Wie Aktualität der Wetterdaten von WeatherUnderground überwachen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freeride24
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 32

    #1

    Wie Aktualität der Wetterdaten von WeatherUnderground überwachen?

    Wie könnte man die Aktualität von Wetterdaten überwachen? Nachdem neulich die PWS von WeatherUnderground ausgefallen sind hatte ich konstant die gleichen (letzten) Daten. Hatte das erst gar nicht gemerkt. Suche daher nach einer Lösung die Aktualität zu überwachen.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Ich würde das davon abhängig machen, was du mit den Wetterdaten schlussendlich machst.

    Wenn du die Daten nur hast, um sie irgendwo anzuzeigen, dann ist ein Ausfall ja unkritisch und "wurscht".

    Machst du damit "wichtige" Dinge, wie z.B. Sturmschutz oder Vereisungsgefahr für Raffstore, ... dann musst du die Messwerte selbst ermitteln und kannst dich nicht auf irgendwas aus dem www verlassen. Da hast am falschen Ende gespart.



    Unabhängig von vorigen Überlegungen - weil es mich ja nichts angeht - kannst mit einem Analogspeicher überwachen, ob sich Werte ändern. Bei der Temperatur kann es fast nicht sein, dass sich der Wert eine Stunde lang gar nicht ändert.

    z.B. jede halbe Stunde speicherst einen Wert und vergleichst mit dem aktuellen. Ist die Differenz = 0 läuft eine Einschaltverzögerung mit einer halben Stunde weg.
    Ändert sich der Wert nun die halbe Stunde nicht, machst eben irgendwas. Mit den Zeiten musst dich eben spielen.


    Aber viele andere Wege führen genauso nach Rom.
    - gleitender Mittelwert. Ändert sich dieser gegenüber dem aktuellen Wert nicht, machst etwas aus der info.
    - ...

    Kommentar

    • freeride24
      Smart Home'r
      • 28.08.2015
      • 32

      #3
      Vielen Dank. Hab das mal so umgesetzt.

      Schon klar, dass selbst erfasste Werte erstmal besser und vorzuziehen sind! Gerade im ländlichen Raum, wo quasi nur PWS zur Verfügung stehen.
      Letzes Jahr hatte ich im Dezember „Aussentemperaturen“ von 21Grad C (weil mein Nachbar seine Netatmo ins Wohnzimmer geholt) 😜.

      Aber: Ich möchte für versch. Dinge eben auch Werte verwenden, die ich selber nicht erzeugen kann. Z.B. die Vorhersage.
      Da ich aber auch diese Werte mit in meine Steuerung einbinden will muss ich auch irgendwie einen Status über die Aktualität der Daten führen.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Hallo,
        Solange Du diese Informationen „Wetterdaten nicht mehr aktuell" nur zur Info nimmst ist die Umsetzung relativ einfach. Da Du aber auch in die Steuerung eingreifen willst wird das nicht mehr so einfach. Wenn Du Z.B. die Info „Außentemperaturmessung inaktiv“ ansteht, musst Du ja entweder Zwangsschaltungen für Wärmeerzeuger oder Heizkreise auslösen oder auf einen Ersatzwert wie z.B. einem örtlichen Außenfühler umschalten. Rückschalten sollte man aber nicht automatisch bzw. nur zeitverzögert. Ich selbst halte von solchen „Fernmessungen“ zur Anlagensteuerung nicht sehr viel. Wetterdaten aus Wetterdiensten sind meiner Meinung wesentlich Unzuverlässiger als Eigendaten von der örtlichen Wetterstation bzw. Messeinrichtungen.
        Zur Generierung einer „Ausfallinfo“ habe ich folgende Überwachung programmiert: https://www.loxforum.com/forum/hardw...C3%BCberwachen (Beitrag 2)
        Ist zwar eine Lösung für einen 1-wire-Bus. Im Prinzip aber auch für andere Vergleicherschaltungen anwendbar.
        Gruß Michael
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 27.01.2018, 11:48.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...