Automatikjalousie Zentralbefehl über 1wire Module

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Ich teste nochmal wie Christian geschrieben hat, die Verzögerung zwischen den Automatikjalousiebausteinen und den virtuellen Ausgängen.
    Kann ich an einen Jalousiebaustein mehrere Verzögerungen und virtuelle Ausgänge parallel hängen ?

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #17
      In Loxone kannst du alles mögliche parallel triggern.
      Kontrolliere dein Programm und deine Befehle nochmal. Nimm mal die AutoJalo raus und vereinfache zum Testen, um das Timing besser zu prüfen. Vielleicht ist trotzdem noch ein Wurm drin.

      Ich MUSS einfach blöd fragen: Wie bist du denn auf die Idee mit diesem Controller gekommen? Mit KNX-Hutschienen-Aktoren, mit Loxone-Komponenten, selbst mit einzelnen KNX-UP-Aktoren pro Rolladen, hätte das das gleiche oder weniger gekostet.

      Mir fällt da nur noch ein, die Retry-Logik auszulagern, z.B. in ein FHEM-Perl-Script.

      Vielleicht auch testweise mit einem einfachen Testscript (wget oder curl) die Busy-Zeiten austesten, bzw. ob überhaupt wirklich "Busy" zurückkommt, oder der Befehl einfach verloren geht.

      Damit entkoppelst du das Thema von Loxone, und weißt mal genau, was Sache ist.
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 04.07.2017, 22:25.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Hallo Christian,
        danke für den Vorschlag.
        Die Idee mit den Eservice- Modulen kam, da ich nicht zusätzlich noch KNX Komponenten verbauen wollte.
        Noch ein System mehr, welches ich nicht programmieren kann.
        Der Kollege, der mir die Loxone programmieren wollte, ist leider innerhalb von kurzer Zeit bevor was programmiert wurde
        krank geworden und gestorben.
        Mein Installateur kriegt da schon garnichts programmiert, und nun eiere ich da selbst herum - genau das wollte ich nicht.
        Es ist aber gut, so lerne ich mein System kennen, allerdings klemmt es leider hier und da...
        Loxone Extensions wollte ich sparen, da hielt ich die Idee mit den Shuttermodulen für gut. Würde ich auch nicht mehr machen.
        Habe daraus gelernt.
        Bin schon am überlegen auf KNX umzustellen

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #19
          Kannst du mal die Eigenschaften eines der VQ (Virtueller Ausgang und Virtueller Ausgang Befehl) zeigen?
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 05.07.2017, 08:16.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #20
            Gast
            Hi Klaus, lässt sich die Firmware nicht entsprechend anpassen, dass eingehende Befehle während des Zustands "Busy" gequeued und trotzdem abgearbeitet werden?
            Oder was meinst du, welche Ursache es haben kann, dass selbst zeitversetzt gesendete Befehle nicht stabil abgearbeitet werden?

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Hallo Christian und Klaus,
              wir sind gerade an einem Update für die 1-Wire Controller und 1-Wire Gateway dran, mit dem es möglich sein wird bis zu 10 Befehle hintereinander zu senden. Damit können z.B. mehrere Shuttermodule in einem Schwups angesprochen werden.
              In dem Zuge haben wir auch das Verhalten der Schnittstelle verbessert. Nun sollte kein Befehl mehr verloren gehen.
              Die neue Firmware wird in Kürze verfügbar sein. Möchtet ihr vorab testen? Wenn ja, meldet euch bei uns im Support (support@esera-automation.de)

              Grüße
              Klaus

              Kommentar

              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #22
                1-wire ist doch viel zu langsam für I/O ?? maximal eine Notlösung

                Eingänge muss man pollen ?
                Ausgänge kann man vielleicht 2 Jalousien/Raffstore pro sekunde schalten?

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  Hallo Robert,

                  Zitat von Robert L.
                  1-wire ist doch viel zu langsam für I/O ?? maximal eine Notlösung

                  Eingänge muss man pollen ?
                  Ausgänge kann man vielleicht 2 Jalousien/Raffstore pro sekunde schalten?
                  Wir pollen auch, aber extrem schnell. Wir lesen alle 1-Wire Sensoren und Aktoren im 1-2 Sekundentakt ein und können Befehle an Aktoren direkt senden. Mit der neuen Firmware kannst du bis 10 Befehle abschicken und diese werden sehr schnell ausgeführt. Die neue Firmware wird voraussichtlich kommende Woche verfügbar sein.
                  Die meisten 1-Wire Lösungen sind nicht gut gemacht, deswegen auch die langen Abfragezyklen. Unsere 1-Wire Controller und 1-Wire Gateways haben wir komplett selbst entwickelt, deswegen auch eine professionelle Lösung. 1-Wire ist ein Industriebus und so verwenden wir ihn auch.

                  Grüße
                  Klaus



                  Kommentar


                  • Robert L.
                    Robert L. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    >Wir lesen alle 1-Wire Sensoren und Aktoren im 1-2 Sekundentakt

                    für einen Taster wäre das extrem langsam,
                    für Fensterkontakte extrem schnell
                    so biegt es sich eben jeder zurecht ...
                • Elektrofuzzi
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 531

                  #24
                  Moin,
                  setzt mal an QAuf und QAb einen Merker und diesen Merker dann an deinen virtuellen Ausgang.
                  In den Eigenschaften des Merkers kannst du eine Verzögerungszeit einstellen.

                  Ich hatte ähnliche Probleme bei der Ansteuerung von HUE Spots über die C3 Toolbox und konnte es damit beheben. In meinem Fall hat die HUE Bridge nicht alle gleichzeitig ankommenden Befehle bearbeitet.



                  Beste Grüße
                  Amin Cheema

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #25
                    Das ist ja schon was! Gast Das Angebot der Beta würde ich gleich annehmen, dann kannst du gleich praktisches Feedback geben, ob sich die Rolladensteuerung verbessert hat.

                    Grundsätzlich kann eine 1-Wire Anbindung schon praktisch sein, beispielsweise als Rückmeldung für Schalter-LEDs, Fensterkontakte, Thermostatventile usw.
                    Wenn ein Taster-Interface (wenn's sowas gibt) mit iButtons realisiert ist, kommt auch unmittelbar ein Signal zum Controller (wenn der Controller das unterstützt), weil die iButtons beim Anschluss sofort in den Bus senden (das ist z.B. etwas, was die Loxone 1-Wire Extension meines Wissens nicht unterstützt, deswegen dauert das dort 1-2 Sekunden, bis sich was rührt).

                    Gast Klaus, hast du noch eine Empfehlung, ob von der Controller-Abarbeitung besser TCP oder UDP verwendet werden soll? Vom Gefühl her (Übertragungssicherheit) würde ich ja eher zu TCP tendieren.

                    Ergänzend zum Hinweis von Elektrofuzzi zur Merkerverzögerung: Die Angabe ist in SPS-Zyklen. Standardmäßig verarbeitet der Miniserver 100 Zyklen pro Sekunde, d.h. Verzögerung=1 müsste 10ms sein (entsprechend: Verzögerung=10 --> 100ms; Verzögerung=100 --> 1 Sekunde). Größer 100 kann man nicht einstellen.

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Gast

                      #26
                      Hallo Christian,

                      Zitat von Christian Fenzl
                      Gast Klaus, hast du noch eine Empfehlung, ob von der Controller-Abarbeitung besser TCP oder UDP verwendet werden soll? Vom Gefühl her (Übertragungssicherheit) würde ich ja eher zu TCP tendieren.

                      lg, Christian
                      Wir liefern im Standard mit TCP/IP weil die meisten Anwendungen damit laufen. Leider unterstützt der Miniserver nur UDP. Meine Antwort, TCP/IP wenn es die Steuerung kann.
                      Die 1-Wire Controller und 1-Wire Gateways können UDP und TCP/IP.

                      Grüße
                      Klaus


                      Kommentar

                      • Gast

                        #27
                        @ Christian : Vielen Dank für die Hilfe, das hört sich ja gut an. Den Rat mich hier im Forum einen Tread zu öffnen hatte Esera selbst mir vorgeschlagen
                        habe Klaus per email angeschrieben wegen der Beta Version
                        Ich würde das mal austesten, bevor ich die Verzögerung vor die virtuellen Ausgänge setze.
                        Bild vom virtuellen Susgang kommt gleich.
                        Dieser funktioniert ja in der App ohne Probleme - aber einzeln pro Rolladen
                        @ Klaus - habe eine Email geschickt, mit Mobilnummer von mir.
                        Berichte wie es weitergeht

                        Kommentar

                        • Gast

                          #28

                          Kommentar

                          • Gast

                            #29
                            Hallo Markus und Christian,

                            wir haben die Firmware für die 1-Wire Controller und 1-Wire Gateway nun mit einem Datenspeicher für 10 Befehle ausgestattet. Wir werden die neue Firmware (V1.18_50) ab 20.07.17 17 Uhr über den Beta Download (erreichbar per Config-Tool 3 ab Version V1.0 R1.06) veröffentlichen.
                            Damit sollte nun auch bis 10 Shutter Module ansprechbar sein.

                            Grüße und viel Spaß beim Test

                            Klaus

                            Kommentar

                            • Leigh
                              MS Profi
                              • 25.08.2015
                              • 722

                              #30
                              Um zu lokalisieren, ob es am Controller liegt, oder eben auf Loxone Seite (ich tendiere zum Controller), musst die befehle eben mal mit deinem Rechner senden.
                              UDP ist ein sehr schlankes Protokoll, bei dem es Problemlos möglich sein sollte, mehrere Befehle schnell abzusetzen.
                              Geht das so nicht, passt was am Controller nicht. Oder aber du musst die Befehle verknüpfen.

                              Stell mal die Konfig der Virtuellen Ausgangs ein und die des Befehls.

                              Ich denk dass da der Hase drin begraben liegt.
                              Ciao, Leigh

                              Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                              Kommentar

                              Lädt...