Sonos Template gemeinsam Erweitern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 720

    #1

    Sonos Template gemeinsam Erweitern

    Hallo Zusammen,

    da ja hier der ein oder andere mittlerweile einiges an Know-How für die einzelnen Komponenten gesammelt hat, könnte man das ja alles in einen Topf werfen, und gemeinsam einen Nutzen daraus tragen.

    Die Idee, man Bearbeitet die Templates zB der Virtuellen Ausgänge (hier VO_Sonos_V2.xml) und lädt die wieder hoch.
    So packt jeder ein wenig mit hinein, zB Stationslisten,, Funktionen die hier noch fehlen, ect.
    Loxone könnte das dann in seine Setup-Pakete integrieren, so dass man von Vorneherein eine bessere Integration hat, und nicht alles zu Fuss, oder durch langes Suchen integrieren kann.

    Ich hab mal als Beispiel Die Sonos Vorlage mit SWR3 Elchradio, Antenne Bayern 80er Kulthits, Die neue Welle, Eins Live, HR3, RPR1, Sunshine Live - House, WDR2 hier angehängt, als Anfang.
    Fügt man nun einen Sonos-Player hinzu, hat man automatisch die Radiosender mit dabei.
    Ausserdem die "Wifi-Off Option", für verkabelte Player.
    Bitte NICHT auf Player anwenden die per Funk angebunden sind. Sie sind nicht mehr zu erreichen, bis man ein Netzwerkkabel angeschlossen hat, und Wifi wider aktiviert hat.
    Die Option, das ganze noch für andere Systeme hier einzubringen ist der Grundgedanke.

    Nun bin ich mal auf die Reaktionen hierzu gespannt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leigh; 28.08.2015, 20:51.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...
  • Gast

    #2
    klasse Vorschlag! Es macht ja keinen Sinn, Anwendungen die viele User benötigen, jedesmal neu zu entwickeln.
    Ich mache gerne mit.

    Loxone: ich glaube es ist verständlich, wenn Loxone wenig Interesse zeigt, diese Sonos Anwendungen in die Config aufzunehmen. Loxone bietet ja ein eigenes Musiksystem an.

    Gerade deshalb ist Dein Vorschlag aber richtig gut. Er wird allen helfen die Musik - auch ohne Loxone eigene Musikprodukte- in das SmartHome integrieren möchten.
    Hier schon meine erste "Wunschfunktion": Sonos als Sprach/Meldungsausgabe für den LoxoneMS - sicher ein recht grosser Wunsch da er auch durch Sprachmeldungen oder Haustürklingel unterbrochenes Streamen von Musik enthält.
    Und als Zugabe eine Weitergabe von Befehlen über SiRi an den Loxone Miniserver.

    Zurück zur Wirklichkeit: wir werden Monate benötigen um das zu entwickeln, denn Ziel muss es sein, dass auch der "normale" Loxone Nutzer so eine Anwendung installieren kann ohne vorher Informatik studieren zu müssen!

    Liebe Grüsse


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 720

      #3
      Das ganze kannst partiell schon mittels Statistik-Servervon Tony Höllwart umsetzen...
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo
        Ich ergänze das mal um ein paar Sender.
        Einzutragen bei Http-Post-Befehl bei EIN:

        FFH:

        <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><CurrentURI>x-sonosapi-stream:s17490?sid=254&amp;flags=32</CurrentURI><CurrentURIMetaData>&lt;DIDL-Lite xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot; xmlns:upnp=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/upnp/&quot; xmlns:r=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot; xmlns=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/DIDL-Lite/&quot;&gt;&lt;item id=&quot;F00090020s17490&quot; parentID=&quot;F00020064search%3astation:ffh&quot; restricted=&quot;true&quot;&gt;&lt;dc:title&gt;HIT RADIO FFH&lt;/dc:title&gt;&lt;upnp:class&gt;object.item.audioIte m.audioBroadcast&lt;/upnp:class&gt;&lt;desc id=&quot;cdudn&quot; nameSpace=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot;&gt;SA_RINCON65031_&lt;/desc&gt;&lt;/item&gt;&lt;/DIDL-Lite&gt;</CurrentURIMetaData></u:SetAVTransportURI></s:Body></s:Envelope>

        HR3:

        <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><CurrentURI>x-sonosapi-stream:s57109?sid=254&amp;flags=32</CurrentURI><CurrentURIMetaData>&lt;DIDL-Lite xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot; xmlns:upnp=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/upnp/&quot; xmlns:r=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot; xmlns=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/DIDL-Lite/&quot;&gt;&lt;item id=&quot;F00090020s57109&quot; parentID=&quot;F00020064search%3astation:hr3&quot; restricted=&quot;true&quot;&gt;&lt;dc:title&gt;hr3 &lt;/dc:title&gt;&lt;upnp:class&gt;object.item.audioIte m.audioBroadcast&lt;/upnp:class&gt;&lt;desc id=&quot;cdudn&quot; nameSpace=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot;&gt;SA_RINCON65031_&lt;/desc&gt;&lt;/item&gt;&lt;/DIDL-Lite&gt;</CurrentURIMetaData></u:SetAVTransportURI></s:Body></s:Envelope>


        BR3:

        <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><CurrentURI>x-sonosapi-stream:s14991?sid=254&amp;flags=32</CurrentURI><CurrentURIMetaData>&lt;DIDL-Lite xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot; xmlns:upnp=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/upnp/&quot; xmlns:r=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot; xmlns=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/DIDL-Lite/&quot;&gt;&lt;item id=&quot;F00090020s14991&quot; parentID=&quot;F00020064search%3astation:bayern&qu ot; restricted=&quot;true&quot;&gt;&lt;dc:title&gt;Bay ern 3&lt;/dc:title&gt;&lt;upnp:class&gt;object.item.audioIte m.audioBroadcast&lt;/upnp:class&gt;&lt;desc id=&quot;cdudn&quot; nameSpace=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot;&gt;SA_RINCON65031_&lt;/desc&gt;&lt;/item&gt;&lt;/DIDL-Lite&gt;</CurrentURIMetaData></u:SetAVTransportURI></s:Body></s:Envelope>

        SWR3:

        <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><CurrentURI>x-sonosapi-stream:s24896?sid=254&amp;flags=32</CurrentURI><CurrentURIMetaData>&lt;DIDL-Lite xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot; xmlns:upnp=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/upnp/&quot; xmlns:r=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot; xmlns=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/DIDL-Lite/&quot;&gt;&lt;item id=&quot;R:0/0/5&quot; parentID=&quot;R:0/0&quot; restricted=&quot;true&quot;&gt;&lt;dc:title&gt;SWR 3 Elchradio&lt;/dc:title&gt;&lt;upnp:class&gt;object.item.audioIte m.audioBroadcast&lt;/upnp:class&gt;&lt;desc id=&quot;cdudn&quot; nameSpace=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot;&gt;SA_RINCON65031_&lt;/desc&gt;&lt;/item&gt;&lt;/DIDL-Lite&gt;</CurrentURIMetaData></u:SetAVTransportURI></s:Body></s:Envelope><s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:Play xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><Speed>1</Speed></u:Play></s:Body></s:Envelope>

        Radio Antene Bayern 80er Kulthits:

        <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><CurrentURI>x-sonosapi-stream:s104092?sid=254&amp;flags=32</CurrentURI><CurrentURIMetaData>&lt;DIDL-Lite xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot; xmlns:upnp=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/upnp/&quot; xmlns:r=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot; xmlns=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/DIDL-Lite/&quot;&gt;&lt;item id=&quot;R:0/0/7&quot; parentID=&quot;R:0/0&quot; restricted=&quot;true&quot;&gt;&lt;dc:title&gt;ANT ENNE BAYERN 80er Kulthits&lt;/dc:title&gt;&lt;upnp:class&gt;object.item.audioIte m.audioBroadcast&lt;/upnp:class&gt;&lt;desc id=&quot;cdudn&quot; nameSpace=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot;&gt;SA_RINCON65031_&lt;/desc&gt;&lt;/item&gt;&lt;/DIDL-Lite&gt;</CurrentURIMetaData></u:SetAVTransportURI></s:Body></s:Envelope>

        Radio Antenne Bayern Chill Out:

        <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><CurrentURI>x-sonosapi-stream:s139793?sid=254&amp;flags=32</CurrentURI><CurrentURIMetaData>&lt;DIDL-Lite xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot; xmlns:upnp=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/upnp/&quot; xmlns:r=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot; xmlns=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/DIDL-Lite/&quot;&gt;&lt;item id=&quot;R:0/0/37&quot; parentID=&quot;0&quot; restricted=&quot;true&quot;&gt;&lt;dc:title&gt;SKY .FM Relaxation&lt;/dc:title&gt;&lt;upnp:class&gt;object.item.audioIte m.audioBroadcast&lt;/upnp:class&gt;&lt;desc id=&quot;cdudn&quot; nameSpace=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot;&gt;SA_RINCON65031_&lt;/desc&gt;&lt;/item&gt;&lt;/DIDL-Lite&gt;</CurrentURIMetaData></u:SetAVTransportURI></s:Body></s:Envelope>


        und noch ganz wichtig !!!!

        FFH Weihnachtsradio :-)

        <s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" s:encodingStyle="http://schemas.xmlsoap.org/soap/encoding/"><s:Body><u:SetAVTransportURI xmlns:u="urn:schemas-upnp-org:service:AVTransport:1"><InstanceID>0</InstanceID><CurrentURI>x-sonosapi-stream:s232112?sid=254&amp;flags=8224&amp;sn=0</CurrentURI><CurrentURIMetaData> &lt;DIDL-Lite xmlns:dc=&quot;http://purl.org/dc/elements/1.1/&quot; xmlns:upnp=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/upnp/&quot; xmlns:r=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot; xmlns=&quot;urn:schemas-upnp-org:metadata-1-0/DIDL-Lite/&quot;&gt;&lt;item id=&quot;F00092020s232112&quot; parentID=&quot;F00020000search%3astation:ffh&quot; restricted=&quot;true&quot;&gt;&lt;dc:title&gt;FFH Weihnachtsradio&lt;/dc:title&gt;&lt;upnp:class&gt;object.item.audioIte m.audioBroadcast&lt;/upnp:class&gt;&lt;desc id=&quot;cdudn&quot; nameSpace=&quot;urn:schemas-rinconnetworks-com:metadata-1-0/&quot;&gt;SA_RINCON65031_&lt;/desc&gt;&lt;/item&gt;&lt;/DIDL-Lite&gt;</CurrentURIMetaData></u:SetAVTransportURI></s:Body></s:Envelope>


        Zuletzt geändert von Gast; 22.12.2015, 19:50.

        Kommentar

        • Liver_64
          MS Profi
          • 07.09.2015
          • 606

          #5
          Hallo zusammen,
          prinzipiell bin ich vollkommen bei euch, kann aber nach mehreren Monaten Recherche und probieren mittlerweile sagen das es sehr schwierig ist die komplexen Wünsche, die ich im übrigen Teile, so umzusetzen.

          Ich habe mich dann entschieden mir endlich einen Raspberry zuzulegen und das ganze auf PHPSonos.inc zu verlagern. Siehe da, nach 2 Wochen als Newbie bzgl. Raspberry, Webserver und php funktioniert alles so wie ich es mir immer gewünscht habe. Und das für knapp 40€ :-)

          Wenn ich bedenke wieviel Stunden ich mit Loxone und GetMediaInfo, etc. verbracht habe bereue ich es mittlerweile nicht schon früher den Pi gekauft zu haben.

          Glaubt mir, es ist halb so wild und funktioniert hervorragend. Ein weiterer Vorteil ist das die PHPSonos.inc ständig aktualisiert wird, somit wächst der Funktionsumfang ständig.

          Wie gesagt, innerhalb 2 Wochen habe ich folgendes hinbekommen:
          - Raspberry + Webserver installiert und konfiguriert
          - PHP installiert
          - Aus zwei Scripten eines für meine Bedürfnisse erstellt:
          + Abspielen von MP3 Files
          + Abspielen von Sprachansagen über http in Verbindung mit Online TTS Engine
          + wahlweise einen Hinweis z.B. Gong vorher abspielen
          + Integration von Werten vom MS in Sprachausgabe
          Das alles selbstverständlich mit Unterbrechung von Audio jeglicher Art, abspielen der Datei oder Sprachansage in gewünschter Lautstärke, Wiederaufnahme der Audio in ursprünglicher Lautstärke und auch über Browser steuerbar (Meine Frau freut sich wenn Sie mal eine nette Sprachnachricht von mir erhält obwohl ich im Büro bin)

          Ich kann definitiv jedem empfehlen sich die Anschaffung eines Pi zu überlegen, macht die Sache um vieles einfacher.
          Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
          Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

          Kommentar


          • Chris8519
            Chris8519 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kannst du das Script hier vielleicht hochladen. Viele Grüße
        • LoxFFB
          Extension Master
          • 29.08.2015
          • 197

          #6
          Hört sich sehr gut an
          Hast du eine grobe Anleitung wie du das gemacht hast ?

          Vielen Dank

          Kommentar

          • LoxBer
            Smart Home'r
            • 29.10.2015
            • 51

            #7
            Hi,

            @Liver_64

            I
            ch vermute mal du nutzt https://www.symcon.de/wiki/PHPSonos ?

            Kommentar

            • Liver_64
              MS Profi
              • 07.09.2015
              • 606

              #8
              genau die ist die Basis :-) darüberhinaus nutze ich einen Mix aus verschiedenen Scripts welche aus 3 Dateien besteht
              Index.php zum Aufruf, config.php für die Konfiguration und sonos.php als eigentliches Script

              Ich möchte nicht diesen Threat für PHPSonos nutzen, sondern lediglich daraufhin weisen das es so viel einfacher geht, da im Netz mehr als genügend Scripte für Sonos gibt. Auch ich nutze die XML Vorlage für simple Befehle, nur alles andere über Script.

              Wer Interesse daran hat kann mir gerne eine PN schicken, aber hier sollten wir beim Theman bleiben.

              Frohe Weihnachten euch alle
              Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
              Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

              Kommentar

              • doc-brown
                Lox Guru
                • 13.09.2015
                • 1493

                #9
                hi,
                das thema interessiert mich auch :-) nun muss ich aber sagen, mir fehlt gerade komplett der zusammenhang und den raspberry kenne ich nur "aus dem katalog" bisher.
                gibt es eine "anfaengeranleitung" auf deren basis ich mich damit beschaeftigen kann?

                danke euch!

                v.

                Kommentar

              • Gast

                #10
                hallo, die Sprachausgabe über Sonos in Zusammenhang mit PHP Server auf Raspberry wurde ja schon hier beschrieben.
                Hat jemand von Euch schon mal getestet, ob diese PHP Programme auch auf einem NAS - z.B. QNAP funktionieren?


                Gesendet von iPad mit Tapatalk

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn auf dem NAS ein Webserver läuft und PHP installiert ist, sicher.

                • BigRitschi
                  BigRitschi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja funktioniert auf QNAP mit Webserver.
                  Was ich aber noch nicht hinbekommen hab ist TTS, speichert mir die mp3 nicht auf's NAS.
              • Gast

                #11
                Um wieder zum Thema zurück zu kommen, sprich der Weiterentwicklung der Loxone Vorlage: wo seid ihr dran? Hat jemand zum Beispiel herausgefunden wie Gruppen erstellt werden können? Also der Befehl um Raum 1,2 und 3 als Gruppe zu definieren? Play und Stop usw ist ja schön und gut, funktionniert aber nur dann wenn die Gruppe vorher existiert und man die Befehle dann an den Player absetzt welcher Ausgangspunkt bei der Gruppenerstellung über den Sonos Controller war. Zumindest ist das mein Stand der Information ;-)

                Kommentar

                • Matthias
                  Extension Master
                  • 06.09.2015
                  • 199

                  #12
                  Das Thema mit den Gruppen würde mich auch interessieren.
                  Hat den Befehl schon jemand gefunden?
                  Es müsste doch möglich sein über diesen Befehl immer die gleiche Gruppe zu definieren.

                  Kommentar

                  • Liver_64
                    MS Profi
                    • 07.09.2015
                    • 606

                    #13
                    das ist kein einzelner Befehl. Erst müssen alle Zonen abgefragt werden wer der Masterplayer ist, das funktioniert nur über die RINCON ID der jeweiligen Zonen. Wenn du dann die Info erhalten hast, kannst du Zonen hinzufügen. Das Konstrukt inclusive RINCON ID's musst du dann speichern um später wieder die Zone zu entfernen.

                    Ich habe adhoc keine Ahnung wie man das NUR mit Loxone hinkriegen soll!!

                    Mit PHP Script auf Web Server geht das ohne weiteres, ausgewählte Zonen zu einer Gruppe oder alle zu einer Gruppe und wieder zurück.
                    Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
                    Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

                    Kommentar

                    • Matthias
                      Extension Master
                      • 06.09.2015
                      • 199

                      #14
                      Bei mir bleibt der Masterplayer immmer gleich, ich will nur eine Zone (Küche+Esszimmer) hinzufügen.
                      Auflösen der Zone ist kein Problem.
                      Muß ich dann die Abfrage auch ausführen?

                      Meine Rincon IDs kenne ich:
                      Küche (R) (RINCON_B8E937ED30B201400)
                      Küche (L) (RINCON_B8E937EE0C6801400)
                      Bad (RINCON_B8E937EE0CA201400)
                      Esszimmer (RINCON_B8E937DAE8A601400)

                      Kommentar

                      • Gast

                        #15
                        Hallo Leute!
                        Mein erster Beitrag im neuen Forum!
                        Das ganze funktioniert hervorragend nur mit dem MS.
                        Grundsätzlich muss immer dem Slave mitgeteilt werden, dass er sich mit dem Master gruppieren soll. (Rincon)
                        Bei mir funktioniert das so:
                        Über einen PicoC Baustein frage ich den Status aller relevanten Player ab. (Play/Stop und welche Quelle)
                        Wird zB im Bad Bewegung erkannt (zu gewissen Zeiten) wird der Player zur aktuell spielenden Zone mit höchster Priorität gruppiert. Ist kein anderer Player aktiv, wird ein eigener Stream (Vorauswahl über Radiobutton) gestartet. Beim verlassen des Raumes wird die Gruppe wieder aufgelöst. Die selbe Logik verwende ich auch für die Play/Stop Tasten an der Wand.
                        Ich kann euch wenn ich mal Zeit habe eine Beispiel Config erstellen.

                        Kommentar


                        • Matthias
                          Matthias kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Danke Manuel!
                          Eine Frage noch, du schreibst, - Du brauchst also bei jedem Slave einen Befehl für jeden Master... -
                          Nur damit ich es richtig verstehe.
                          Ich möchte z.b. das Esszimmer zu der Küche (Küche ist der Master) hinzufügen.
                          Dann schicke ich den Befehl unten and die IP des Slave (Esszimmer) und trage in den Befehl die RINCON ID des Masters (Küche ein)
                          Reicht das dann aus?

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Genau so funktionierts.
                          Macht übrigens die Sonos-App auch nicht anders. Bei der Zone wo der Button &quot;Gruppe&quot; gedrückt wird, das ist der Master. Alle Zonen die angehakt werden, bekommen beim drücken auf &quot;Fertig&quot; nacheinander den Befehl zum gruppieren.

                        • Matthias
                          Matthias kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Danke!
                          Funktioniert super.
                      Lädt...