich offen gesagt noch nicht so ganz verstanden habe wie sich das Problem innerhalb Loxones äußert

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dein Elektriker geht davon aus dass er die Logik im KNX System/Aktor macht und genau das machen wir in der Loxone im Miniserver. Der KNX Bus ist sehr langsam. Dein Lamellen sollten bei einem Gruppenbefehl auch alle in der gleichen Stellung sein die du vorgibst und das könnte ein Problem werden wenn du einen KXN Jalousieaktor in der Loxone einsetzt.

                    • SammyWhite
                      SammyWhite kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Tatsächlich meinte er er würde sie gesamte Logik in Loxone machen - quasi das beste aus beiden Welten verbinden (Hardware KNX und Software Loxone).
                  • Mat1986
                    Dumb Home'r
                    • 17.09.2021
                    • 16

                    #43
                    Ja stimmt, aber man würde vieles nicht unbedingt benötigen. Speziell im Wohnbereich sind Mehrfachtaster schon ganz praktisch bzw. möchte ich falls erforderlich den Temperaturfühler nutzen. Ganz festgelegt habe ich mich bei den Schaltern und Präsenzmeldern sowieso noch nicht, vielleicht entdecke ich ja noch schönere bzw. praktischere. Aber ich denke mit MDT Komponenten kann man nicht viel falsch machen.....
                    Bezüglich Wetterstation bin ich mir allerdings noch nicht sicher welche ich einsetzen möchte.
                    Die Lebenserwartung ist bei allen nicht sehr lange aber meine derzeitige ecowitt funklösung ist mir zu unsicher für die Raffstores.....

                    lg


                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4448

                      #44
                      Die Wetterstation von Loxone erscheint mir nicht sehr hochwertig.

                      Anbei ein Vergleich meiner Wetterstationen am gleichen Standort:


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 604
Größe: 95,1 KB
ID: 408916
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • t_heinrich
                        Lox Guru
                        • 07.01.2016
                        • 2136

                        #45
                        Hallo,

                        also ich wohne im Einfamilienhaus mit Loxone.

                        Von KNX habe ich 3x 12-fach Aktoren für Steckdosen und Licht; 1x MDT Glastaster im Flur an der Haustür.

                        Da ich selbst Spaß am Programmieren habe, bin ich soooo froh die LoxConfig zu haben.
                        Das sind Welten zu der ETS, die ich zum Glück sehr selten benötige.


                        Finde das ist noch ein wichtiger Punkt bei der Betrachtung.

                        Kommentar

                        Lädt...