Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich habe einen Taster mit dem ich das Tor 5s (ca. 30%) öffnen lasse und dann stoppe.
Nach 25 s soll das Tor wieder zufahren, denn dann hat der Postbote das Paket platziert.
Ich muss allerdings den 3ten Impuls
1) öffnen
2) nach 5s Stopp ]
auf Öffnen ( Io ) geben, damit das Tor wieder zufährt.
In der Darstellung wird auch angezeigt, dass das Tor weiter geöffnet wird, bis es fertig ist, dann springt es auf geschlossen.
Kennt dies Phänomen jemand?
Mega
1Bild
Zuletzt geändert von Xenobiologist; 08.01.2018, 20:51.
Verstehe ich nicht ganz. Wo steuerst du das Lüften? Ich sehe nur, dass du auch lo und lc nutzt.
Wird bei dir in der App denn angezeigt, dass das Tor wieder schließt wenn das Lüften / Paket einladen beendet wurde?
Ich verstehe nicht warum Du beim Schliessen nochmals lo an Stelle Ic setzen musst.
Dein Tor hängt doch an QTr und dieser bekommt sowohl bei Io wie auch bei Ic einen Impuls.
Bei der UAP1 hast Du drei Eingänge. Einen kannst Du programmieren, dass er grundsätzlich das Tor schließt. Der andere öffnet das Tor (bei mir grundsätzlich nur Teilöffnung …bei mir ist dass sinnvoller weil ich ein Seitensektionaltor habe)...wenn Du also zwei freie digitalausgänge nutzt, eine ganz einfache Sache.
Edit: einer öffnet, einer schließt, einer macht Teilöffnung/Lüftungsposition...
Nur zur Sicherheit: wie soll denn geöffnet werden? Postbote ruft an...du öffnest?...dann würde ich auch manuell schließen. Lass es blöd kommen und der Bote ist nicht raus oder wird eingeklemmt...oder was auch immer....wohnen Kinder bei Euch?...
Bei meinen Schwiegereltern hat der Postbote einen ibutton für die Garage auf dem Wagen...das klappt wunderbar. Bei uns haben die Kinder und die Putfzfrau einen ibutton für die Garage....ist leicht zu sperren, zeitlich zu begrenzen und zu tracken...
Nutze auch die Statusausgänge der UAP....dann hast Du auch die Rückmeldung dass das Tor zu 100% offen/geschlossen ist.
romildo : Ich auch nicht. Ist jetzt kein Weltuntergang, weil das Ziel ja erreicht wird. Lediglich die Darstellung in App nervt schon. Es sieht so aus, als würde das Tor hochfahren und am Ende ist es dann zack geschlossen.
Nobbi75 : Wenn der Postbote klingelt, dann ruft mich die Intercom an und ich starte nach kurzer Rücksprache per Knopdruck die Paketfunktion.
Ich habe eine Lichtschranke, die das Tor sofort anhalten läßt, wenn etwas im Weg stehen würde.
--> iButton : anderes Thema, aber die habe ich auch im Einsatz und finde sie ehrlich gesagt - Käse. Hatte es nur probiert, da ich die 1-Wire eh schon hatte. Momentan nutze ich den Reader nur um anzuzeigen, ob die Alarmanlage aktiv ist. Das Ding kann ja rot leuchten :-) Ich finde Fingerprint oder OTP besser, da muss man nix mitschleppen.
... Ich auch nicht. Ist jetzt kein Weltuntergang, weil das Ziel ja erreicht wird. Lediglich die Darstellung in App nervt schon. Es sieht so aus, als würde das Tor hochfahren und am Ende ist es dann zack geschlossen....
Meine Frage zielte eher darauf hin den Schliessvorgang über Ic an Stelle Io zu starten, da ich der Meinung bin, dass das Tor dann doch auch zugeht.
So wie ich es Deiner Schaltung entnehme funktioniert Dein Tor wie folgt:
1. Impuls öffnet das Tor, 2. Impuls stoppt das Tor, 3. Impuls schliesst das Tor. usw.
Wenn Du das Tor im Torbaustein in Richtung auf startest, fährt es sowohl im Torbaustein wie auch in echt hoch.
Danach kommt das Stopp-Signal, das Tor stoppt sowohl im Torbaustein wie auch in echt.
Da der nächste Impuls wieder an Io kommt, fährt das Tor gemäss Torbaustein hoch, in echt aber nach unten. Das ist aus meiner Sicht auch logisch.
Wenn das Tor in echt auf den Endschalter für Tor geschlossen kommt, kommt auch die Rückmeldung an den Torbaustein daher weiss dieser, dass das Tor zu ist und zeigt dies natürlich auch an. Auch dies scheint mir logisch.
An QTr kommt ein Impuls egal ob Du an Ic oder Io einen Impuls anlegst.
Also warum nicht:
1. Tor öffnen -> Impuls an Io
2. Nach 5s Stopp -> Impuls an St
3. Nach 30s Tor schliessen -> Impuls an Ic und nicht an Io.
Und genau das ist gemäss Bild in #1 bei richtiger Einstellung nicht möglich, da Dein Tor ja an QTr hängt, ausser Deine Torsteuerung funktioniert nicht nach dem Impuls-Prinzip:
Fahrt in Richtung A -> Stopp -> Fahrt in Richtung B -> Stopp -> Fahrt in Richtung A usw. (Endschalter bewirken Stopp)
In meiner Config V9.1.10.30 funktioniert es genauso wie in der Dokumentation beschrieben.
Aber egal, auch wenn Du mich nicht überzeugen konntest
Du hast es ja getestet und es hat bei Dir nicht funktioniert.
Somit müssen wir uns nicht länger damit aufhalten.
Ja bei mir ist es so. Monoflop hat 2s dann hat die erste Verzögerung 5s und die 2. 25s.
Aber die zweite schaltet nicht zu weil das Monoflop ja nicht mehr an ist das ist das komische.
Wo hast du deinen Merker plaziert?
Der Baustein Einschaltverzögerung ist der selbe wie deine Verzögerung oder?
Nein, ich denke nicht dass wir dasselbe Problem haben. Meine Steuerung funktioniert. Ich störe mich nur daran, dass ich dem Tor zum Schluss öffnen sagen muss damit es schließt.
Probier mal 2 x verzögerter Impuls, dann sollte es bei dir auch funktionieren.
romildo : Im Liveview zählt er auch hoch, obwohl das Tor schließt und springt bei geschlossen auf 0. :-)
Zuletzt geändert von Xenobiologist; 10.01.2018, 20:08.
Ja, ist doch logisch dass er hochzählt, da Du ja auch den Fahrbefehl über Io nach oben gibst.
Er springt genau dann auf 0 wenn der untere Endschalter, angeschlossen an Dc, auf Ein geht.
Oder ist dem nicht so?
Unlogisch ist, dass das Tor nach einer Impulsfolge:
Auffahrt (Io) -> Stopp (St) -> Abfahrt (Ic)
gemäss Deiner Aussage wieder nach oben fährt.
Impulsfolge am Ausgang QTr zum besseren Verständnis:
Io -> St -> Ic = Impuls QTr -> Impuls QTr -> Impuls QTr
Io -> St -> Io = Impuls QTr -> Impuls QTr -> Impuls QTr
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar