Fenster öffnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo !

    Hautau Antriebe kenn ich zwar nicht so gut, aufgrund der Antriebs- / Beschlagsbeschreibung geh ich davon aus daß Du hier nicht wirklich was einstellen kannst, bleiben Dir meines Erachtens nur folgende vernünftige Lösungen
    1.) Montage eines Rollenschalters oder eines Lichtschrankens in der Laibung der die Auf-Leitung unterbricht
    2.) Montage eines anderen Motors, nach Möglichkeit Hub programmierbar z.B. D+H VCD 204/250-K oder auch Comunello Smart 20 oder LIWIN L25
    3.) Demontage der Schere und Beschläge im Flügel, Anbringen von 2-3 Aufschraubbänder unten am Flügel ( bei Kippflügel )

    von zeitgesteuerten Lösungen würde ich abraten, da kommt es erfahrungsgemäß immer zu Problemen im Laufe der Zeit

    Grüße
    Reinhard

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #17
      Hallo,
      Ich würde anstatt dem vorhandenen Antrieb auf einen geeigneten "programmierbaren Antrieb umrüsten.
      Im Thema: https://www.loxforum.com/forum/mein-...nierten-altbau
      (Beitrag 6) habe ich einen geeigneten Antrieb aufgelistet. Die Stellbegrenzung wurde mir werksseitig, ohne Mehrkosten, angeboten.

      Wenn dem Fensterbauer die Kippöffnungsbegrenzung bekannt war, ist es eigetlich Aufgabe der Firma einen geeigneten Antrieb einzubauen bzw. jetzt umzurüsten. Das ist jedenfalls meine meinung.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Zitat von Michael Sommer
        Hallo,

        Wenn dem Fensterbauer die Kippöffnungsbegrenzung bekannt war, ist es eigetlich Aufgabe der Firma einen geeigneten Antrieb einzubauen bzw. jetzt umzurüsten. Das ist jedenfalls meine meinung.
        Gruß Michael
        Seh ich genau so

        Kommentar

        • f.hien
          LoxBus Spammer
          • 31.08.2015
          • 380

          #19
          Danke für eure Hilfe, zum einen ist dieser Antrieb erst angeschafft worden. also einen Neuen werde ich nicht kaufen, weil dieser ist ja schon montiert.
          2. Der Fenster Bauer hat keine Ahnung, genauso wie der Bauträger, deswegen habe ich ja den Antrieb selbst eingebaut und auch rausgesucht, nach Empfehlung.
          3. Dieser Motor ist deswegen genommen worden, da es der einzige war welchen ich in die Fenster Umrandung montieren konnte, alle anderen Motoren waren Bauartd bedingt zu groß, bzw. haben nicht in den Fensterrahmen gepasst.


          Gast Punkt 3 verstehe ich nicht was bringt das? das Fenster noch weiter zu öffnen und dann in die Begrenzung des Motors zu fahren?

          Kommentar

          • Gast

            #20
            Die Öffnung wird ja durch die Kippschere begrenzt, Du müsstest also die Kippschere in der Kippstellung ausbauen, da Standrad-Drehkippbeschläge an der Griffseite unten kein Band haben sondern nur hineingestellt sind und Du nun weiter öffnest als von der Kippschere her vorgesehen, solltest Du unten 2 Drehbänder wie https://webshop.schachermayer.com/ca...eisz/102201154 anbringen, Du öffnest dann das Fenster also auf den vollen Motorbeschlagshub

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1976

              #21
              Hallo t.hien,

              hast Du den meine Schaltung im Beitrag 9 schon getestet. Im Prinzip macht doch diese Logik genau was Du willst. Die kann man nicht über die VISU manipulieren, weil ja dieser Vergleicher/Und-Verknüpfung immer die Auf-Richtung softwaremäßig trennt. Klar, besser wäre zwar eine hartwareseitige Stellwegbegrenzung, aber das ist nach Deiner Rückantwort nicht oder nur schwer machbar. Nachteilig an einer Softwarelösung ist halt immer dass dies eine funktionsfähige SPS-Steuerung voraussetzt.

              Etwas sicherer würde die ganze Fensteransteuerung, wenn Du ein Hardwarezeitrelais mit in die Auf-Richtung integrierst. Das Zeitrelais wird gemeinsam mit der Ausgangsbeschaltung angesteuert. Wenn die Zeit abgelaufen ist, öffnet der Zeitrelaiskontakt und verriegelt den Motor solange, bis der SPS-Ausgang wieder zurückgesetzt wird. Dann kannst Du den vorhandenen Antrieb ohne Änderung verwenden. Damit müssten schon zwei Komponenten ausfallen. Für mich wäre das eine praktikable Lösung.

              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              Lädt...