Zennio KLIC-DD V3 mit AC Baustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geforce28
    Smart Home'r
    • 13.06.2022
    • 94

    #1

    Zennio KLIC-DD V3 mit AC Baustein

    Hallo zusammen,

    ich habe das Wochenende damit verbracht meine Klimageräte (Daikin mit KNX Modul: "Zennio KLIC-DD V3​") mit dem AC Baustein zum laufen zu bekommen.

    Was ich erreicht habe:
    - AC Baustein wird zur Steuerung vollumfänglich genutzt (Lüftergeschwindigkeit, Lamellen (swing), Zieltemperatur, Betriebsmodus)
    - Wenn mit der Fernbedienung am Daikin Gerät etwas umgestellt wird, wird dieses mit dem AC-Baustein gesynct, sodass der AC-Baustein auch die "Wirklichkeit" darstellt.
    (Umgekehrt geht das natürlich nicht - Sprich, wenn am AC-Baustein etwas eingestellt wird, weiß die Fernbedienung davon nichts..)

    "Probleme / Feinheiten", die mich aktuell noch etwas stören sind:
    - Bei jedem Miniserver Neustart oder Config schreiben, werden die aktiven Werte am AC-Baustein nochmal an den KNX Bus gesendet, auch wenn diese bereits vorhanden sind..
    - Wenn mit der Daikin Fernbedienung bspw. die Zieltemperatur geändert wird, wird dies ja über ein KNX Sensor Statuselement erfasst und über die Web-API an den AC-Baustein zurückgeschrieben. Der AC-Baustein schickt dann die "neue" Zieltemperatur nochmal an den Bus, obwohl diese ja vom Bus kommt.

    Hat da jemand eine Idee, wie sich das ggf. verbessern / optimieren lässt ?

    Ansonsten bin ich gerne offen für Fragen oder konstruktive Kritik / Verbesserungsvorschläge.

    Anbei habe ich euch mal die Konfiguration aus meiner Lox-Config für euch extrahiert.

    Viele Grüße & einen angenehmen Start in die Woche :-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 27 Größe: 1,11 MB ID: 403933
    Zuletzt geändert von geforce28; 18.09.2023, 15:01.
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Hallo geforce28. Danke für das Teilen deiner Konfiguration. Ich verwende auch die KLIC-DD V3 mit einem Daikin. Ich hatte noch keine Gelegenheit, mir deine Konfiguration genau anzuschauen, aber ich erinnere mich, dass ich bei der Programmierung meiner Konfiguration Probleme mit einer Rückkopplungsschleife hatte.

    Die beigefügte Logik könnte auf Ihre Installation anwendbar sein. Ein Vergleich von nur wenn ungleich vom AC-Modul und eine Einschaltverzögerung? Aber dann können Loxone-Neustart-Probleme sehr frustrierend zu lösen sein.​


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Daikin KNX Aircon2.png
Ansichten: 565
Größe: 25,1 KB
ID: 404266
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • geforce28
      Smart Home'r
      • 13.06.2022
      • 94

      #3
      Das ganze ist bei mir ja ähnlich aufgebaut...

      Nur habe ich das ganze per Ablaufsteuerung realisiert, da ich vorher noch kurz einen anderen Wert schreibe, damit der Wert auf jeden Fall geschrieben wird, auch wenn er schon am Ausgang angelegen hat....

      Kommentar

      • hstohl
        LoxBus Spammer
        • 09.02.2016
        • 327

        #4
        Hi zusammen,
        ich hab meine Klimas (3xEmura) seit letzter Woche und steh gerade vor der Implementierung.
        Gibts hier updates eurerseits? Kann jemand vielleicht eine Beispiel Config hochladen wo die o.a. Probleme auch gelöst sind?
        Danke!

        Edit: helft mir bitte auf die Sprünge. Wozu brauch ich die ganzen Ablaufsteuerungen inkl. Merkern, virtuellen Ausgängen, etc?
        Ich hätte mir das Ganze viel simpler vorgestellt. Mode, Fan, Pendeln mit dem Status Baustein an die entsprechenden GAs und fertig.
        Zuletzt geändert von hstohl; 08.05.2025, 13:50.

        Kommentar

        • hstohl
          LoxBus Spammer
          • 09.02.2016
          • 327

          #5
          niemand?

          Kommentar

          • geforce28
            Smart Home'r
            • 13.06.2022
            • 94

            #6
            Moin.
            Die (Beispiel)Konfig hängt doch hier am 1. Beitrag als Download / Anhang.

            Kommentar

            • hstohl
              LoxBus Spammer
              • 09.02.2016
              • 327

              #7
              Habe ich gesehen und nehme ich gerne und dankend an!
              Ich verstehe nur nicht was hier genau gemacht wird. Siehe meine Frage.

              Kommentar

              • geforce28
                Smart Home'r
                • 13.06.2022
                • 94

                #8
                hstohl
                Die ganze Ablaufsteuerungen sind dafür da, wenn du Änderungen über die Fernbedienung (Daikin) oder Daikin Onecta App vornimmst, dass dies mit der Loxone Steuerung abgeglichen / gleich gezogen wird.
                Ansonsten hast du inkosistenzen.

                (Bspw.:
                Klima Gerät stelle ich per IR-Fernbedienung auf 20 GRad, Loxone zeigt aber Soll Temp 22 Grad an..)

                Kommentar

                • hstohl
                  LoxBus Spammer
                  • 09.02.2016
                  • 327

                  #9
                  Alles klar, besten Dank.
                  Die app verwend ich zwar nicht aber die FB vermutlich schon. Zumindest kann ichs im Moment nicht ausschließen.
                  würd ichs rein über die loxone steuern bzw. automatisch, könnt ich mir die ablaufsteuerungen also sparen.

                  Kommentar

                  • hstohl
                    LoxBus Spammer
                    • 09.02.2016
                    • 327

                    #10
                    So, jetzt bin ich gerade an der Implementierung und hänge schon wieder.
                    Ich habe mir die KNX Interfaces gekauft um die Klimas nicht ins Netz (Cloud) hängen zu müssen. Dementsprechend habe ich weder die App noch eine IP Adresse. Das ist hier aber mit den Ablaufsteuerungen offensichtlich notwendig. Kann ich das irgendwie "elegant" lösen bzw. umgehen?
                    Zuletzt geändert von hstohl; 21.05.2025, 09:55.

                    Kommentar

                    • geforce28
                      Smart Home'r
                      • 13.06.2022
                      • 94

                      #11
                      Moin!

                      was genau möchtest du denn machen ?
                      Und wie weit bist du ?

                      Klick-dd schon über die Ets eingestellt und knx gruppenadressen vergeben?

                      Mein hier vorgeschlagener Weg über die Ablaufsteuerungen ist immer dann nötig, wenn du die Klimas irgendwie bedienst außer über Loxone.
                      (Fernbedienung, ONECTA App, etc…)

                      Ich kann aber meine Variante immer empfehlen, da hier alles synchron gehalten wird.
                      Nur so ist man auf der sicheren Seite.

                      Kommentar

                      • hstohl
                        LoxBus Spammer
                        • 09.02.2016
                        • 327

                        #12
                        Moin!
                        In der ETS bin ich fertig soweit würde ich meinen.
                        Fernbedienung will ich vorerst, also bis ich mich für die neuen KNX Taster mit Display durchringen kann, nicht ausschließen. Hab deshalb deine Steuerung mal in Loxone realisiert.
                        Onecta kommt nicht infrage, weil Cloudzwang. Selbst im WLAN.
                        Die Innenteile hängen im WLAN, dürfen aber nicht nachhause telefonieren.

                        Jetzt verwendest du aber Virtuelle Ausgänge, die übers WLAN zugreifen und da hab ich folgende Fragen:
                        (Also falls es überhaupt funktioniert, wenn ich die Verbindung zur Cloud deaktiviere)
                        1. mein Benutzername in der Onecta/ bei Daikin ist meine Email Adresse. Funktioniert das dann überhaupt? Wegen doppeltem @. http://xxx@asd.com@192.169...
                        2. kann man die Ablaufsteuerung irgendwie über KNX Rückmelden lassen anstatt WLAN?

                        Kommentar

                        • geforce28
                          Smart Home'r
                          • 13.06.2022
                          • 94

                          #13
                          Die virtuellen Eingänge werden nicht über WLAN verwendet!
                          Die rufen direkt intern über Loxone die Werte ab und schreiben diese. Das ist nicht anders möglich, weil der Baustein von Loxone So limitiert ist. Daher gehe ich über die virtuellen Eingänge über die Loxone WEB-API. Die Adresse, die hier eingetragen ist, ist auch die Link. Local Adresse 127.0.0.1 (also der Loxone Miniserver selbst)

                          Als Benutzer und Kennwort musst du einen Loxone Benutzer mit entsprechenden Rechten eintragen.

                          Kommentar


                          • hstohl
                            hstohl kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Oh ok, danke. Check ich dann. Du schreibst grad Eingänge... es sind aber Ausgänge, oder?
                        • geforce28
                          Smart Home'r
                          • 13.06.2022
                          • 94

                          #14
                          Ja richtig…

                          Kommentar


                          • hstohl
                            hstohl kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Funktioniert, BESTEN DANK für die Hilfe!
                        Lädt...