Wunderground im Loxone und was jetzt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jo60
    Dumb Home'r
    • 20.11.2017
    • 16

    #1

    Wunderground im Loxone und was jetzt?

    Hallo
    ich lese oft über Wetter im Loxone. Jetzt habe ich den einfachsten weg benutzt, habe mit loxberry zugelegt und einfach wundergound installiert. (Top Projekt, vielen Dank an alle Beteiligten, top Arbeit)
    Aber was macht ihr jetzt mit diesen Daten im Loxone?
    Ich dachte mir, könnte man nicht die FBH mit der Wetervorhersage steuern? (Habe keinen Zugriff auf die Heizung (Samson Trovis 5573), nur über die Steuerventile der einzelnen Kreisläufe)
    Oder was macht Ihr so damit?

    Danke und Grüsse

    Jo
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Ich bilde den Durchschnitt zwischen alkueller Außentemperatur (Sensor) und Temp in 4 Stunden und gebe das als Vorgabe für die Heizkurve an.

    Bei zu hoher prognostizierter Windgeschwindigkeit verriegle ich die Raffstores.

    Die prognostizierte Tages-Höchsttemperatur beeinflusst das Verhalten meiner AutoJalo-Logik (weiß aber nicht mehr wie ;-)

    Weil ich auch eine günstige Wetterstation hab, kommen einige Werte von dort (z.B. Helligkeit), die du ohne Wetterstation auch von Wunderground nehmen kannst.

    Fertige Funktionen, die die Wetterprognose in Betracht ziehen, gibt es eigentlich nicht (weder Loxone Wetterdienst noch „externe“ Wetterdaten), das heißt, alles selbst zusammenbasteln.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • jo60
      Dumb Home'r
      • 20.11.2017
      • 16

      #3
      Ok das hört sich gut an. Kannst du mit Loxone deine Heizung (Vorlauf-Temp.) steuern?
      Ich dachte ich könnte vielleicht nachts weniger heizen wenn ich weiss das es morgen wärmer wird. Ich kann leider nicht die Heizkurve meiner Heizung beeinflussen. Mal schauen ob ich noch eine Möglichkeit finde.
      lg Jo

      Kommentar

      • Xenobiologist
        Lox Guru
        • 15.01.2016
        • 1125

        #4
        Beispiele:
        - Dachfenster schließen, wenn es regnet
        - Bewässerung für den Garten planen (wenn in 72 Std < x mm, dann ...)
        - Vereisung von Rolläden vermeiden (festfrieren am Boden durch erst Regen, dann Kälte :-) )
        - Strumschutz für Rolläden und Raffstoren
        - Autobeschattung beeinflussen
        - Dämmerung berechnen, Beschattung danach ausrichten
        - ...
        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

        Kommentar

        • fantomas
          Extension Master
          • 03.08.2017
          • 113

          #5
          Hi, dem Trovis kannst du die Vorlauftemperatur extern über 0-10V vorgeben...kann also Wetterprognose nutzen oder?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • jo60
            Dumb Home'r
            • 20.11.2017
            • 16

            #6
            Hi Fantomas
            uhi das hört sich spannend an.
            Kannst du mir sagen wo ich die 0-10V anschliesen kann?
            Was stelle ich da genau ein?
            lg Jo

            Kommentar

            • fantomas
              Extension Master
              • 03.08.2017
              • 113

              #7
              Zitat von jo60
              Hi Fantomas
              uhi das hört sich spannend an.
              Kannst du mir sagen wo ich die 0-10V anschliesen kann?
              Was stelle ich da genau ein?
              lg Jo
              Hi,
              Man kann dem Regler über 0-10v die Vorlauftemperatur vorgeben, also Heizkurve usw. im Loxone Server ermitteln und dem Regler übergeben. Kommt ein bisschen auf dein System an, ob das tatsächlich Sinn macht. Für Fußbodenheizung oder andere träge Systeme sicherlich eine gute Idee, für normale Heizkörper eher sinnlos. Wie das geht steht im Handbuch des Reglers eigentlich gut erklärt drinnen.

              Bei Wettervorhersage Daten muss man irgendwie eine Zuverlässigkeitsprüfung einbauen oder zumindestens einen Check ob überhaupt neue Daten vorliegen. In jedem Fall würde ich einen Software Schalter vorsehen, mit dem man auf eine Standard Heizkurve umschalten kann.

              Ich werde das für mich auch realisieren, dauert aber noch ein bisschen.

              Thomas


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • jo60
                Dumb Home'r
                • 20.11.2017
                • 16

                #8
                Hey
                das hört sich nach viel versuchen an und äger mit der Frau
                Wenn du was erreicht hast bitte melden, ich geb auch bescheid wenn ich was versucht habe.

                Gruss Jo

                Kommentar

                Lädt...