HowTo: Denon HEOS als Multiroom Lösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chr1st
    Azubi
    • 25.02.2019
    • 5

    #271
    Hallo Liebe Loxone Community!
    Dies ist mein erster Beitrag also seid mir bitte nicht böse

    Wir sind dabei ein Haus zu bauen und ich habe fix entschlossen auf Loxone zu setzen.

    Ich war auch im Loxone Show Haus in Kollerschlag.
    Möchte gerne alles nutzen was Loxone zu bieten hat - bis auf den MusicServer!
    Da wäre es mir lieber eben auf HEOS oder SONOS zu setzen.

    Ich selbst bastle ohnehin mit mehreren Raspberrys rum und ich bin auf diesen immer wachsenden Beitrag gestoßen

    Meine Fragen sind - nachdem ich noch keinen Miniserver oder sonst was habe

    Kann das Heos mit eurem Heos Skript den Musicserver ersetzen?
    Sprich kann ich dann über die Loxone App und den Miniserver über den Raspi die einzelnen Zonen aus der Heos steuern und auch per Spotify zuspielen?
    Kann ich die Heos Lautsprecher als Türglocke verwenden sprich auf allen Zonen / spezifischen Zonen einen Glockenton abspielen?
    Können die Heos Lautsprecher für die Alarmanlage als Sirene verwendet werden?

    Hat jemand ein Bild von einem Tablet (wer eines nutzt?) oder Handyapp wo das Heos System integriert ist?

    Ich kenne eben zwar die Integration mit dem Musicserver weil ich diese bei Loxone selbst gesehen habe, aber die mit Heos oder Sonos eben nicht!

    Wäre super, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!

    Danke und bis bald!

    lg Christoph

    Kommentar

    • nicmac
      Extension Master
      • 16.11.2015
      • 118

      #272
      Hallo & Willkommen Chr1st,

      Zitat von chr1st
      Möchte gerne alles nutzen was Loxone zu bieten hat - bis auf den MusicServer!
      Da wäre es mir lieber eben auf HEOS oder SONOS zu setzen.
      Notiz vorab am Rande: es wäre auch eine Kombination aus Loxone Musicserver und HEOS/SONOS möglich Du bekommst zu jeweils 2 Zonen immer noch eine Wireless-Zone für UPnP-/DLNA-fähige Lautsprecher dazu.

      Zitat von chr1st
      Ich selbst bastle ohnehin mit mehreren Raspberrys rum und ich bin auf diesen immer wachsenden Beitrag gestoßen
      Falls du vorhast, den LoxBerry einzusetzen: schau dir mal das Sonos4Loxone-Plugin an.

      Zitat von chr1st
      Kann das Heos mit eurem Heos Skript den Musicserver ersetzen?
      Sprich kann ich dann über die Loxone App und den Miniserver über den Raspi die einzelnen Zonen aus der Heos steuern und auch per Spotify zuspielen?
      Kann ich die Heos Lautsprecher als Türglocke verwenden sprich auf allen Zonen / spezifischen Zonen einen Glockenton abspielen?
      Können die Heos Lautsprecher für die Alarmanlage als Sirene verwendet werden?
      Jain: du kannst in Kombination mit dem Raspi-Skript die Ansteuerung der LS realisieren, musst aber in der Loxone Config sämtliche Steuerungselemente (Schalter, Regler, Textausgaben) selbst "nachbauen", da du die schicke Visualisierung des Musicservers auf Grund der nicht verwendbaren Musicserver-Bausteine in der Config nicht nutzen kannst. Klingt nach einem Negativpunkt, muss es aber nicht. Ich nutze die HEOS-LS und habe sie bisher in allen Räumen mit Bewegungsmeldern gekoppelt, sodass bei Anwesenheit/Präsenz im Raum ein voreingestellter Radiosender dudelt. Wenn ich an der Musikquelle etwas ändern möchte, nehme ich die native HEOS-App. Will meinen: wozu die Visu/Funktionen des Herstellers in Loxone nachbauen, wenn es doch eben von diesem eine gute App dafür gibt. Und - da kann ich aber nur für meine Familie und mich sprechen - so oft ändert man in der Regel nix an der Hintergundbeschallung bzw. hat man nicht ständig die Loxone-App offen. Soll ja smart sein und die 50.000 Handgriffe sparen
      Türgong und Alarmsirene kannst du ebenfalls über entsprechende Logik mit den HEOS umsetzen.

      Mit Bildern kann ich jetzt nicht direkt dienen, da ich mir in der Loxone-App nur einen Schalter für den jeweiligen Lautsprecher visualisiert habe, der je nach Schaltung den LS ein- oder ausschaltet.


      Kommentar

      • chr1st
        Azubi
        • 25.02.2019
        • 5

        #273
        Zitat von nicmac
        Hallo & Willkommen Chr1st,


        Notiz vorab am Rande: es wäre auch eine Kombination aus Loxone Musicserver und HEOS/SONOS möglich Du bekommst zu jeweils 2 Zonen immer noch eine Wireless-Zone für UPnP-/DLNA-fähige Lautsprecher dazu.


        Falls du vorhast, den LoxBerry einzusetzen: schau dir mal das Sonos4Loxone-Plugin an.



        Jain: du kannst in Kombination mit dem Raspi-Skript die Ansteuerung der LS realisieren, musst aber in der Loxone Config sämtliche Steuerungselemente (Schalter, Regler, Textausgaben) selbst "nachbauen", da du die schicke Visualisierung des Musicservers auf Grund der nicht verwendbaren Musicserver-Bausteine in der Config nicht nutzen kannst. Klingt nach einem Negativpunkt, muss es aber nicht. Ich nutze die HEOS-LS und habe sie bisher in allen Räumen mit Bewegungsmeldern gekoppelt, sodass bei Anwesenheit/Präsenz im Raum ein voreingestellter Radiosender dudelt. Wenn ich an der Musikquelle etwas ändern möchte, nehme ich die native HEOS-App. Will meinen: wozu die Visu/Funktionen des Herstellers in Loxone nachbauen, wenn es doch eben von diesem eine gute App dafür gibt. Und - da kann ich aber nur für meine Familie und mich sprechen - so oft ändert man in der Regel nix an der Hintergundbeschallung bzw. hat man nicht ständig die Loxone-App offen. Soll ja smart sein und die 50.000 Handgriffe sparen
        Türgong und Alarmsirene kannst du ebenfalls über entsprechende Logik mit den HEOS umsetzen.

        Mit Bildern kann ich jetzt nicht direkt dienen, da ich mir in der Loxone-App nur einen Schalter für den jeweiligen Lautsprecher visualisiert habe, der je nach Schaltung den LS ein- oder ausschaltet.

        Hallo nicmac!

        Danke dir vielmals für die Infos.
        So habe ich mir das auch gedacht. Den Musicserver möchte ich wie gesagt nicht und auch keine Deckenlautsprecher.

        Daher wäre das mit HEOS optimal. SONOS ist dem sicherlich ähnlich bzw. wird in etwa gleich integriert wie Heos?
        Weil mir gefällt HEOS muss ich sagen besser.
        Die Denon Receiver haben ja auch HEOS Unterstützung - heisst auch dieses wird sich wenn man will integrieren lassen und als Wohnzimmer Zone belegen


        Wie du schreibst - Bewegungsmelder - das ist ja schon super. Aber könnte man den jeweiligen Heos Lautsprecher auch auf den Loxone Taster legen also auf die Musiktaste beim Loxone Taster?

        Dann wäre das alles was ich brauche und wissen muss! :-)

        Danke!!!

        lg Christoph

        Kommentar

        • nicmac
          Extension Master
          • 16.11.2015
          • 118

          #274
          Für SONOS gibt es halt ein Loxberry-Plugin, mit dem die ganze Integration ggf. etwas leichter fällt. Ich hatte mich damals aber auch rein vom Multiroomsystem her für HEOS entschieden & bin bisher auch sehr zufrieden.

          Ich denke schon, dass du - wie immer über Zusatzlogik/Mehraufwand - die Loxone-Tastpunkte für Musik auch mit der HEOS-Steuerung belegen kannst. Laut Doku für den Touch lassen sich alle 5 Tastpunkte in der Config einblenden & mit eigenen Funktionen belegen: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...ne-touch-tree/ (ganz unten).

          Viel Spaß & Erfolg bei der Umsetzung

          Kommentar

          • Stibe
            Extension Master
            • 01.07.2016
            • 118

            #275
            Hallo zusammen

            Seit dem HEOS-Update vom 17.04.2019 funktionierte bei mir die Loxone integration via Heos2Lox nicht mehr.
            Bin heute der ganzen Sache mal auf den Grund gegangen und habe folgendes festgestellt. Beim HEOS-Update haben sich alle Lautsprecher ID's geändert !

            Nach dem anpassen der ID's bei allen virtuellen Ein- und Ausgängen in Loxone funktionierte alles wieder wie gehabt.

            Da wir 11 Lautsprecher im Einsatz haben, und jeder Lautsprecher 8 Ausgangs- und 5 Eingangsbefehle so wie auch Song, Artist und Album Informationen haben, gab es wegen dem HEOS-Update viel zu tun... :-(

            Leider funktionierte Ctrl-H nur für das Ersetzen der Bezeichnungen und nicht für die ID's in den Befehlserkennungen.

            Könnt Ihr die ID-Änderung bei euch auch bestätigen?

            Gruss Stibe
            Zuletzt geändert von Stibe; 19.04.2019, 14:26.

            Kommentar

            • Gast

              #276
              Hallo Stibe,

              bei mir haben sich die ID's auch geändert und nichts mehr hat funktioniert.

              Gruss Gerhard

              Kommentar


              • Stibe
                Stibe kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für deine Bestätigung, ist schon etwas ärgerlich...aber wenn dadurch die HEOS-App die HEOS-LS nun besser erkennt, nehme ich den Aufwand gerne in Kauf.
                Gruss Stibe
            • nicmac
              Extension Master
              • 16.11.2015
              • 118

              #277
              Hallo Stibe

              kann ich (leider) ebenfalls bestätigen. Durch deine tolle Vorarbeit war es jetzt aber schnell erledigt - danke dafür!
              ​​​​​​​Btw: ich musste in der Vergangenheit nach jedem HEOS-Update immer den Miniserver einmal neustarten, damit die HEOS-Steuerung wieder funktionierte. Ging's euch auch so?

              Kommentar


              • Stibe
                Stibe kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo nicmac, hört sich an, als ob du die HEOS direkt in Loxone integriert hast und nicht via einen Raspberry mit Heos2Lox und du die HEOS Anmeldung in Loxone nicht regelmässig wiederholst. Du kannst den MS-Neustart umgehen, wenn du das Login z.B. alle 1h wiederholst oder eben mit dem Heos2Lox umsetzt.
                Bei mir war dies bis jetzt jedenfalls nicht nötig (oder ist mir nicht direkt aufgefallen und habs wieder vergessen....alter halt ;-).
                Gruss Stibe

              • nicmac
                nicmac kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @Stibe: richtig - Integration ist bei mir direkt in Loxone ohne Skript/Rückmeldungen. Und stimmt, jetzt wo du's erwähnst wird der HEOS-Signin ja nur bei Loxone-Programmstart durchgeführt ergo beim MS-Neustart. Da werde ich mir wohl mal die Idee mit der Wiederholung durchdenken - danke nochmals!
            • brau01ma
              Extension Master
              • 06.02.2017
              • 147

              #278
              Mist, ich dachte ich habe die automatischen Updates deaktiviert .. Jetzt muss ich wohl auch die ID's neu suchen..

              Kommentar

              • brau01ma
                Extension Master
                • 06.02.2017
                • 147

                #279
                Zitat von Stibe
                Hallo zusammen

                Seit dem HEOS-Update vom 17.04.2019 funktionierte bei mir die Loxone integration via Heos2Lox nicht mehr.
                Bin heute der ganzen Sache mal auf den Grund gegangen und habe folgendes festgestellt. Beim HEOS-Update haben sich alle Lautsprecher ID's geändert !

                Nach dem anpassen der ID's bei allen virtuellen Ein- und Ausgängen in Loxone funktionierte alles wieder wie gehabt.

                Da wir 11 Lautsprecher im Einsatz haben, und jeder Lautsprecher 8 Ausgangs- und 5 Eingangsbefehle so wie auch Song, Artist und Album Informationen haben, gab es wegen dem HEOS-Update viel zu tun... :-(

                Leider funktionierte Ctrl-H nur für das Ersetzen der Bezeichnungen und nicht für die ID's in den Befehlserkennungen.

                Könnt Ihr die ID-Änderung bei euch auch bestätigen?

                Gruss Stibe
                Wie nutzt du denn bei 11 Lautsprechern den Multiroom Modus geschalten über Loxone?

                Kommentar


                • Stibe
                  Stibe kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  brau01ma , die Gruppierung brauchen wir bei uns sehr selten, da miest überall was anderes läuft, ist aber relativ einfach wenn du dich auf fixe Gruppen einstellen kannst.

                  Mit folgendem Befehl ist es möglich, fix definierte Gruppen zu bilden (das funktioniert sogar besser&schneller als teilweise in der Heos App).

                  heos://group/set_group?pid=-154263641,-1182820054,545551568\r\n

                  Um die Gruppierung wieder zu lösen, einfach den selben Befehl nochmals senden. Die erste PID ist jeweils der Master, über welchen dann die Gruppenlautstärke oder die Abspielbefehle (Play, Pause, Stopp etc.) eingestellt werden kann.

                  Gruss und schöne Ostern
                  Stibe
              • nicmac
                Extension Master
                • 16.11.2015
                • 118

                #280
                Dass die PIDs mit einem Update geändert werden, scheint jetzt Gewohnheit zu werden: gestern gab es erneut eines (https://denon-de.custhelp.com/app/an...verf%C3%9Cgbar) und schon ging heute Morgen nix mehr. Vorhin per telnet geprüft: alle LS haben wieder eine andere PID So macht das Ganze nur bedingt Spaß. Ich hoffe aber mal auf eine Ausnahme.

                Kommentar

                • Stibe
                  Extension Master
                  • 01.07.2016
                  • 118

                  #281
                  Mann....eben noch deinen Beitrag gelesen, zuhause angekommen und Frau hört auf dem Handy Musik...

                  Du sagst es, macht so echt keinen Spass, wenn Jede Woche die ID‘s Angepasst werden müssen. Dabei war ich bis jetzt mit der letzten Version absolut zufrieden, da im Heos App seit dem letzten Update immer alle LS vorhanden waren.

                  Wenn dies nun aber zur Gewohnheit werden sollte, werde ich wohl den Wechsel zu Sonos in betracht ziehen.

                  Kommentar

                  • Stibe
                    Extension Master
                    • 01.07.2016
                    • 118

                    #282
                    Vermutlich sind nun wieder die alten IDs gültig 🤔 konntest du dies eventuell feststellen?
                    Und ich trottel habe vor der ID Änderung keine Sicherung des Loxone-Projekts gemacht 😭, wo ich jetzt einfach wieder zurück könnte.

                    Kommentar


                    • Stibe
                      Stibe kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Habe eben bei mir die neuen ID's abgefragt und mit den alten ID's verglichen. Sind alles wieder die alten. Glück für diejenigen, die noch nichts unternommen haben.
                      Wenigstens ist somit klar, dass es sich nur um einen Bug gehandelt hat und keine "Gewohnheit" sein wird ;-)

                    • nicmac
                      nicmac kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Muss ich mal schauen - komme ich aber erst morgen dazu. Das würde aber zum Changelog passen, in dem die aktuelle Version wohl Probleme mit externen Steuerungen der letzten behebt. Demzufolge sollte es in zukünftigen Updates (hoffentlich) nicht nochmal passieren 😉
                  • christoph88
                    Dumb Home'r
                    • 16.02.2019
                    • 13

                    #283
                    Hallo, bitte um Hilfe !!!
                    vl. wurde es irgendwo schon mal geschrieben ,finde es aber nicht.
                    Ich habe das problem das ich keinen Befehl über den MS an die Heos bekomme, über Putty funktioniert es einwandfrei.
                    Hab auch einen Denon AVR mit anderen Befehlen, über port 23 diese funktionieren alle über die VI Ausgänge vom MS.

                    Bekomme das irgenwie nicht hin ...., hat jemand einen rat !?
                    Danke vorab

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • nicmac
                      Extension Master
                      • 16.11.2015
                      • 118

                      #284
                      Ich meine, du hast am Ende deiner Befehle jeweils "\r\n" vergessen.

                      Kommentar


                      • christoph88
                        christoph88 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke, genau das war das Problem, was bedeutet das \n zum schluss ??

                      • Riesenschnabel
                        Riesenschnabel kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        "\n" ist ein Steuerzeichen für eine neue Zeile
                        "\r" ist der "Wagenrücklauf", also zurück an den Anfang der Zeile

                      • nicmac
                        nicmac kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Genau - das stammt noch aus der Zeit der Schreibmaschinen (Stichwörter "Zeilenumbruch" = "Zeilenvorschub" + "Wagenrücklauf") ;-)
                    • nicmac
                      Extension Master
                      • 16.11.2015
                      • 118

                      #285
                      Mal eine Frage nebenbei: wie unterbrecht/stoppt/pausiert ihr bei euch die Wiedergabe der HEOS-Boxen? Meine use-cases beschränken sich aktuell auf "Play" per Bewegungserkennung und "Stop" bei nicht vorhandener Bewegung. Bei Wiedergabe von Radiosendern auch nicht weiter schlimm, aber bei Playlists beginnen diese immer wieder beim ersten Titel, was mitunter nervig sein kann. Jetzt war meine Überlegung, statt einem Stopp- einen Pausebefehl abzusetzen, weiß aber nicht, ob die Box dann a) in den Quick-Start- bzw. später Deep-Standby-Modus geht (bzgl. Stromverbrauch!) und b) durch evtl. aktives Streaming weiter am Datenvolumen unseres LTE-Tarifs (digitales Entwicklungsland Deutschland) "zieht".
                      Wie habt ihr das gelöst und wie sind eure Erfahrungen?

                      Besten Dank!

                      Kommentar

                      Lädt...