Intelligente Raumregelung - erhöhter Temperaturbedarf den ganzen Tag an

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GünWün
    LoxBus Spammer
    • 28.04.2016
    • 272

    #1

    Intelligente Raumregelung - erhöhter Temperaturbedarf den ganzen Tag an

    Moin zusammen,
    ich habe ein kleines Problem.
    Im Bad-OG habe ich die Timer der IRR so gestellt (s. Bild)
    Ich habe trotzdem das Problem das die Heizung den ganzen Tag "bollert" mit 25 Grad.
    Habe den IRR schonmal gelöscht. Miniserver neu gestartet. Neu angelegt. Timer angepasst
    Aber immer das gleiche Problem.
    Wie bekomme ich raus welcher Modus (evtl. -4) gerade aktiv ist?
    Kann leider nur heute Abend testen, da die rosaroten Panther immer noch kein Internet zur Verfügung gestellt haben (10 Monate nach Antrag)
    1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
    1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
    Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
    Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert
  • ckerfurt
    Smart Home'r
    • 07.11.2016
    • 74

    #2
    Zitat von GünWün
    Moin zusammen,
    ich habe ein kleines Problem.
    Im Bad-OG habe ich die Timer der IRR so gestellt (s. Bild)
    Ich habe trotzdem das Problem das die Heizung den ganzen Tag "bollert" mit 25 Grad.
    Habe den IRR schonmal gelöscht. Miniserver neu gestartet. Neu angelegt. Timer angepasst
    Aber immer das gleiche Problem.
    Wie bekomme ich raus welcher Modus (evtl. -4) gerade aktiv ist?
    Kann leider nur heute Abend testen, da die rosaroten Panther immer noch kein Internet zur Verfügung gestellt haben (10 Monate nach Antrag)
    Hallo GünWün,

    wie lange ist dein IRR bereits im Betrieb? Der IRR hat eine eingebaute FuzzyLogic, welche die ersten Wochen mitlernt und ermittelt wie lange die Aufheizphase für den jeweiligen Raum ist. Jetzt ist noch die Frage wie hoch deine Spartemperatur eingestellt ist? Eventuell ist das Delta zwischen der Spartemperatur und der "erhöhten Temperatur" so hoch, dass deine Heizung eine sehr lange Aufheizphase hat.

    Kommentar


    • GünWün
      GünWün kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das werde ich heute abend nochmal checken...
      Ich meine 25 Grad erhöhte und 19 Grad Spartemperatur und 22 Grad Komforttemperatur
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #3
    Leider liefert der IRR-Baustein nicht den aktuellen Modus (z. B. -5 für Partytemperatur). Der Ausgang AQhm liefert z. B. den (nichtssagenden) Modus 7 = Freitag.

    Du hast außerhalb des "Erhöhten Wärmebedarfs" keine Eingabe gemacht, d. h. es sollte dann in diesen Zeiten eigentlich der Standardwert (Spartemperatur) genommen werden. Vielleicht liegt hier ein Fehler bei Loxone, dass die Übernehme des Standardwerts nicht funktioniert.

    Teste doch mal, was passiert, wenn Du die freien Zeiten z. B. explizit mit "Komforttemperatur" belegst. So habe ich es bei mir eingerichtet, und es funktioniert.
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • GünWün
      LoxBus Spammer
      • 28.04.2016
      • 272

      #4
      Zitat von ckerfurt

      Hallo GünWün,

      wie lange ist dein IRR bereits im Betrieb? Der IRR hat eine eingebaute FuzzyLogic, welche die ersten Wochen mitlernt und ermittelt wie lange die Aufheizphase für den jeweiligen Raum ist. Jetzt ist noch die Frage wie hoch deine Spartemperatur eingestellt ist? Eventuell ist das Delta zwischen der Spartemperatur und der "erhöhten Temperatur" so hoch, dass deine Heizung eine sehr lange Aufheizphase hat.
      Hallo ckerfurt,
      kann ich die fuzzy-logik eigentlich resetten?
      Nur rein intresse halber...

      @Gerd Clever
      Ich werde es mal heute Abend testen und berichten.

      Danke euch beiden schonmal vorab...
      1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
      1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
      Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
      Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2661

        #5
        Zitat von Gerd Clever
        Leider liefert der IRR-Baustein nicht den aktuellen Modus (z. B. -5 für Partytemperatur). Der Ausgang AQhm liefert z. B. den (nichtssagenden) Modus 7 = Freitag.
        Ja und nein...
        Wenn kein anderer Betriebsmodus aktiviert ist (durch die Schaltuhr) ist das richtig, dann wird für heute 7 (Freitag) an AQhm ausgegeben, das ist somit der Standardwert, weil kein anderer gesetzt ist.
        Wenn aber ein anderer Betriebdmodus über die Zeitschaltuhr aktiviert ist, wird dieser dementsprechend ausgegeben:

        Habe es gerade mal getestet:
        Standard = 7, weil heute Freitag ist und wenn ich den Betriebsmodus "alle abwesend" z.B. in die Schaltuhr 00:00 bis 00:00 Uhr mit einfüge, und mein Haus in den "alle abwesend" Betriebsmodus versetze, wird -6 ausgegeben.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • Gerd Clever
          Gerd Clever kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da hast Du recht, aber ich glaube es ging GünWün bei der Frage nicht um einen Betriebsmodus, sondern um den aktuellen "Temperaturmodus" (Spartemperatur, Komforttemperatur, ...). Einen gewissen Hinweis liefert noch die Zieltemperatur AQt.
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2661

        #6
        @GünWün:
        Ich habe es gerade mal nachgestellt:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 6667.PNG Ansichten: 1 Größe: 44,8 KB ID: 126800
        Also bei mir geht das
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 66666.PNG Ansichten: 1 Größe: 116,9 KB ID: 126801


        und nach Ablauf der Zeit ist dann Spartemperatur:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6668.PNG
Ansichten: 1128
Größe: 114,6 KB
ID: 126802
        Zuletzt geändert von simon_hh; 10.11.2017, 14:22.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          an einem Tag, in einer Woche? Was genau meinst Du?

        • GünWün
          GünWün kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sorry, ich meinte an einem Tag ;-)
          Zuletzt geändert von GünWün; 10.11.2017, 16:05. Grund: schlechte Ausdrucksform verwandt

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich schreibe unten weiter...
      • ckerfurt
        Smart Home'r
        • 07.11.2016
        • 74

        #7
        Zitat von GünWün

        Hallo ckerfurt,
        kann ich die fuzzy-logik eigentlich resetten?
        Nur rein intresse halber...

        @Gerd Clever
        Ich werde es mal heute Abend testen und berichten.

        Danke euch beiden schonmal vorab...
        Das ist leider nicht möglich. Für einen Reset müsstest du einen neuen IRR aus der Config laden.

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2661

          #8
          Also ich habe nun auch mehrere verschiedene Temperaturen and einem Tag zu verschiedenen Zeiten ausprobiert:

          Hier erhöhter Wärembedarf, zuvor war Spartemperatur
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 8881.PNG Ansichten: 1 Größe: 111,5 KB ID: 126827

          und nun wieder Spartemperatur, weil die Zeit der erhöhten Temp. vorbei ist:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 8882.PNG Ansichten: 1 Größe: 111,5 KB ID: 126828

          Also bei mir scheint es reibungslos zu funktionieren
          Zuletzt geändert von simon_hh; 10.11.2017, 16:21.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • simon_hh
            Lox Guru
            • 18.09.2015
            • 2661

            #9
            Was Du mal probieren kannst:
            Den Ausgang AQt aktivieren, dort wird die Solltemperatur ausgegeben

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 8883.PNG
Ansichten: 1097
Größe: 10,9 KB
ID: 126831
            ich habe dann alle Eingänge weggenommen, da die Fenster als offen angezeigt werden in der Simulation


            und dann "Simulation" mit verschiedenen Uhrzeiten starten:
            also Haken bei aktuelle Uhrzeit verwenden weg und manuell eingeben.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 8884.PNG
Ansichten: 1061
Größe: 5,5 KB
ID: 126832

            Dort kannst Du dann Deine 6:00 morgens und 9:00 nacheinander mal ausprobieren, an AQt wird dann der Temperatur-Sollwert angezeigt.

            Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
            Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
            Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1976

              #10
              @GünWün,
              kann es sein, dass Du nie die gewünschte Raumtemperatur (25°C) überschreitest und deshalb der IRR weiterheizt? Kannst Du vielleicht einmal einen Trendausdruck der Ventilstellung, des Sollwertes und der Raumtemperatur erstellen und hier einstellen. Mit welcher Vorlauftemperatur wird dein FBH-Heizkreis versorgt.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6346

                #11
                Also zumindest in der Visu sollte man sehen in welchem Modus der IRR läuft ebenso zeigt er in der Visu auch soll und ist an. Und wenn der IRR tatsächlich ständig auf erhöhte Temperatur „dreht“ dann sollte wirklich mal der Betriebsmodus überprüft werden. Vllt steht der ja tatsächlich einfach nur auf ein
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • GünWün
                  LoxBus Spammer
                  • 28.04.2016
                  • 272

                  #12
                  N'Abend.
                  vielen Dank für eure Vorschläge.
                  Brat mir einer nen Storch!!!! Ist jetzt auf Spartemperatur!
                  ich würde auf die Tipps von Michael und Simon tippen
                  A) könnte es sein das die IRR den Sollwert nicht erreicht hat 25Grad - hat 24 geschafft
                  B) Die Anlernphase kann damit zusammengehangen haben
                  @Michael: Wie erstelle ich sowas?
                  trotzdem danke Männer
                  1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
                  1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
                  Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
                  Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1976

                    #13
                    @GünWün,
                    warum verwendest Du den höheren Temperatursollwert überhaupt? Das macht doch heiztechnisch keinen Sinn. Zumal ja auch um diese erhöhten Wert zu erreichen, u.a. auch mit höheren VL-Temperaturen gearbeitet werden muss. Grundvorrausetzung für einen korrekten IRR-Aufheizbetrieb ist, dass der Wärmerzeuger bzw. Heizkreis immer mehr Energie zur Verfügung stellen muss, als tatsächlich zur Aufheizung benötigt wird.
                    Gruß Michael
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1976

                      #14
                      Zitat von GünWün
                      … @Michael: Wie erstelle ich sowas?
                      Raumtemperatur+ Ventilstellung: In den Eigenschaften des zugehörigen Gerätes
                      Sollwert: Am IRR-Ausgang AQt (aktuelle Zieltemperatur) einen virtuellen Status anbinden.
                      In allen Eigenschaftenfenstern ein Häkchen bei Statistik einfügen und den Statistikzeitraum eintragen. Wenn die Werte noch in der VISU angezeigt werden sollen, auch noch ein Häkchen bei Visualisierung.
                      Gruß Michael


                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar


                      • GünWün
                        GünWün kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke. Werde ich heute Abend testen....
                    Lädt...