1 Taster 4 Funktionen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #16
    Ich habe im "alten" Forum irgendwann mal was davon gelesen, dass jemand gleich sämtliche Taster bei den Raffstore weglassen wollte.
    "Hab eh a app"

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #17
      Zitat von Thomas M.
      Egal, war die Frage wie man das hinbringt
      Wo es wie udn wann Sinn macht -egal
      Der Sinn macht sehr viel aus. Es ist nicht selten, dass jemand nach einer spezifischen Lösung fragt. Ob die Lösung aber das Problem tatsächlich löst oder einfach eine um Meilen komplizierter ist, als eine andere, bleibt dann auf der Strecke.
      Es geht ja auch darum Erfahrungen aufzuzeigen, um "Fehler" die andere gemacht haben, nicht zu wiederholen.
      Den Spruch kennt jeder:
      "Oh wenn ich das gewüsst hätte, dann hätte".......
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3301

        #18
        Hast natürlich recht

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Hi,
          habe ja vor einen 6 fach Taster zu verbauen und auch ein 8 Adriges Fernmeldekabel hin zu ziehen.
          2 der Tastpunkte für Rollo A und 2 Tastpunkte für Rollo B.
          Dann werde ich ja noch 2 Übrig haben.

          Es ging mir wirklich um das Machbare und um das Kennenlernen der Bausteine in der Loxone Config.
          Hat mir Thomas ja wunderbar weitergeholfen.

          Alle anderen Posts, in denen andere, sinnvollere oder bessere Lösungsvorschläge und Ansätze hier an mich herangetragen werden...sind natürlich sehr willkommen.

          Btw....da ich mich auf GIRA festgelegt habe...sind das hier 4fach Taster?
          http://www.elektroland24.de/Schalter...ch.html#014700
          oder sind das Wipptaster wie Jalosieschalter?

          Gruß
          Andrej

          Kommentar

          • Gast

            #20
            laut schaltbild 4 ausgänge mit 2 Eingängen => passt.
            Rollos sind bei mir immer ein taster. Klick hoch, doppelklick runter.
            Da müssen fremde selten ran und hoch ist intuitiv => find ich ok, bzw mehr eingänge verschwendung

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Ist natürlich auch sinnvoll.
              Ich habe gemerkt, dass die Familie oft den Rollo bis 50 oder den Balkontürrollo gar 75% runterfährt.
              Deswegen habe ich bei Doppelklick "Stop bei Hälfte" und wenn gewünscht mit 3 fach auch "Stop bei 3/4" programmiert.

              Das sind aber auch die Möglichkeit, die mir die Software bietet...wenn es uns morgen nicht gefällt...wird umprogrammiert

              Ps...Danke...werd den Schalter wohl mal testen.

              Gruß

              Kommentar

              • Gast

                #22
                Gut, abbrechen mach ich einfach manuell. Ist bei mir je nach Sonnenstand auch immer ganz unterschiedlich. Lediglich die Automatik im Schlafzimmer weiß, dass sie morgens erst mal nur so hoch fährt, dass der Sichtschutz noch greift. Alles andere kennt nur 100% und wird halt ggf. abgebrochen. Übrigens ist bei laufendem Rollo jede Funktion Stop.

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  Jetzt bin ich aber verwirrt!
                  Wenn ich meine gestrige Datei in der Config öffne, und am Eingang ein Dauersignal anliegt...dann dimmt der Lichtbaustein am zugehörigen Ausgang nicht mehr und reagiert nur noch auf die negative Flanke des Eingangssignals...der das Licht lediglich nur an oder aus macht.
                  Da ich nocht keine Dimmerextension habe...hatte ich das ja im Testmodus am PC getestet...und vorher lief alles super.

                  Selbst wenn ich ein neues Projekt eröffne und einen neuen Lichtbaustein verwende funktioniert es nicht.

                  Wenn ich allerdings die hier verknüpfte Datei vom Thomas verwende...läufts.

                  Kann sich das einer (am besten auch mir) erklären??

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3301

                    #24
                    Hast an "der Datei von gestern" den eingang "verstellt"?

                    Wenn dort steht offener Eingang "1 (high/eiun), würde das dein Verhalten erklären.
                    Oder du hast irgendwo etwas unabsichtlich invertiert.
                    Früher hat man das fast nicht gesehen, jetzt ist das aber ein roter Punkt

                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.09.2015, 09:30.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #25
                      Hallo zusammen, Hi Thomas...
                      bei mir sind die Parameter genauso eingestellt wie in deinem Screenshot....sollte also passen.
                      Es ist auch nichts weiter invertiert.

                      Zusammengefasst:
                      - deine Testdatei funktioniert wie sie ist, Virtueller Eingang gegen Digitalen getauscht...funktioniert weiterhin einwandfrei.
                      - komplett neue Config Datei mit neuem "Lichtsteuerungsbaustein" und einem digitalem Eingang an "I1" angeschlossen und betätigt -> "I1" steht auf "EIN" und "AQ1" reagiert nicht.
                      Erst wenn der Taster losgelassen wir, reagiert "AQ1" und geht auf "1". Kein dimmen + und kein - dimmen möglich.
                      - wenn ich aus deiner Datei die Bausteine per copy&paste in meine vorhandene oder eine neue kopiere...hab ich das selbe Problem.

                      Es scheint wirklich nur in deiner eigenen Datei richtig zu funktionieren.

                      Mir wundert es nur, warum dies vorher ohne Probleme funktionierte.

                      Ich werde das mal an den Kontakt von Loxone schicken und mal schauen, was die dazu sagen.

                      Danke Euch...ich melde mich hier wieder.

                      Kommentar

                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3301

                        #26
                        stell mal "deine Datei" hier als Anhang rein, dann kann ich oder irgendwer spielen, simulieren und "schauen".
                        versteh ich nicht, wieso das nicht funktionieren soll, wennst durch copy&paste "mein" zeug kopierst.

                        Wie erwähnt, lass mal sehen
                        Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.09.2015, 11:19.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #27
                          So Thomas,
                          Problem gelöst....
                          Da ich zur Zeit nur einen Miniserver besitze und diesen nur Im Testaufbau betreibe, habe ich natürlich keine Dimmbaren Ausgänge.
                          Sobald ich meine beiden digitalen Ausgänge an AQ1 und AQ2 anschliesse um das mit dem "klick" und "Doppelklick" live zu testen (ich teste nicht die Dimmung, da dies natürlich nicht funktioniert)...ändert das System selbstverständlich im Lichtbaustein (unter Doppelklick-> Ausgänge -> Typ "Schalter") die beiden Ausgänge.
                          Somit kann ich auch während der nachfolgenden Simulation am PC diese nicht mehr dimmen.
                          Erst wenn ich die Ausgänge wieder auf Typ Dimmer ändere, klappt es auch wieder in der Simulation.

                          Das Problem sass mal wieder vor dem Rechner.
                          Ich bin halt noch am Lernen,


                          Danke dir nochmals für deine Mühen.

                          Gruß
                          Andrej

                          Kommentar

                          • Thomas M.
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 3301

                            #28
                            Bist ja jetzt wieder ein Stück weiter mit der Lernerei

                            Kommentar

                            • Netzteil
                              Smart Home'r
                              • 27.08.2015
                              • 57

                              #29
                              Da es hier ja auch um den 4fach -Taster von Berker ging (503404):

                              Wie habt ihr diesen elektrisch/mechanisch angeschlossen? Einfach die massiven CAT7-Adern abisoliert und in den Taster gesteckt + zudrehen oder um die 0,25mm² noch mal eine Mini-Aderendhülse gepresst und das dann in den Taster gesteckt?
                              Danke Euch!

                              Kommentar

                              • simon_hh
                                Lox Guru
                                • 18.09.2015
                                • 2661

                                #30
                                Cat 7 hat starre Adern, die sollten so in den Taster/Schalter hinein gesteckt werden, bzw. verschraubt werden; sollten eigentlich auch hineinpassen. Hattest Du da Probleme?
                                Aderendhülsen nimmt man meines Wissens nach nur bei flexiblen Leitungen.
                                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                                Kommentar


                                • cRieder
                                  cRieder kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  ... können aber auch bei starren Leitern verwendet werden, um den Querschnitt und die mechanische Festigkeit im Klemmbereich zu erhöhen

                                • simon_hh
                                  simon_hh kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  das ist richtig, aber bei einem nicht mehr später bewegten Teil (wie dem Lichtschalter) sehe ich keine wirkliche Notwendigkeit eine mechanische Belastung abzufangen. Ich sehe eher einen zu hohen Aufwand jedes mal eine Aderendhülse aufzucrimpen.

                                  Also technisch geht das, klar, aber sinnvoll empfinde ich es nicht.

                                • simon_hh
                                  simon_hh kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  außer natürlich man will die kleine AWG23 Ader in eine Lüsterklemme (welche für Kabel bis 2,5mm² vorgesehen ist) hinein schrauben. Da würde die kleine Ader nicht vernünftig mit der Schraube halten.
                                  Aber Schalter und Taster haben ja diese schönen Klemm-/ Feder-halterungen welche auch das AWG23 halten sollten.
                              Lädt...