MDT Dimmer (AKD-0401.01) Ansteuerung

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • patriwag
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 436

    #1

    MDT Dimmer (AKD-0401.01) Ansteuerung

    Ich versuche gerade den MDT Dimmer über den EIB-Dimmer Baustein anzusteuern. Jedoch verhält sich der Dimmer nicht wie gewünscht. Der Dimmer kann sowohl absolut als auch relativ dimmen. Über Absolut Dimmer (0..100%) tut sich leider gar nichts am Dimmer. Beim relativen Dimmer (Datentyp Dimmer Schritt) geht das Licht wenigstens an, aber nur, wenn ich den Regler in der Visu auf 0 bis 50 % stehen habe. Darüber passiert nichts. Kann mir jemand erklären, wie ich den Dimmer korrekt ansteuere?
    seit 2016 im eigenen LoxHome
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 563

    #2
    Hier mal an deinem Beispiel:

    Lox KNX Dimmer St (Sensor KNX EIS1) - auf KNX Dimmer Status 0/4/3
    Lox KNX Dimmer SP (Sensor KNX EIS6) - auf KNX Dimmer Wert 0/4/4

    Lox KNX Dimmer AQ (Aktor KNX EIS2) - auf KNX Dimmer relativ 0/4/1
    Lox KNX Dimmer Q (Sensor KNX EIS1) - auf KNX Dimmer schalten 0/4/0
    Lox KNX Dimmer AQp (Sensor KNX EIS6) - auf KNX Dimmer Wert 0/4/2

    Gruß
    Kai

    Kommentar

    • patriwag
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 436

      #3
      Zitat von darkrain
      Hier mal an deinem Beispiel:

      Lox KNX Dimmer St (Sensor KNX EIS1) - auf KNX Dimmer Status 0/4/3
      Lox KNX Dimmer SP (Sensor KNX EIS6) - auf KNX Dimmer Wert 0/4/4

      Lox KNX Dimmer AQ (Aktor KNX EIS2) - auf KNX Dimmer relativ 0/4/1
      Lox KNX Dimmer Q (Sensor KNX EIS1) - auf KNX Dimmer schalten 0/4/0
      Lox KNX Dimmer AQp (Sensor KNX EIS6) - auf KNX Dimmer Wert 0/4/2

      Gruß
      Kai
      Hallo Kai,

      ich habe das jetzt mal genau so aufgebaut, wie du es beschrieben hast. Leider verhält es sich wieder gleich. Das Licht geht beim Dimmen sofort auf 100% an und verharrt an dieser Position bis ich es wieder ausschalte. Ein Dimmen ist nicht möglich. Es scheint im Liveview auch keine Rückmeldung zu kommen.

      Muss ich in der ETS etwas besonderes programmieren?
      seit 2016 im eigenen LoxHome

      Kommentar

      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 436

        #4
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar


        • darkrain
          darkrain kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die 5 Gruppenadressen hast du deinem Dimmer verpasst/programmiert? Dimmst du über die Visu oder über einen Taster? Dimmt es beim Taster? Kannst du mal noch einen Screenshot aus der ETS machen? Dimmt es, wenn du die Tasten auf dem Dimmer benutzt?
      • patriwag
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 436

        #5
        Ja, die Gruppenadressen habe ich programmiert. Ich habe noch keine Taster aktiv. Getestet habe ich nur über die Visu. Ich werde gleich mal schauen, ob ich am Aktor selbst richtig Dimmen kann.
        seit 2016 im eigenen LoxHome

        Kommentar

        • patriwag
          LoxBus Spammer
          • 28.08.2015
          • 436

          #6
          Fehler ist gefunden. In der Lampe waren tatsächlich LED-Leuchtmittel verbaut. Ich war fest davon überzeugt, dass dort Glühbirnen drin waren. Habe den Dimmer jetzt auf ESL/LED mit Fassung ohne Trafo umgestellt und es funktioniert. Dankeschön!
          seit 2016 im eigenen LoxHome

          Kommentar


          • darkrain
            darkrain kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Tip Top, die Frage mit dem Leuchtmittel wollte ich erst stellen, dachte mir dann aber - wird schon das passende drin haben :-)
        • patriwag
          LoxBus Spammer
          • 28.08.2015
          • 436

          #7
          Ganz so aufwändig muss ich den Baustein gar nicht aufbauen. So wie es aussieht reicht es, wenn ich die beiden Ausgänge Q und AQp (schalten und dimmen) Belege. Auf die Rückmeldung der Dimmer kann ich verzichten, da ich immer alles über den Miniserver schicken will.
          seit 2016 im eigenen LoxHome

          Kommentar

          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 563

            #8
            A ok, also lässt du dann die KNX Taster auch nur direkt über den Miniserver kommunizieren und nicht direkt mit dem Aktor sprechen? Das kann man so machen, falls der Miniserver aber Down ist, bekommste auch kein Licht an mit dem Taster. Nur als gut gemeinter Tip.

            Kommentar

            • Leigh
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 716

              #9
              Wenn Du den Dimmaktor nur auf Absolut parametrierst, brauchst kein ein/aus, ect...
              Nimm den passenden Datentyp aus Loxone und fahre nur damit. Hab ich schon mehrfach so gemacht.
              0% is aus 100% is an.
              Deine taster dann als Taster via Loxone...
              Ciao, Leigh

              Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

              Kommentar

              • loxvip
                Extension Master
                • 12.07.2016
                • 101

                #10
                Wenn man den Lichtbaustein verwenden möchte- braucht man dann noch den EIB Dimmer?

                => Ok, habe den Thread mit dem Baustein gefunden. :-) https://www.loxforum.com/forum/eib-k...-mdt-dimmaktor
                Zuletzt geändert von loxvip; 07.12.2017, 09:12.

                Kommentar

                • HRA
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1037

                  #11
                  Hallo,
                  habe soeben einen solchen Dimmaktor AKD-0424R eingebaut
                  Betrieben werden 3 LED-Streifen an den Kanälen A/B/C. Diese 3 Kanäle werden gleichzeitig geschalten / gedimmt mittels zentralfunktionen-
                  Das Passt
                  Nur habe ich im Dimmbereich <100% ein sehr "hohes Pfeifen" des Aktors.
                  Ist dies bei euch auch so?
                  So etwas kenn ich, wenn man Motoren z.B. extrem langsame Geschwindigkeiten vorgibt o.ä.
                  Da der Aktor in einer UV im OG sitzt, ist es sehr störend, meine Family will mich schon killen
                  Gruß HRA

                  ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                  ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                  Kommentar

                  • darkrain
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 563

                    #12
                    Der AKD-0424R kann bei einer 3 kanaligen Belegung 3A pro Ausgang treiben. Die 3A gelten für 12V und auch für 24V.
                    Was hat dein LED Streifen für eine Leistung?
                    Ist die Spannungsversorgung also die 12V oder 24V im grünen Bereich (also z.B. keine 10V oder 22V) ?
                    In der ETS kannst du die PWM Frequenz ändern, von 800 auf 1000 - das hilft manchmal auch.

                    Kommentar

                    • HRA
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1037

                      #13
                      Hallo,
                      habe die PWM von 600 auf 1000 geändert -> es pfeift lauter
                      Spannung konstant bei 24,3V DC
                      Kanal A bei 100% -> 1,37A
                      Kanal B bei 100% -> 1,66A
                      Kanal C bei 100% -> 0,28A
                      Kanal D ist nicht angeschlossen
                      Gesamtstrom vom Netzteil bei Kanal A/B/C 100% -> 3,06A, es hängt nur dieser Aktor mit den 3 LED-Streifen dran
                      Netzteil ist ein TKD-Lambda 100-24 - 24V DC 100W

                      Vorher war eine Multiextension Air drin und die drei Kanäle darüber gedimmt (RGBW), das hat funktiioniert ohne Pfeifen.

                      Bei 100% ist kein Pfeifen, je mehr gedimmt wird, desto lauter wird es.
                      Die Intensität ist auch mehr wenn ich alle 3 Kanäle dimme, wenn nur A gedimmt wird, pfeift es leiser, nur B auch und bei nur C ist es kaum zu hören.
                      Habe alle 3 Kanäle auch abgeklemmt und angesteuert, kein Pfeifen (klaro)
                      Habe Kanal B und C abgeklemmt und Kanal A gedimmt - Pfeifen

                      Als Dimmkurve habe ich quadratisch eingestellt
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: AKD.PNG Ansichten: 1 Größe: 57,9 KB ID: 185695
                      Zuletzt geändert von HRA; 14.01.2019, 12:26.
                      Gruß HRA

                      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                      Kommentar

                      • HRA
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1037

                        #14
                        So hat sich nun heraus gestellt, daß es garnicht der Aktor ist sondern das TDK-Netzteil
                        Komisch ist, daß es mit der MultiextAir vorher kein Problem gab, das verstehe ich nicht.


                        Leider habe ich nun ein Problem, da kein anders Netzteil zur Hand.
                        Habt ihr eine Empfehlung?
                        Benötige 100W 24VDC und Hutschiene max. 6TE Platz
                        Das von Enertex ist heftig teuer für paar Meter Stripes.

                        Evtl. kann man in der 24V-Versorgungsleitung Netzteil -> Aktor eine "Drossel" oder ähnliches einbauen, bin kein Elektroniker


                        Nachtrag: nachdem das Netzteil aus- und wieder eingebaut wurde (ohne elektrische Änderungen) gibt es vorerst kein Pfeifen mehr - kann mir das Irgendjemand erklären
                        Zuletzt geändert von HRA; 14.01.2019, 15:32.
                        Gruß HRA

                        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                        Kommentar

                        • darkrain
                          MS Profi
                          • 25.08.2015
                          • 563

                          #15
                          In dem Netzteil sind ja kleine Spulen verbaut. Da kann der Regelkreis bei Belastung schwingen. Die Spule kann locker zum Kern sitzen und hat sich durch den Ein/Ausbau in ihrer Lage verändert. und und und

                          Kommentar


                          • HRA
                            HRA kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ja so in etwa habe ich mir das auch gedacht, aber dann würde ich sagen, daß die Qualität des Netzteils zu wünschen übrig lässt. Bei anderen Herstellern scheint es ja nicht zu sein.
                            Und wie ich es jetzt in einem anderen Thread gelesen habe, scheint TDK dafür bekannt zu sein :-(
                        Lädt...