KNV Greenline LWSE-V mit Loxone steuern MODBUS TCP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rem4332
    Dumb Home'r
    • 10.07.2020
    • 15

    #1

    KNV Greenline LWSE-V mit Loxone steuern MODBUS TCP

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine KNV WP und diese auch schon mit Modbus TCP in den Miniserver eingebunden.
    Irgendwie bekomme ich aber immer wieder die Meldung das Werte nicht ausgelesen werden können. Habe ich da ein Intervall Problem ?

    Das zweite ist ich möchte gerne das die WP vom Miniserver eingeschalten werden kann also Heizen oder Kühlen aber leider klappt das nicht.
    Der Miniserver sagt zwar Kühlen aber die WP macht nichts mit der Information.

    Weiß jemand wo ich da ansetzen muss ?

    Vielen Dank im Voraus

    lg Reinhard
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11243

    #2
    Das erste ist ja leicht zu prüfen: Intervall erhöhen.

    Zur zweiten Frage, kann das die WP per ModBus und schickst du das richtige?

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Im Web findest du PC-Software, mit denen du ModBus TCP testen kannst. Dann brauchst du nicht 20x den Miniserver restarten zum Probieren.
  • rem4332
    Dumb Home'r
    • 10.07.2020
    • 15

    #3
    Guten Morgen,

    vielen Dank für deine Antwort. Ja das habe ich schon probiert, es ist nur nochmal, manchmal die Meldung gekommen das er keine Werte bekommt aber einfach noch weiter erhöhen.
    Danke.

    Zum zweiten, ja die WP kann das, ab IO-Adresse 100 auch schreibend verarbeiten

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Modbusknv.jpg
Ansichten: 2058
Größe: 88,6 KB
ID: 262899​Interessant ist das es aber diese Auswahl unter Aktoren nicht im MS gibt.
    Ich meine den ModbusTyp oder verstehe ich da etwas falsch ?

    In meiner Konfig hab ich nur folgendes zum Auswählen, das was in der Tabelle steht gibt es nur bei den Sensoren.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxBefehl.jpg
Ansichten: 2020
Größe: 20,1 KB
ID: 262900Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxDatentyp.jpg
Ansichten: 2035
Größe: 25,2 KB
ID: 262901

    Vielen Dank

    Kommentar


    • romanlum
      romanlum kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo,
      Darf ich fragen, wo du die Dokumentation der IO-Adressen her hast?
      Bzw. könntest du mir diese zukommen lassen?

      lg

    • Gerald Kamleitner
      Gerald Kamleitner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo,
      Haben Sie die Ansteuerung der Ausgänge mittlerweile realisiert, ich schaffe das leider nicht, egal was ich einstelle,.... Werte auslesen funktioniert. Vielen Dank...
  • rem4332
    Dumb Home'r
    • 10.07.2020
    • 15

    #4
    Hallo Romanlum,

    ich habe die Dokumentation direkt von KNV bekommen. Die Tabelle habe ich mal angehängt.
    Vielleicht fällt auch zu meiner Frage noch jemanden etwas ein. Bei funktionierts soweit, nur steuern kann ich nicht direkt darüber, das wäre noch ein cooles Feature.

    lg Reinhard


    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • romanlum
      Smart Home'r
      • 29.03.2020
      • 70

      #5
      Hallo,
      Danke für die Doku.

      Ich hab den Abfragezyklus auf 15 gesetzt, damit bekomme ich jetzt keine Fehler mehr, dass die Werte nicht ausgelesen werden können.



      Zu den Aktoren:

      Ich verwende das Modbus TCP Template der Greenline LWSE V von Loxone und da sind die Aktoren auch dabei:
      Hier ein Beispiel für Adresse 100

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: loxone.PNG Ansichten: 0 Größe: 148,5 KB ID: 295697

      Ich hab mal mit einem Techniker gesprochen und der meinte man müsse die Werte zyklisch senden oder so. Eventuell könntest du mal direkt bei KNV nachfragen.

      Es gibt auch beim Aktor die Einstellung "Zyklisch senden" eventuell solltest du hier mal was eintragen

      lg
      Zuletzt geändert von romanlum; 10.03.2021, 19:10.

      Kommentar

      • Gerald Kamleitner
        Azubi
        • 21.07.2022
        • 4

        #6
        Hat es mittlerweile jemand geschafft, die WP anzusteuern? Ich habe kann die Werte auslesen jedoch funktioniert die Ansteuerung heizen und kühlen nicht, auch mir wurde gesagt das ich zyklisch senden soll. Stehe hier am Ende meiner Fähigkeiten. Wer hat noch einen guten Tipp?

        Kommentar

        • romanlum
          Smart Home'r
          • 29.03.2020
          • 70

          #7
          Hallo,

          ja ich setzte sowohl Heiztemperatur als aus Wassertemperatur.

          Das Zyklisch ansteuern kannst du in der Loxone-Config beim zugehörigen Ausgang einschalten.
          Ich nutze den Wert 300.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1381
Größe: 148,4 KB
ID: 353318

          Kommentar

          • Gerald Kamleitner
            Azubi
            • 21.07.2022
            • 4

            #8
            Danke für die Info, habe das nun so programmiert, allerdings scheint der Befehl bei der WP nicht anzukommen...

            Kommentar

            • Gerald Kamleitner
              Azubi
              • 21.07.2022
              • 4

              #9
              Oder muss ich den Befehl oder Datentyp ändern?

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Hallo,
                sorry wenn ich den Thread nochmal beleben muss aber hätte auch eine Frage dazu.
                Welche Version der Greenline habt ihr denn? die mit 3,5 Zoll Display oder die mit 5 Zoll?

                Kommentar

                • Gerald Kamleitner
                  Azubi
                  • 21.07.2022
                  • 4

                  #11
                  Hallo, ich habe die ältere WP mit dem kleinen Display,...

                  Kommentar

                  • Gast

                    #12
                    Die mit dem Adobe Flash Web-Interface? Gibt es da eine Anleitung wie ich starte mit Modbus TCP?

                    Kommentar

                    • georghg
                      Azubi
                      • 27.12.2019
                      • 3

                      #13
                      Hallo!

                      Mir ist es gelungen die Werte auszulesen (Temperaturen, Status, etc).

                      Ich würde nun gerne die Poolheizung ein- und ausschalten mit Loxone, mir ist das Steuern der Heizung bislang aber nicht gelungen. Darüber hinaus ist bei den vordefinierten Bausteinen die Poolheizung nicht definiert.

                      kann mir hier jemand weiter helfen? Ich habe die Lwsf-e Greenline.

                      lgg

                      Kommentar

                      • lausll
                        Azubi
                        • In den letzten 3 Wochen
                        • 3

                        #14
                        Hallo,

                        ich bin neu hier (verfolge aber die Beiträge schon länger)
                        Ich hab auch diese WP und schaffe es zwar die Werte via Modbus auszulesen. Aber ich kann damit nichts setzen.
                        Ich möchte z.B. damit das Warmwasser steuern. Zuerst manuell und dann bei PV Überschuss.

                        Ich verwende die Modbus Vorlage KNV Greenline aus der Loxone Libary.

                        Wenn ich das WW derzeit manuell schalte, so habe ich folgendes Problem:

                        Sobald ich das WW wie folgt EIN schalte fällt der Sollwert für das Warmwasser plötzlich auf 10 Grad?!

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 90
Größe: 11,2 KB
ID: 460218

                        Aber auch sobald ich über die IP Adresse der WP den "Externe Steuerung" aktiviere fällt der Zielwert für das Warmwasser auf 10 Grad?
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 59
Größe: 14,0 KB
ID: 460219

                        Ich bin mit dieser WP mit meinem Latein am ende. Wäre toll, wenn mir hier jemand helfen könnte!

                        Danke​

                        Kommentar

                        • ufoao
                          Azubi
                          • 14.10.2022
                          • 4

                          #15
                          Hallo, sieht so aus als sprichst du den falschen Aktor an.

                          Die Registeradresse 125 (Hot water target point) ist die Soll-Temperatur.
                          Möchtest du nur EIN/AUS schalten musst du die 124 (Hot water) nehmen.

                          lg

                          Kommentar

                          Lädt...