Onlinekalender? Warum nicht! Caldav/GoogleKalender Anbindung für den MiniServer
Einklappen
X
-
Wie zeigst Du was an?
Das Ganze ist gedacht um Aktionen auszulösen oder z.B. Wann das nächste Mal Müll abgeholt wird oder ähnlich. Das ist keine Kalenderübersicht für die Visu. Da könntest Du aber per Webbaustein den Kalender direkt aufrufen. -
Hab jetzt mit dem Loxberry Plugin auch angefangen rumzuprobieren.
Aber wie zeige ich das ganze jetzt schön an?
Habt ihr da ein paar Vorschläge für mich?
DankeEinen Kommentar schreiben:
-
Nein, da Loxone keine Kalenderdarstellung hat und auch keine Möglichkeit hat Texte einzulesen macht so etwas wenig Sinn. Das Tool ist zum Anstoßen irgendwelcher Aktionen konzipiert und liefert daher nur den jeweils nächsten Termin. Für das Beispiel des Geburtstags würde das so aussehen, dass der Termin ja Geburtstag heißt. Selbst wenn das Script ein Array zurückliefern würde, würden alle Termine darin ausschließlich Geburtstag heißen und nicht den Namen dazu.Einen Kommentar schreiben:
-
Mich würde auch brennend interessieren wo man den Timeout einstellen kann! Habe solche Themen auch bei einigen Webseiten - habe mir einen Wolf gesucht bis ich mit dem Monitor drauf gekommen bin...
Was aber auch eine bescheuerte Idee den Miniserver rebooten zu lassen wenn ein Timeout bei Aufruf einer Webseite kommt... Typisch Loxone :-( -
Ich hatte gerade eine Teamviewer Sitzung mit Loxone. Die haben mir gezeigt, wie ich mit Hilfe des Monitors den HTTP Eingang überprüfen kann. Es lag an einem zu kurz eingestellten Timeout. Da meine OwnCloud auf einem Raspberry Pi 1 läuft ist sie nicht die schnellsteEinen Kommentar schreiben:
-
Wie bereits bei anderen Lösungen, habe auch ich nun ein Plugin für den Loxberry bereit gestellt. Aus diesem Grund werde auch ich nur noch die Loxberry Version weiterführen.Einen Kommentar schreiben:
-
bist Du denn sicher das da nichts mehr abgefragt wird. Du kannst ja mal in einem Eingangsbefehl den Timeout in der Validierung auf 2-mal Aktualisierungszeit stellen. Dann geht der virtuelle Eingang auf Fehler wenn nach der doppelten Aktualisierungszeit kein neuer Wert gesetzt wird.Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab das Skript nun eine zeitlang getestet. Anfänglich klappte alles, aber nach einer gewissen Zeit werden scheinbar keine Daten mehr abgerufen. Das Skript klappt nach wie vor gut. Wenn ich also im Browser den Link teste, werden die passenden Termine ausgegeben. Allerdings scheint der virtuelle http Ausgang irgendwann keine Daten mehr abzurufen. Im Log-File finde ich keinen Hinweis auf den Grund. Weiß dazu jemand etwas?Einen Kommentar schreiben:
-
Ich finde Loxone total gut, aber das sind Details, die mich tierisch nerven!! Ich hab das Gefühl die Interessen der User werden nicht sehr ernst genommen. Ein anderes Beispiel, das mir kürzlich begegnet ist, ist die Gegensprechanlage. Hier gibt es einen Ausgang Klingel aktiv. Dieser ist, je nach Einstellung, dann für 30 s aktiv. Was passiert, wenn der Gast aber innerhalb der 30s noch mal klingelt? Die Intercom gibt einen Klingelton von sich, der Gast glaubt es hat erneut geklingelt, die Klingel im Haus klingelt aber nicht, weil der Ausgang die ganze Zeit noch aktiv war und daher gar nicht registrieren kann, dass erneut geklingelt wurde. Hier bräuchte man einen weiteren Ausgang, der die Klingel wirklich IMMER ansteuert, wenn der Gast klingelt. Die 30s zu reduzieren um das Problem zu umgehen mach auch keinen Sinn, weil dann nämlich die App zu schnell das Fenster mit dem Videobild schließt. Kommentar von Loxone:
Ein zusätzlicher Ausgang ist beim Türsteuerungsbaustein derzeit nicht geplant. Der Klingelausgang bleibt für die eingestellte Zeit aktiv. Und wird erst nach Ablauf der Zeit bei erneuter Betätigung nochmals aktiviert. Eine Möglichkeit mehrere Gongs abzuspielen ist der Einbau von Verzögerungsbausteinen, wie unten ersichtlich. Somit wird der Gong mehrmals in der eingestellten Zeit abgespielt.
Völliger Quatsch!!
Naja, ich weiche vom Thema ab. Ich such mal nach den WA's
wie kann ich denn den virtuellen Status mit der Benachrichtigung verbinden? Der Baustein hat doch nur einen Eingang!?Zuletzt geändert von Blaubart; 06.10.2016, 22:36.Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist das Problem des Statusbausteins, der viele stört, doch Loxone einen Handlungsbedarf sieht. Wie Du schon sagst, wird der Ausgang schon gesetzt obwohl noch gar nicht alle Daten da sind. Viele wünschen sich hier einen TR Eingang, mit dem man gezielt sagen kann, wann die Checks neu abgearbeitet werden sollen. Es gibt verschiedene WA's dafür Du muss auf alle Fälle dafür sorgen, dass der Ausgangstext nur geändert wird wenn alle Eingäge aktualisiert sind. Du könntest z.B. Einen Impuls generieren wenn sich einer der Werte ändert und nur den Ausgang neu setzen wenn dieser Impuls auf 1 ist. In bestimmten Konstellationen bringt es auch was, an den Ausgang einen virtuellen Status zu hängen und diesen dann mit der Benachrichtigung verbindenEinen Kommentar schreiben:
-
So, nun läuft fast alles. Ich hab es jetzt so gelöst, dass ich sowohl nach Gelbe, also auch nach Restabfall und Altpapier suchen lasse und jeweils den wkDay auslese. Da es mich nur interessiert, was Heute und Morgen stattfindet funktioniert das sehr gut. Das einzige Problem, welches ich noch habe, ist die korrekte Weiterleitung an eine Push-Benachrichtigung.
Ich werte die drei Entsorgungsarten mit Hilfe eines Status-Bausteins aus. Je nach dem wird ein Text wie bspw. "Heute werden gelbe Säcke abgeholt und Morgen Altpapier" ausgegeben. Das klappt auch gut. Aber hänge ich jetzt an den Ausgang TQ eine Push-Benachrichtigung, dann wird immer eine falsche Meldung per Push ausgegeben. Der Status-Baustein zeigt die korrekte Meldung an. Ich vermute, dass der Push beim Wechsel der Eingangswerte zu schnell reagiert, und die Meldung schon absetzt, bevor alle Eingänge den neuen Wert angenommen haben. Es müsste also so etwas wie eine kleine Verzögerung dazwischen. Kann man das irgendwie umsetzen?Einen Kommentar schreiben:
-
Genau, aber Du suchst dann nicht mehr nach Gelbe etc. Sondern wie am Anfang nach ZKEEinen Kommentar schreiben:
-
Die Befehlskennung Summary": "ZKE \1 bringt 65, 71, 82 für A, G, R
Wie erfolgt denn die Aktualisierung der Abfrage.
Beispiel: Heute gelber Sack, Morgen Restmüll. Die Abfrage
bringt
{ "Gelbe": { "Start": 244944000, "End": 245030400, "Summary": "ZKE Gelbe Säcke mit 14-täglicher Abfuhr", "Description": "ZKE - Zentraler Kommunaler Entsorgungsbetrieb\nGaschhübel 1\n66", "fwDay": 0, "wkDay": 4 }, "Restabfall": { "Start": 245030400, "End": 245116800, "Summary": "ZKE Restabfall mit vier-wöchentlicher Abfuhr (orange Markierung)", "Description": "ZKE - Zentraler Kommunaler Entsorgungsbetrieb\nGaschhübel 1\n66", "fwDay": 1, "wkDay": 5 }, "Altpapier": { "Start": -1, "End": -1, "Summary": "", "Description": "", "fwDay": -1, "wkDay": -1 }, "now": 244992425 }
Erfolgt die Aktualisierung der Daten Morgen, weil der heutige Termin dann vergangen ist?Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: