Offener Brief an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kriskros
    Dumb Home'r
    • 07.01.2016
    • 14

    #1

    Offener Brief an Loxone

    Sehr geehrte Herren Geschäftsführer von Loxone,
    sehr geehrtes Loxone Support Team,

    egal, wie man nun zu der neuen App steht! So kann man doch nicht in den „privaten“ Bereich seiner Kunden „eindringen“. Eure Kunden haben tausende Euro dafür investiert, eine beständige, stabile und dauerhafte Smart–Home Lösung zu instalieren und in mühevoller Kleinarbeit die vorherige App aufgebaut und nach den persönlichen Wünschen gestaltet. Alle in und mit der Familie lebenden Menschen, ob jung oder alt, Kinder, Oma, Opa, vielleicht der Pflegedienst oder der gute Nachbarn,die Freunde und Bekannten haben sich an die Funktionsweise der App gewöhnt und kennen die notwendigen Bedienschritte des Alltags.

    Und jetzt kommt Ihr (Klar hat jeder mittlerweile die Auto–Update Funktion aktiviert) mit einer vollkommen neuen App über Nacht mit einem grundlegend neuem Bedienkonzept, neuer Farbgebung und neuem Funktionsumfang und „zerstört“ das einfach! Wie unsensibel und ignorant muss man sein, um solch einen Schritt zu wagen? Der richtige Weg hätte nur so aussehen können, dass die neue App parallel zur Alten im App–Store veröffentlicht wird und der Kunde dann die Wahl hat (Zumindestens über eine längere Übergangszeit / Einlernzeit).

    Mit dieser radikalen Vorgehensweise habt ihr Euch in Bezug auf Kundenzufriedenheit und Kundenverständnis selber disqualifiziert. Bestandskunden müssen jetzt wohl damit leben, zumindestens zeigt das Eure bisherige Ignoranz in ähnlich radikalen Vorgängen, aber potenzielle Neukunden und Häuslebauer können daraus lernen und sich gut überlegen, ob sie ihre Smart–Home Zukunft auf so unbeständige, unzuverlässige „Beine“ stellen möchten.

    Ich würde es nicht mehr verantworten. Selten so etwas erlebt! Und wir sprechen hier von der zentralen Hausautomation und Steuerung der alltäglichen Grundbedürfnisse wie Licht, Heizung, Sonnenschutz Überwachung und Alarmierung! Nicht irgendeine Spiele–App oder Fun–Applikation...!

    Loxone.... das ist „No Gimick thatˋs real! ... werdet doch bitte endlich erwachsen!

    Und eines noch, liebes Loxone Team... auch Hausautomation ist nur Mittel zum Zweck und gehört nicht zwingend zu meinem Lebensmittelpunkt. Und daher möchte ich entscheiden, wann ich ein Update mache, wann ich eine App neu gestalten muß und wann ich meinen Familienmitgliedern erklären muss, dass jetzt wieder alles ganz neu ist und der gewohnte „Knopf“ nicht mehr an der gewohnten „Stelle“ ist. Ihr lauft Gefahr Euch maßlos zu überschätzen, zumindestens deutet Euer ständiger Hinweis, dass Update durchzuführen stark darauf hin.

    Und abschließend sei erwähnt, dass ich an dieser Stelle keinesfalls die neue App an sich bewertet habe.

    Mit freundlichen Grüßen


    Ein enttäuschter, verärgerter Kunde


  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Ging das so raus oder soll das ein Vorschlag sein?

    Wenn Vorschlag, dann würde ich nicht "persönlich" beleidigen. Unzuverlässig, unsensibel, ignorant, Ignoranz, werdet bitte erwachsen, ...
    Dich hat genauso wenig jemand persönlich beleidigt. Das macht man einfach nicht.

    In Summe hat der Brief wenig "Fleisch".
    Einzige fleischige Teile sind die mit "hätte man die neue app nicht parallel zur Alten einführen können" und "updatehinweis"

    Beim Rest lese ich nur "Ihr seid so böse und ändert alles einfach so" raus.

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1199

      #3
      Dito, ich als Support-MA würde das überfliegen und weglegen... wobei ich zugeben muss, ich habe hier schon deutlich persönlichere "offene Briefe" oder andere Ansprachen gelesen, da ist das schon relativ zurückhaltend =)
      kriskros derartige Beschwerden sind die letzten 2-3 Wochen bei Loxone wohl mindestens dreistellig eingetrudelt - bisher gab es quasi durch die Bank eine Standard-Antwort: "Gewöhnt euch dran, ihr werdet es uns noch danken".
      Da könnten wohl viele ihre Beschwerde-Briefchen hier posten
      Das bedeutet nicht, dass ich dir bei einigen Punkten nicht Recht gebe oder nicht selbst etwas Kritik an Loxone geübt habe (nicht so viel wie Christian Fenzl, man will es sich ja nicht ganz verscherzen ).
      Ich weiß, es ist vergebene Liebesmüh, aber ich habe mich wie einige andere bemüht, die aus meiner Sicht schlechten Punkte sachlich aufzuführen und darzulegen, warum ich mit der Vorgehensweise von Loxone oder einzelnen Details nicht einverstanden bin. Das habe ich auch bei der letzten "neuen" App gemacht - bisher war das Ergebnis immer ernüchternd... also ob mit "Fleisch" oder ohne, da habe ich bisher wenig Unterschied gemerkt...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Buellpower
        LoxBus Spammer
        • 05.10.2015
        • 223

        #4
        Also wir haben auch ein Smart Home. Bei uns lag der Fokus aber auf Smart, so dass die App für Frau, Kinder, Oma, Opa und Putzfrau keine Rolle spielt.Denn unser Haus arbeitet eben automatisch. Licht? Geht allein in bestimmten Räumen an bzw wird per Schalter bedient. Lichtstimmungen? Werden automatisch gestartet, wenn entsprechende Voraussetzungen erfüllt sind. Beschattung, Heizung, Bewässerung, Alarmanlage? Selbstverständlich automatisch. Lediglich ich benutze die App, um meinen Spieltrieb zu befriedigen und Statistiken zu überprüfen.

        Loxone verkauft eine Smart Homelösung. Dabei gibt es einen Loxonestandard. Der Vertrieb soll durch Partner erfolgen, die dann den Standard beim Endkunden umsetzen. Ein Haus, wo Oma erst zu einem Tablet rennen muss, sich durch eine App klickt, um endlich das Licht an zu machen ist weder Smart, noch im Sinne von Loxone. Wer also jetzt mit der neuen App das Problem hat, dass keiner mehr sein Haus bedienen kann, hat bei der Planung unter Umständen einen Fehler gemacht.

        Nicht falsch verstehen. Auch ich finde nicht alles gut was Loxone so raus bringt. Die neue App ist .. na sagen wir mal, man gewöhnt sich dran - besser wäre es aber allemal gegangen. Auf die Wetterstation habe ich lange gewartet, um dann von den Funktionen doch enttäuscht zu sein. Ich glaube aber auch, dass egal welches System man installiert hat, man immer Punkte finden wird die besser gehen und die man anders hätte lösen können. Gleichzeitig wird es Punkte geben die begeistern und einem in "seinem System" bestärken. Wir zumindest sind mit Loxone zufrieden, denn meine Familie hat genau das, was sie wollte - ein SmartHome.
        Zuletzt geändert von Buellpower; 10.10.2017, 08:29.
        http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

        Kommentar


        • jobe_grz
          jobe_grz kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sehe ich genauso. Die Nutzung der App beschränkt sich beim Rest der Familie auf 2-3 zentrale Funktionen. Das war relativ schnell erledigt, um diese ganz nach vorne zu legen. Und nach wie vor gefällt mir die neue App optisch besser als die alte.
      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #5
        Buellpower
        es ist OK, dass die neue App Sch.. ist, weil man Sie eh nicht verwendet ;-)


        >Loxone verkauft eine Smart Homelösung.
        nein, vor allem Anfanges fehlten VIELE Sachen, inzwischen weniger, aber immer noch..

        >Dabei gibt es einen Loxone-Standard.
        nein, auch hier: nicht von Anfang an, und auch JETZT nicht in jedem Raum/Situation einsetzbar

        >Der Vertrieb soll durch Partner erfolgen,
        nein, auch hier: an Anfang richtete es sich STARK an "Bastler" und KNX-Aufrüster

        die neue APP/V9 ist für Neukunden (vielleicht*) nett, aber für Bestandskunden a Katastrophe..


        (*vielleicht) deshalb weil:

        >die dann den Standard beim Endkunden umsetzen.
        der Endkunde, der den Loxone Standard umsetzt, also ALLES in Loxone (Stellantriebe, Raffstore, Taster, RGBW dimmen, Audio usw. ) legt dafür mehrere 20000€ hin

        SOLCHE Kunden haben (sagen wir mal) "kleine" Sonderwünsche, da kannst mit "loxone" Standard Baden gehen
        Zuletzt geändert von Robert L.; 10.10.2017, 09:35. Grund: typo

        Kommentar


        • Buellpower
          Buellpower kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          > vor allem Anfanges fehlten VIELE Sachen
          Als neues Unternehmen mit einem vollem Sortiment zu starten ist utopisch. Jeder fängt mal an - auch Loxone.

          > nicht von Anfang an, und auch JETZT nicht in jedem Raum/Situation einsetzbar
          Auch hier wurde ein Standard entwickelt, den es jetzt gibt. Und der Standardkunde kann ihn in jedem Raum einsetzen. Der Individuelle Bastler kann aber auch vom Standard abweichen und sich wenn er will in jeden Raum ein tablet an die wand hängen.

          > an Anfang richtete es sich STARK an "Bastler" und KNX-Aufrüster
          Loxone brauchte Bastler, um den Fuß in den Markt zu bekommen. Langfristig kann man aber nicht mit Bastlern überleben, sondern nur im standardisierten Massenmarkt.

          > Endkunde, der den Loxone Standard umsetzt, also ALLES in Loxone (Stellantriebe, Raffstore, Taster, RGBW dimmen, Audio usw. ) legt dafür mehrere 20000€ hin
          Mag sein, dass dies für Installationen wie dem Loxone Musterhaus gilt. Aber Standard ist das nicht, sondern ein Muster, was alles geht. Der Massenmarkt ist weit tiefer angelegt. Da geht es um die Schaltung der Beleuchtung, der Beschattung und ein paar Steckdosen. Das ist Massenmarkt und damit verdient man Geld.

          Wir müssen uns verdeutlichen, dass Loxone mit seinen Produkten Geld verdienen will. Bastler zu befriedigen ist zwar nett, bringt Loxone aber nicht den nötigen Gewinn. Massenmarkt bedeutet, dass der normale Häuslebauer sein Heim (Teil)automatisiert. Ideal wäre es für Loxone sicher, wenn große Hausanbieter Loxone als Standard ins Programm aufnehmen. Ala: "Sie wollen ein Haus? Gut, haben wir. Wollen Sie es auch Smart? Klar, machen wir. Und ne schicke App bekommen Sie für Ihr Licht und Ihre Beschattung gratis mit dazu." Dabei denkt der "Standard Hausbauer" nicht darüber nach, was es alles noch so gibt und wie er seine Lüftungsanlage integrieren kann oder sein Heizkessel oder seinen Fernseher. Der Standard Hausbauer findet es gut, wenn sein Licht automatisiert geht, seine Beschattung von allein fährt und er mit seiner App den Nachbarn zeigen kann, wie toll er das Licht ein und aus schalten kann. SmartHome ist kein Voodoo von Technik Freaks mehr oder Luxus für Reiche. SmartHome hält Einzug in den Massenmarkt und da braucht Loxone halt alles einfach und Standardisiert.

        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          der Neukunde von Heute ist der Bestandskunde von morgen..

          GERADE für den Massenmarkt ist die "Strategie" (wenn man das so nennen darf) wie loxone Software ausliefert (der Partner installiert 3 mal im Jahr ein Update) nicht ernst zu nehmen.

        • Buellpower
          Buellpower kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da gebe ich Dir Recht. Die Sache mit dem "Zwangsupdate" ist für den Bestandskunden nervig - aber für den Partner eigentlich untragbar. Aber wie bei jedem anderen Unternehmen: Auch bei Loxone ist leider nicht alles Gold was glänzt.
      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #6
        kriskros


        der Brief ist Inhaltlich fast 1:1 das was ich zufällig gerade als APP Bewertung bei Google abgegeben habe..

        Ignorant und Unzuverlässig, unsensibel, finde ich KEINE persönlich Beleidigung
        eher Fakten.. wie soll man jemanden auf solche "Verhaltensweisen" hinweisen, wenn man sie nicht beim Namen nennen
        darf

        Kommentar

        • kriskros
          Dumb Home'r
          • 07.01.2016
          • 14

          #7
          Hallo zusammen,

          die kontroverse Diskussion zeigt doch, dass es von Seiten des Herstellers Optimierungsbedarf in vielerlei Hinsicht gibt und vielleicht ist Loxone auch intern genau darüber am sprechen.

          Aber leider bin ich von manchen auch etwas falsch verstanden worden. Es geht mir nicht darum, die App zu bewerten. Wie mit vielen Dingen des Lebens gibt es Kunden, denen gefällt es und Kunden die es nicht mögen. Allen kann man es vermutlich nie recht machen...

          Zunächst möchte ich nochmal klarstellen, dass ich Loxone nicht beleidige, wenn ich (und das darf gerne subjektiv verstanden wissen) ihre Kundenpolitik und ihr Feingefühl im Kundenumgang kritisiere.

          Die Begriffe „Unzuverlässig, unsensibel, ignorant, Ignoranz, werdet bitte erwachsen, ...“ sind hier in meinen Augen sachlich und inhaltlich richtig gewählt.

          Unzuverlässig ist ein System für mich dann, wenn es von einen auf den anderen Tag ein komplett neues Look-and-Feel hat, egal wie viele Familienmitglieder es nun nutzen oder nicht und ich „gezwungen“ werde zeitnah zu handeln, indem ich den Miniserver update und die Funktionsweisen in der App neu sortiere. Ich gar gezwungen werde, meinen Loxone-Partner anzurufen und die Kosten für die Installation unmittelbar anfallen. Darf ich das als Kunde nicht selbst wählen? Darf das über Nacht kommen? Darf meine Hausautomationslösung über Nacht so stark eingeschränkt werden?

          Unsensibel empfinde ich die Vorgehensweise, die App nicht parallel als neue App dem Kunden „anzubieten“ und dann eine Übergangszeit mit dem Kunden zu vereinbaren. Zudem noch täglich mehrmals auf ein Update des Miniservers hinweisen und hierdurch einen subtilen „Druck“ auf den Kunden aufzubauen.

          Ignorant empfinde ich die Äußerungen des Supports, Kundenkritik mit „Ist halt so!“ oder „Musst Dich dran gewöhnen!“ oder gar „Mach einfach das Update, dann klappt es!“ abzuwimmeln. Feingefühl und Verständnis für die Sicht des Kunden wären hier doch sehr hilfreich und zwingend erforderlich. Nicht jeder Kunde ist ein Techniker oder möchte gerne „Early-Bird“ sein.

          Und die Äußerung „..werdet bitte erwachsen!“ habe ich daher verwendet, da das Thema Hausautomation eben keine „Spielwiese“ ist, auf der man als Hersteller experimentell testen darf. Beständigkeit, Zuverlässigkeit und eine garantierte Funktion müssen an erster Stelle stehen. Funktionalität vor Innovation! Letzteres als Erweiterung und Ergänzung, nie aber als „must-have“. Diese Technik sehe ich als innovativen Nachfolger der klassischen Stromverkabelung, und die hat Jahrzehnte in einem Haus unverändert funktioniert. Und jetzt muss ich mich darauf einstellen, dass mir mit jedem Update womöglich ein großer Ärger ins Haus kommen kann oder noch besser ,das ich jedes Jahr (für die nächsten 20 Jahre) mehrmals updaten muss. Die Akzeptanz aller Nutzer (vor allem der Familienmitglieder) muss oberstes Prinzip sein, erst dann ist ein System „erwachsen“.

          Klar soll ein Smart-Home vieles automatisiert regeln aber dennoch ist das nur beschränkt möglich. Der Wunsch, dass unser Haus immer zu jeder Zeit weiß, was wir oder die Familienmitglieder gerade wünschen halte ich für unrealistisch. Vieles geht bereits heute, aber dennoch werden jedes Jahr „50.000 Handgriffe“ getätigt :-)

          Wir sollte uns hier im Forum nicht über die Ansichten streiten, sondern jede Meinung tolerant für sich stehen lassen. Ich denke, wer ähnlich wie ich empfindet oder die sachliche Kritik an der Vorgehensweise von Loxone teilt, kann ja unter dem „Offenen Brief an Loxone“ ein „Like“ dalassen.

          Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Herren GF von Loxone gut mit meiner Kritik umgehen können und sich nicht „persönlich beleidigt“ fühlen. In diesem Business ist Kundenkritik -/anregung an der Tagesordnung und hilft schlussendlich, das Produkt jeden Tag ein Stück besser zu machen (..okay 3 Euro für´s Phrassenschein :-)

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 607

            #8
            Ich möchte an dieser Stelle gar nicht auf den Inhalt des Briefs eingehen. Jedenfalls bin ich aber nicht der Meinung, dass jede Kritik sachlich und fachlich fundiert sein muss, so wie von Thomas M. gefordert. Ich habe in einem anderen Beitrag erwähnt, dass mich Loxone unterdessen seelisch stresst. Das ist nicht faktisch fundiert und dargelegt, aber dennoch Tatsache. Genau diese "der Bestandskunde mit seinem Befinden ist uns egal"-Haltung ist eine Katastrophe. Ich hoffe Loxone erhält noch viele persönlich gefärbte Briefe, denn zum Schluss geht es um die Zufriedenheit des Kunden (und daraus den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg). Da kann Loxone noch lange erklären weshalb die Kachelgrösse nun optimal ist. Wenn es den Kunden "nicht passt", ist das schlicht egal was für "Fakten" präsentiert werden. Das Smarthome ist mehr als Technik und zudem noch mein Zuhause. Da sind positive Emotionen wichtiger als die Meinung der Geschäftsführer...

            Kommentar

            • Pio435
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 127

              #9
              Ich kann mich noch gut an die letzte Update-Aktion von Loxone erinnern. Damals sprach man auf Facebook von "Shitstorm" und der eine oder andere User wurde seitens Loxone geblockt und teilweise Beiträge gelöscht. Damals habe ich die Entscheidung gefällt, möglichst rasch eine Alternativlösung zu finden.

              Nach knapp 5 Jahren Loxone im Einsatz habe ich mich als KNX-ler dann vor drei Wochen definitiv für eine neue Lösung entschieden und habe Loxone als VISU und Logik-Engine gekippt und setze nun auf ein anderes Produkt. Wer wissen will was ich einsetze, darf mich gerne per PM kontaktieren. Ich will hier keine Werbung machen ...

              Aber gerne gebe ich ein paar Erfahrungen weiter:

              1. Eine Visu/Logik Engine welche auf KNX ausgerichtet ist, ist viel leichter zu programmieren als die teilweise umständlichen Wege über EIB-Bausteine etc. Meine güte, die neue Visu war innerhalb eines halben Tages (ohne Logiken) aufgesetzt. Eine KNX-Adresse kann einfach so verwendet werden ... Alles was in der ETS parametriert ist, kann quasi eins zu eins übernommen werden

              2. http-Anbindung sind völlig easy. Wo ich bei Loxone für eine Miele-Anbindung meinen RaspPi bemühen musste (inkl. Kenntnisse in PHP etc.) erfolgt bei anderen Anbietern die Anbindung über einen http-Request und ein paar simple Regular-Expressions ... Die Miele-Anbindung war nach 15 Minuten erledigt und ich kann die Skripterei komplett weglassen. Definitiv ein guter Schritt zu Vereinfachung der Komplexität!

              3. Das neue Produkt liefert wieder eine Standardvisu. Parallel dazu kann ich jedoch für Spezialanwendungen komplett eigene Seiten nach meinem Geschmack generieren.

              4. Ja, nach 4 Jahren Loxone und quasi SPS-Programmierung muss ich mich an die neue Logikengine noch etwas gewöhnen. Auch sind teils andere Lösungsansätze notwendig.

              5. Ja es gibt auch weniger gut gelöstes. Z.B. bin ich im Bereich der Standard-Visu nicht 100% frei was verwendbare Logo/Icons betrifft.

              6. Ja, Szenen auf KNX abzubilden, so dass Taster korrekt mit ein/aus und Statusmeldung funktionieren ist auch nicht ganz trivial. Sobald man sich mal eingearbeitet hat, ist aber auch das machbar. Angenehmer Nebeneffekt: Nach diesem Wechsel bleibt unser Haus auch beim "Abrauchen des Hirns" weiterhin voll bedienbar.

              Unter dem Strich überwiegen für mich klar die Vorteile ..

              Somit ist bei mir Loxone nur noch als Relais und Analog I/O - Sensor mit 1-Wire Anbindung im Einsatz. Sollte sich da ein MS oder eine 1-wire Extension mal verabschieden, kann ich auf entsprechende Ersatzkomponenten seitens KNX oder 1-wire ausweichen (quasi dann im normal Lifecycle-Zyklus).

              Aus meiner - natürlich nicht massgebenden - Sicht, würde ich heute für eine KNX-Visu und Logik-Engine nicht mehr auf Loxone sondern nur noch auf reine KNX- oder Systeme mit 100%igem KNX-Support setzen. Das hat mein damaliger Systemanbieter bereits nach einem Jahr gemacht und Loxone wieder aus dem Portfolio gestrichen.

              Ich verabschiede mich heute von der Loxone-Plattform und möchte mich bei allen Usern, welche hier stets mit Rat und Tat beiseite gestanden haben, bedanken. Diese Gemeinschaft hier - mit diesem Spirit und geballtem Knowhow - ist definitiv das Einzige was ich vermissen werde!
              Zuletzt geändert von Pio435; 10.10.2017, 15:45.

              Kommentar


              • cRieder
                cRieder kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bitte um Info, um welches Produkt es sich dabei handelt

              • Christian L.
                Christian L. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Würde mich auch interresieren.
                Gibt auch ein Thema hier wo über Loxone Alternativen gesprochen wurde.
            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3301

              #10
              Muss das nun wirklich sein? Fangen wir wieder bei 0 an mit Sudern, raunzen und jammern?

              Kommentar


              • Squarry
                Squarry kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Solange ein gewisser Anstand gewahrt wird, interessieren mich diese Meinungen durchaus! Es zwingt Dich niemand diese Kommentare zu lesen. Man könnte einzig diskutieren, ob der Beitrag im richtigen Unterforum ist. Eine Trennung von Information und Emotion ist wünschenswert, aber auch nicht zu 100% realisierbar.

              • BSiege
                BSiege kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kommt drauf an. Ist das ein Forum? Dann sollte (fast) alles Platz haben. Grenzwertiges erledigt oder disqualifiziert sich meist von selbst.
                Ansonsten kann man ja noch einen Fanclub mit Fanseite ins Leben rufen. Könnte aktuell eher etwas einsam werden :-)

              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Toll wäre eine Anti-Fanseite und alle Raunzeranten raunzen sich dort den ganzen Tag gegenseitig an. Hier wäre dann Ruhe.
            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1199

              #11
              Thomas M. irgendwo muss der Stress der Loxone-User doch raus - und wenn Loxone wie gewohnt Vogel-Strauß-Politik nach einem Update betreibt, dann findet man hier ein paar Leidensgenossen ;-)
              MfG Benny

              Kommentar

              • kriskros
                Dumb Home'r
                • 07.01.2016
                • 14

                #12



                Guten Morgen zusammen,

                Loxone hat auf meine Kritik geantwortet und natürlich möchte ich auch ihren Standpunkt hier einstellen. Zunächst einmal freut es mich sehr, dass Loxone die Kritik nicht unbeantwortet darstehen lässt, sondern sich hierzu äußert. Damit haben sie schonmal einen Kritikpunkt von mir etwas entkräftigt, .... sie verhalten sich nicht Ignorant.

                Folgendes hat Loxone geantwortet:

                „Hi, vorerst: es war keinesfalls unsere Absicht etwas zu "zerstören" (was wir auch nicht gemacht haben). Denn einem sauber konfigurierten Smart Home hat das Update von V8 auf V9 weder Schaden hinzugefügt noch etwas zerstört. Es sind lediglich neue Bausteine und weitere Features hinzugekommen. Wir können also deinen Unmut nicht ganz nachvollziehen. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass die Konfiguration nicht in den eigenen Händen, sondern in denen eines geschulten Loxone Partners, liegen sollte. So profitierst du von einer sauberen Konfiguration, über die du nicht selbst wachen musst. Auch würden wir den Schritt, eine neue Visualisierung mit einem neuen Bedienungskonzept anzubieten (kostenlos!), nicht als "unsensibel" und "ignorant" bezeichnen. Würden wir wirklich so ignorant, wie beschrieben, verfahren, hätte es keine Public Beta gegeben und wir wären auf keine Feedbacks von Außen eingegangen. Kannst du uns denn sagen, was dich dazu bewegt, uns als "unbeständig" und "unzuverlässig" zu bezeichnen? Denn wir können dies und deine einhergehende Rezension nicht ganz nachvollziehen. Dein Loxone Team“

                Liebes Loxone Team,

                wie beschrieben, geht es mir nicht um die Bewertung der App an sich. Sicherlich hat sie einige "Schwächen", diese wurde aber an anderer Stelle hier im Forum bereits mehrfach besprochen und ich hoffe insgeheim sehr, dass ihr diese Kritikpunkte aufnehmt, bewertet und ggfls. in einer der nächsten Updates einfließen lasst. Nur dass ist Inovativ und macht euer Produkt stark. Scheut nicht den Aufwand, der damit verbunden sein wird, denn ich glaube, dafür sind wiederrum einige hundert Entwicklerstunden notwendig.

                Meine Kritik richtet sich ja eher in die Richtung "Beständigkeit" und "Zuverlässigkeit" der Hausautomation. Im Konkreten sind es drei Dinge, die

                1. Eine App zur Steuerung der Hausautomation darf sich über Nacht nicht so konsequent ändern. Neue Funktionen und Features sind ja in der Regel positiv, aber es muss dem Kunden überlassen sein, wann er diese umsetzt oder seinen Partner damit beauftragt. Denkt hier doch bitte auch an eure Installateure und Partner vor Ort! Sie haben doch kaum Gelegenheit alle Kunden zeitgleich zu betreuen und so hinterlassen sie zwangsläufig bei noch nicht betreuten Kunden den Eindruck, dass sie sich nicht kümmern wollten. Ein "smarter" Wechsel der App (durch parallele Veröffentlichung wäre der richtige Weg gewesen. Dann hätte sich niemand beschwert und jede Seite könnte sich in Ruhe mit dem Update beschäftigen. Ich denke auch, dass ihr (Loxone selbst) dann viel mehr Zeit gehabt hätte auf die Wünsche und Anregungen einzugehen.

                Liebes Loxone Team, also hier konkret meine Frage: Was hat Euch dazu bewegt, das Release der App und das Update so konsequent auszurollen. Eine Public Beta befreit euch in meinen Augen nicht von o.g. Kritikpunkt, da sie niemals als Rechtfertigung für diesen komplexen Umbruch dienen kann. Zudem nehmen eure Kunden eher selten am Beta-Programm teil, bestenfalls eure Partner und auch die, müssen sich in erster Linie wohl um ihre Kunden kümmern und Geld verdienen. Also wie aussagekräftig kann eine Public Bete sein. Ich bleibe an dieser Stelle bei meiner Aussage, dass ein paralleler Betrieb die richtige Alternative hierzu ist. Natürlich darf/muss dieser Parallelbetrieb zeitlich begrenzt sein!

                2. Eure vehemente Update-Politik und der subtile Druck auf die Kunden. Warum müsst ihr den Weg so Konsequent beschreiten, dass selbst die Updatemeldung so permanent und aufdringlich erscheint?

                Ich denke, firmenpolitisch beschreitet ihr zur Zeit den Umbruch auf eine, mehr standardisierte Produktlinie mit Schwerpunk auf das eigene Produktportfolio. Das ist nachvollziehbar und aus unternehmerischer Sicht auch verständlich, aber bedenkt bitte hierbei auch, dass dies nicht eurer anfänglichen Ideologie entspricht und auch hier ein Wechsel nur sehr „smart“ erfolgen darf und vor allem dürfen bereits in der Vergangenheit zugesicherte Eigenschaften der Software und Hardware nicht einfach so ersatzlos und konsequent eingestellt werden (siehe ModBus).

                3. Eure Außendarstellung und der Umgang mit dem Kunden. Ich kann euren Frust und Ärger ein Stück weit gut nachvollziehen. Über die Jahre wurde der Miniserver und die Peripherie weiterentwickelt, die Software / App upgedatet und die Wünsche und Anregungen sicherlich auch mehr als einmal berücksichtigt und in die Produkte eingearbeitet. Hierfür auch von mir ein sehr herzliches Dankeschön.

                Eure Kundenkommunikation der letzten Jahre hat sich aber leider auch sehr nachteilig verändert. Der Ausschluss von „Kritikern“ und die fehlende Bereitschaft an einer offenen und kontrovers geführten Diskussion bzw. Produktbewertung darf nicht eingestellt, sondern sollte fair und anständig beiderseitig fortgeführt werden. Warum nicht hier im Forum? Die Gelegenheit die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch im eigenen Forum zu führen habt ihr ja leider selbst beendet.

                Ich freune mich auf Eure Rückmeldung und Eure Sicht auf diese Punkte.



                Kommentar

                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #13
                  Finde die Antwort von loxone extrem überheblich und ignorant (und ja, ohne Anführungszeichen)

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #14
                    Die sanfte Tour hab ich schon aufgegeben - Loxone selbst ist hart im Geben, dann müssen sie auch hart einstecken.
                    Was dann schlussendlich zum Erfolg führt, ist nebensächlich, wenn Probleme gelöst wurden.

                    In der Antwort zu meiner App-Rezension, die natürlich auch das Zwangs-Update thematisiert hat, hat man gleich die Existenz dieses Forums verleugnet ("Von welchem Forum sprichst du? Loxone selbst betreibt kein Forum"), und uns 5.694 Mitglieder als Bastler hingestellt ("viele Foren werden von Kunden betrieben, die Loxone nicht wie gedacht als Gesamtlösung, sondern als Bastelei verwenden.").

                    Also Willkommen im Club der Bastler, Loxone hat gesagt, du bist nicht wichtig genug.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • PeterChrisben
                      LoxBus Spammer
                      • 11.11.2015
                      • 360

                      #15
                      Bei mir haben sie die App Bewertung und die komplette Änderung der Benutzung mit Sicherheit begründet!
                      Einfach nur lächerlich!!


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar

                      Lädt...