Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Einfache Schaltung für Verbraucher (TV) an und aus
Einfache Schaltung für Verbraucher (TV) an und aus
Hallo,
ich scheitere gerade an einer meiner Meinung nach einfachen Logik Schaltung.
Was soll passieren: ich habe zwei virtuelle Eingänge.
TV an >> schaltet die schaltbare Steckdose TV an und startet den AV-Receiver mit dem Eingangskanal
TV aus >> schaltet die schaltbare Steckdose TV aus und schaltet den AV-Receiver aus
Das mit dem AV-Receiver funktionniert, meine schaltbate Steckdose reagiert nicht.
Benutze ich hier den falschen Baustein?
Falsch ist der Impulsschalter ja nicht, kommt halt darauf an was man möchte.
Der Unterschied liegt darin, dass der "Schalter" Visualisiert werden kann und dadurch die beiden Virtuellen Eingänge nicht benötigt werden.
Mmh also irgendwie klappt das doch nicht so richtig, dabei ist die Logik doch eigentlich klar.
Ich habe einen virtuellen Taster, mit dem gehe ich auf den Schalter.
Dort habe ich einmal eine schaltbare Steckdose für meinen TV (also an und aus) und jeweils die Befehle für meinen Onkyo AV Receiver (an und aus).
Das mit dem AV-Receiver klappt einwandfrei, nur die TV-Steckdose schaltet nicht.
Ich kenne weder Deine KNX Installation noch die von Loxone.
Damit der KNX-Aktor seinen Kanal einschalten kann, muss er auch über die richtige KNX-Adresse den richtigen Befehl bekommen.
Auf der KNX-Seite musst Du vermutlich nichts verändern, Du musst also nur dafür sorgen, dass von Loxone die richtigen Befehle gesendet werden.
Die Adressen im Beispiel sind ja nur ein Beispiel und haben nichts mit denen in Deinem Programm zu tun.
So ist es vielleicht verständlicher:
Möglicherweise ist "TV-Steckdose" ja schon ein EIB/KNX Aktor!?
Sagen wir mal er hat die Adresse 14/1/1.
Q vom Schalter geht beim ersten Impuls an Tr auf 1, beim zweiten Impuls auf 0.
Qon vom Schalter geht bei steigender Flanke an Tr ganz kurz auf 1 und dann wieder auf 0
Qoff vom Schalter geht bei fallender Flanke an Tr ganz kurz auf 1 und dann wieder auf 0
Wenn Du nun den Aktor an Qon hängst, wird nach dem ersten Impuls an Tr eine 1 an 14/1/1 gesendet und somit die Steckdose eingeschaltet.
Beim zweiten Impuls wird dann eine 0 an 14/1/1 gesendet und die Steckdose wieder ausgeschaltet.
Wenn Du aber den Aktor an Qoff hängst, wird bei einem Impuls an Tr eine 1 und gleich danach eine 0 an 14/1/1 gesendet.
Das geht so schnell, dass dies die TV-Steckdose vermutlich gar nicht mitbekommt.
Meine Bemerkung #4.5 kannst Du in diesem Fall vergessen.
Puh klingt ganz schön kompliziert.
Hab es jetzt hinbekommen und ich vermute es hat mit deiner Erklärung zu tun, auch wenn ich es glaub ich nicht ganz verstanden habe. ;-)
Im neuen Beitrag dann ein Screenshot, ach und ja die Steckdose wird mittels KNX Aktor geschaltet.
Danke für's hartnäckige Nachfragen.
Es ist doch ganz einfach
Sieh den KNX-Aktor wie ein Relais im Miniserver.
Bei Schalter Ein ist Q auf Ein und somit auch der KNX-Aktor auf Ein
Bei Schalter Aus ist Q auf Aus und somit auch der KNX-Aktor auf Aus
Nun die Sahnehäubschen ;-)
1.) Mir ist aufgefallen, dass bei einem Neustart der Schalter sich nicht den aktuellen Status merkt, sprich obwohl TV und AV Receiver noch an sind, wird der Schalter als "aus" angezeigt.
2.) Kann man denn zusätzlich zu meinem "KNX-Relais-Aktor" auch Gruppenadressen erstellen, die konkret den Befehl "Aktor an", "Aktor aus" schicken? Hintergrund: wenn ich vom TV Modus in den Radio Modus wechseln möchte, muss der TV ja ausgeschaltet werden - am einfachsten wäre das, wenn man beim Radiomodus IMMER sendet: TV aus.
....Mir ist aufgefallen, dass bei einem Neustart der Schalter sich nicht den aktuellen Status merkt, sprich obwohl TV und AV Receiver noch an sind, wird der Schalter als "aus" angezeigt...
Dann fehlt möglicherweise das Häkchen bei Remanenzeingang.
2.)...Kann man denn zusätzlich zu meinem "KNX-Relais-Aktor" auch Gruppenadressen erstellen, die konkret den Befehl "Aktor an", "Aktor aus" schicken? Hintergrund: wenn ich vom TV Modus in den Radio Modus wechseln möchte, muss der TV ja ausgeschaltet werden - am einfachsten wäre das, wenn man beim Radiomodus IMMER sendet: TV aus.
Wie man das machen kann, hat AlexAn bereits beschrieben.
Die Einstellmöglichkeiten sind KNX-Aktor abhängig. Beispielsweise haben nicht alle eine Strommessung.
Warum nimmst du nicht den EIB Taster mit Statuseingang??
Das ist ganz einfach, ich wusste nicht, dass das geht. ;-)
Vielen Dank für die ausführliche Bebilderung.
Muss ich auf's Wochenende verschieben, aber dann schau ich es mir bei mir an.
Ich hatte mal einen einfachen Wlan-Funksteckdosen-Controller, der hatte für jede Steckdose die Funktion "an", "aus" und "toggle" (also Schaltzustand ändern), das war sehr simpel und man konnte damit schon ziemlich viel Logiken aufbauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar