Gas und Stromverbrauch Loggen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianB
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 32

    #1

    Gas und Stromverbrauch Loggen

    Hallo,
    Ich logge seit ca 1 Jahr mein Strom und Gasverbrauch mittels der Funktion "Logger"
    Die Daten werden auf dem Miniserver in einer Art logfile geschrieben.
    Da der Wert mit Datum,Objektname und Semikolon geschrieben ist ,muss ich die "reine" kWh/ per Hand auslesen und in eine extra Tabelle einpflegen.

    Wie behandelt ihr das Thema?
    Gibt es eine einfachere Art und Weiße?

    Schönen Abend
    lg
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2581

    #2
    Ich mach das mit dem Verbrauchszähler, sowohl bei Strom und Gas als auch bei Wasser. Funktioniert einwandfrei und wird in der Visu auch mit täglichen Statistiken dargestellt. Hast du den Baustein mal probiert?
    Zuletzt geändert von orli; 23.07.2017, 19:34.

    Kommentar

    • ChristianB
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 32

      #3
      Wertest du die Daten per Excel noch weiter aus?
      Ich erstelle mir Tages Diagramme mit: kWh/Strom,kWh/Gas sowie Tages Durchschnitt Temperatur

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2581

        #4
        Ich rechne mir das mit Formelbausteinen um, so dass ich einen groben Überblick in der Visu habe. In Excel erfasse ich nur die Jahresverbräuche anhand der Abrechnungen vom Versorger:



        Mir reicht das Anhaltspunkt und ja - ich weiß ich verbrauche viel Strom 🙄🙈.

        Kommentar

        • MaxMoritz
          Smart Home'r
          • 27.11.2015
          • 41

          #5
          Hallo Orli, mit welchen Zählern misst Du Deinen Verbrauch. Impuls oder Modbus, welches Fabrikat? Kannst Du vielleicht einen Screenshot von Deiner Config posten, damit ich die Programmierung Deiner o.g. Verbrauchsberechnung sehen kann. Ich will mir was ähnliches einrichten. Besten Dank und viele Grüsse Michael

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2581

            #6
            Ich mach das mit dem Youless Zähler, da ich einen analogen daheim habe:

            Zähler:


            Anleitung:


            Strom und Gas werte ich mit Lichtschranken aus, Bilder im Anhang. Auch diese habe ich alle via Verbrauchszähler und entsprechenden Formeln visualisiert.


            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2661

              #7
              Moin orli,
              tolle Lösung.
              kannst Du auch noch etwas näher auf die Lichtschranken eingehen, welche Du nutzt und wie du das angeschlossen und eingebunden hast?
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2581

                #8
                Hi Simon,

                ich hab mich da der anderen Threads im Forum bedient und die dort genutzten Komponenten recherchiert und auf gut Glück mal bestellt. Und es klappt tadellos, sowohl bei Gas wie auch Strom .

                Gas:

                Ich verwende den hier: https://autosen.com/products/AO001/a...ng-m8-stecker/

                Angeschlossen habe ich Ihn via CAT7 an einen DI des Miniservers. Programmierung ganz einfach:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: gas.png Ansichten: 1 Größe: 38,0 KB ID: 108490

                Mein Gaszähler wurde leider im letzten Jahr turnusmäßig getauscht und ich habe ein Uralt Modell ohne Impulsgeber erhalten, nachrüsten kann man nach meinen Recherchen bei dem Gaszähler auch nix. Allerdings reflektiert die Zahl 6 der letzten Nachkommastelle, diese greife mit einem Schließimpuls des Tasters ab und zähle so meinen Verbrauch hoch. Läuft seit Monaten zufriedenstellend (hab noch Solar auf dem Dach, derzeit brauch ich kaum Gas) und der Verbrauchszähler stimmt mit dem Gaszähler überein.

                Wasser:

                Im Prinzip das Gleiche wie beim Gas, nur eine kleinere Schranke habe ich verwendet:

                https://www.conrad.de/de/reflexions-...t-1429263.html

                Hängt auch an einem DI des Miniservers. Programmierung:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: wasser.png Ansichten: 1 Größe: 39,1 KB ID: 108491

                Meine Wasseruhr wurde auch im letzten Jahr erst getauscht, dass heißt ich habe Sie noch ein paar Jahre. Leider hat die verbaute Uhr bei mir keinerlei Impulsgeber oder andere Sensorik drin, so dass ich die Umdrehung des Literzeigers mit jeweils einem Impuls erfasse. Klappt gut, der Verbrauchszähler zeigt nahezu identische Werte wie die Wasseruhr selbst.

                Den einzigen Nachteil, den ich bisher ausmachen konnte ist dass die Lichttaster (teils lange) geschlossen bleiben, wenn der jeweilige Zähler genau auf dem Zeiger stehen bleiben, den sie eigentlich erfassen sollen. Dann meldet der Sensor quasi eine Dauer 1, allerdings wird auch hierbei nur ein Impuls von Loxone erfasst - daher halb so wild.

                Grüße
                orli
                Zuletzt geändert von orli; 25.07.2017, 09:49.

                Kommentar


                • simon_hh
                  simon_hh kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  danke Dir!!! Klasse
                  Schade, dass die Sensoren doch relativ hochpreisig sind. Aber nachrüsten möchte ich mir das auf jeden Fall...
                  Zuletzt geändert von simon_hh; 25.07.2017, 09:51.

                • orli
                  orli kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gibt sicherlich auch günstigere - ich kenne mich in dem Umfeld aber nicht aus und hab mich da auf die anderen Loxonauten verlassen, was die so verwenden.
              • Benny
                Extension Master
                • 10.02.2016
                • 190

                #9
                Hallo,

                möchte auch gerne Strom, Gas und Wasser in den Miniserver bekommen... leider haben wir einen digitalen Stromzähler, hat hier jemand eine Idee, wie ich den erfassen kann?

                Wie funktioniert die Gasablesung hier technisch? Was reflektiert hier und wird gezählt? Stell man in dem Modul eine bestimmte Zahl ein, die er bei Erkennung verwendet?

                Kommentar

                • Benny
                  Extension Master
                  • 10.02.2016
                  • 190

                  #10
                  Hallo,

                  ich bin jetzt ein Stück weiter gekommen. Sowohl unser Wasser- als auch Gaszähler sind im letzten Jahr montiert worden (Neubau) und haben beide ein Impulsgeberrädchen, was sich dreht und beide haben die "Klick" Vorrichtung für einen Itron Cyble Sensor...

                  Werde mal schauen, ob ich über die Netzbetreiber Glück habe, in einigen Regionen wird sowas ja zur Verfügung gestellt.

                  Der Itron Cyble Sensor ist ein für den Außeneinsatz optimierter, nachrüstbarer Impulsgeber für Gas- und Wasserzähler.

                  Wozu haben die Dinger eine Lithium Batterie drin? Würde der auch ohne laufen? Ich möchte ja nur, dass der Reed Kontakt Impulse an den Miniserver gibt.... da ich ja mit 24V draufgehe, frage ich mich, wozu die Batterie sein soll?

                  Hier noch die Info zum Modul:


                  Danke Euch

                  Kommentar

                  • Benny
                    Extension Master
                    • 10.02.2016
                    • 190

                    #11
                    Hat keiner eine Info für mich, was für eine Aufgabe die Batterie in den Cyble Modulen hat? Und was passiert, wenn diese leer ist?

                    Kommentar


                    • maxw
                      maxw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ausprobieren? Was passiert wenn keine Batterie (== leer) drinnen ist?

                    • Benny
                      Benny kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Da sie nicht wechselbar ist, vermute ich, dass man die Teile nicht aufbekommt? Und jetzt einfach 60 Euro auszugeben um zu Testen wollte ich vermeiden. Denn alle 12 Jahre einen neuen kaufen finde ich jetzt nicht so toll. Dann würde ich vermutlich eher zur Bastellösung mit einem anderen Sensor greifen.
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #12
                    Du hast Dir doch nun die Info zum CybleSensor angesehen. Dann muss Dir doch aufgefallen sein, dass dies kein einfacher Reedkontakt ist. Es handelt sich um ein aufwendiges Messverfahren, was auch erkennen kann ob der Zähler vorwärts oder rückwärts zählt. Die Messelektronik braucht nun einem Energie um arbeiten zu können. Ohne Batterie, die Du auch nicht so einfach selbst wechseln kannst, misst das Teil einfach gar nichts.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Benny
                      Benny kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ok, danke. Aber alle 12 Jahre ein neues Modul kaufen wegen der Batterie finde ich nicht sehr toll... Die Alternative, die funktioniert wäre ein Näherungssensor: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13306120. Funktioniert sowohl für Gas als auch Wasserzähler... nur das blöde wird der Halter, den man ja irgendwie festkriegen muss, daher finde ich den Cyble eigentlich optisch schöner.
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #13
                    Normalerweise ist der Sensor auch nicht für Endverbraucher gedacht, sondern für den Versorger. Da die Eichung der Zähler nach 8 Jahren abgelaufen ist und die Zähler dann eh gewechselt werden müssten, ist noch genug Lebenszeit der Batterie über.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • MaxMoritz
                      MaxMoritz kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      @svethi: Kannst Du mir bitte helfen und sagen, welches Cyble Sensor Modul Du Dir gekauft hast. Wie hast Du ihn an die Loxone Hardware angebunden. An einen normalen Digitalen Eingang eines Loxone Geräts? Ist der Cyble Sensor vergleichbar mit einem S0 Impulsgeber? Ich habe einen Pipersberg G4 RF1 c Gaszähler

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Junge, Junge. Das ist über 5 Jahre her. Das muss ich raussuchen.

                    • MaxMoritz
                      MaxMoritz kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      @svethi: Sorry für den Aufwand. Ich will mir so ein Teil kaufen, will aber sicher gehen, dass es mit dem Loxone Impulszaehler und der Loxone Hardware funktioniert. Habe recherchiert, hast Du folgendes Teil installiert?



                      Wo ist der Cyble Sensor an der Loxone Hardware angeschlossen?

                      Vielen Dank im voraus für Deine Hilfe!
                  Lädt...