HowTo: Denon HEOS als Multiroom Lösung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Treets
    Dumb Home'r
    • 21.07.2016
    • 13

    #166
    So, ich habe alles ausprobiert. Aber jedesmal, wenn es neustartet, muss ich das Ganze zuerst stoppen, dann wieder starten, dann funzt es.
    Nun habe ich die Methode systemD verwendet. Auch hier beim neustarten gleiches Spiel.
    Auch hier mit dem befehl sudo systemctl stop Heos2Lox, danach mit start läuft es dann.

    Ich habe versucht, Zeitverzögerung einzubauen, habe aber vermutlich im falschen Ort eingebaut.
    Ich wäre sehr froh/dankbar, wenn Ihr sagen könnt, wo und wie man am besten Zeitverzögerung einbauen kann in welchem Script.
    Denn da vermute ich den Zeitproblem. Auch direkt mit Netzwerkkabel einstecken nützt nichts.

    Dann schon mal Danke im voraus für die gegebenen Antworten.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #167
      Das ist also ein Jessy mit systemD. Das Problem am SystemD ist, dass die StartScripte alle parallel ausgeführt werden und nicht wie früher der Reihe nach. Wenn man heute angibt, dass der Daemon Netzwerk benötigt, wird Ihm beim Start ein virtuelles Netzwerk vorgegaukelt und wenn es dann real zur Verfügung steht werden die Daten über das Interface geschickt. Wenn man allerdings eine derartige "Lauschleitung" einrichtet, scheint das wohl nicht zu funktionieren. Da habe ich auch keine Lösung, das ist systembedingt. Aber startest Du denn den Raspberry ständig neu?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Treets
        Treets kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die Antwort. Es ist nicht so, dass ich den ständig neu starte, sondern, dass ich den austeste.
        Ich simuliere da den Stromausfall, und teste so den Startvorgang aus.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #168
      Treets Hast Du eigentlich immer gleich getestet, oder hast Du mal ne Zeit gewartet? Mir fällt gerade ein, dass das Script immer mal ein Heartbeat versendet und so prüft ob die Verbindung zum Heos steht. Ist die Verbindung zum Heos zusammengebrochen, wird die Verbindung versucht neu aufzubauen. Nach einer Zeit sollte es eigentlich auch nach einem Neustart von selbst wieder funktionieren. Weiß jetzt aber nicht ob das 5 oder 10 Minuten waren.

      was ich noch vergessen habe ...
      kannst auch mal in /var/log/heos.log reinsehen. Eventuell wird da was reingeloggt
      Zuletzt geändert von svethi; 06.11.2016, 10:53.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Treets
        Treets kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also, ich habe mal den Log beobachtet:
        - Einträge erscheinen nur, wenn ich den Start manuell eingebe.
        - Direkt nach dem Neustart, wenn ich den Start-Befehl direkt eingebe, wird nichts geloggt, aber durch die vorherige Stop-Eingabe schon.
        - Nach der Neustart des Gerätes wird nichts geloggt, auch nach mehr als einer Stunde nicht. Und Miniserver empfängt nichts.

        Zusätzlich habe ich versucht, Wheezy in mein Rasperry zu installieren, Instatllation mit einer List geht, startet aber nicht. Nur Jessie's gehen, Leider.
        Offenbar ist mein Raspi 3+ zu neu dafür.
        Was verwendet Ihr mit Wheezy zusammen?
        Zuletzt geändert von Treets; 06.11.2016, 15:51.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6346

      #169
      Ich habe einen Raspi2 mit wheezy, aber das ist eh alles egal, da das Script bei mir ja eh nicht läuft weil ich kein Heos habe.
      ich kann zu dem Problem leider nichts sagen da ich es halt nicht testen kann.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Treets
        Treets kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        3+ hat WLAN und LAN, Beides probiert. Auch Option "Start nach Netzwerkverbindung" im Pixel-Konfiguration hat nichts genützt.
        2- ist bereits bestellt. Dort werde ich dann mit Wheezy versuchen. Thx!
        Den Post mit SystemD habe ich auch gesehen, half bei Jessie leider nichts.
        Auch die Methode: SystemD entfernen gemäss Anleitungen brachte nichts, denn dann funktioniert der Start von heos2lox gar nicht mehr.

      • Treets
        Treets kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Update: Heute ist mein Raspi2 angekommen, sofort Wheezy reingetan, dein Script reingetan, lief sofort.
        Im Putty shutdown-Befehl rein, banges warten, da, dein Script startete wie von Geisterhand! Danke für deine Hilfe! Echt Genial!

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Na, das ist doch schön :-). Danke für die Rückmeldung.
    • Marco Grasso
      LoxBus Spammer
      • 03.09.2015
      • 249

      #170
      Nabend, funktioniert bei Euch noch die Steuerung bzw das Script nach dem Update von Heute?

      Gruss

      Kommentar

      • humerc
        Extension Master
        • 01.12.2015
        • 124

        #171
        Netatmo und die Heos Integration gehen bei mir seit heute nicht mehr! Na toll...

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #172
          Was denn für ein Update?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • humerc
            Extension Master
            • 01.12.2015
            • 124

            #173
            iOS App wurde gestern aktualisiert (7.1.3)

            Kommentar


            • Marco Grasso
              Marco Grasso kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Und die Firmware der Heos
          • humerc
            Extension Master
            • 01.12.2015
            • 124

            #174
            Stimmt, hab ich übersehen, die Heos App wurde ja ebenfalls aktualisiert, muss mal schauen ob die Netatmo Geschichte vielleicht an was anderem liegt, vielleicht ist der Raspberry mal stromlos gewesen...

            Kommentar


            • humerc
              humerc kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, tatsächlich, ich musste am Raspberry das Netatmo Script neu Starten, das Problem mit der Heos-Integration besteht allerdings nach wie vor...
          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #175
            Anbei die aktuelle API

            Cheers
            Angehängte Dateien
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar


            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi Amin!

              Super! Vielen Dank.

            • Marco Grasso
              Marco Grasso kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die einzelnen Telnet Befehle funktionieren ja noch, jedoch die Kommunikation zwischen dem Skript und den Heos nicht!
          • humerc
            Extension Master
            • 01.12.2015
            • 124

            #176
            Ich bekomms nicht mehr zum Laufen, die Befehle sind nach wie vor korrekt, die PIDs auch und geändert wurde sonst auch nichts (bis auf das Software Update der Heos App). Über die Heos App funktioniert alles wie gehabt...

            Kommentar

            • Gast

              #177
              Bei mir funktioniert auch keine direkte Verbindung ohne RaspPi-Skript mehr.

              Mit Putty eine Verbindung aufbauen und die Befehle manuell abschicken funktioniert aber.

              Kommentar

              • Rora
                Azubi
                • 26.08.2015
                • 1

                #178
                Hallo Leute,


                Ich stehe vor dem selben Problem. Seit gestern funktioniert die Steuerung der Heos LS über die virtuellen Ausgangsbefehle nicht mehr.
                Ich habe mit Ausnahme des Software Update (Heso) ebenfalls keine Änderungen am System durchgeführt.

                Die Ausgabe der selben Befehle über Putty funktioniert ganz normal.

                Es dürfte irgendwie am Software Update liegen. Im IP-Syncom Forum wird ähnliches berichtet.

                mfg Robert

                Kommentar


                • skogvaktare
                  skogvaktare kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Kapier ich nicht: Was ist an den Virtuellen Ausgangsbefehlen denn anders gegenüber dem Absenden der Befehle über Putty?
              • Gast

                #179
                28/11/2016 (U10)
                HEOS iOS App (1.382.80)
                HEOS Android App / Kindle Fire App (1.382.80)
                HEOS firmware (1.382.80)
                • Introduction of a distribution mode for HEOS capable AVRs
                • Germany only: Support of JUKE! as new music service
                • Improved stability of TuneIn Internet radio
                • Improved stability with 3rd party control systems
                • Enhanced compatibility with some routers to improve control of HEOS speakers
                • Other stability and performance updates



                Vielleicht liegts am "Improved stability with 3rd party control systems" ...
                Scheint schon so, dass sie in diese Richtung was geändert haben. Hoffentlich merken sie es schnell und reagieren auch zügig!

                Kommentar

                • Elektrofuzzi
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 531

                  #180
                  Ich kann da leider nicht mehr helfen, da ich auf den Musicserver mit HEOS umgestiegen bin
                  Beste Grüße
                  Amin Cheema

                  Kommentar


                  • skogvaktare
                    skogvaktare kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ist das der Loxone MusicServer? Oder der Musiserver4Lox?
                Lädt...