Wie Aus Befehl im Lichtbaustein erzwingen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2139

    #1

    Wie Aus Befehl im Lichtbaustein erzwingen

    Hallo zusammen,

    unsere beiden Nachtischlampen bedienen für noch mit einfachen Baumarktfunksteckdosen, da die Frau die Funk-Fernbedienung so praktisch findet.
    Mittels Gateway habe ich die Funksteckdosen in Loxone integriert, welches per einfachen URL Aufruf super funktionniert.

    Wenn nun die Lampe per Funkbedienung angeschaltet wird, bekommt das Loxone natürlich nicht mit.
    Wenn ich nun über Loxone alle Lampen ausschalte, bleibt dummerweise die Nachttischlampe an.

    Ich müsste daher Loxone "zwingen" den Aus-Befehl zu senden, unabhängig von dem Zustand, den Loxone gerade kennt.

    Gibt es da einen Workaround?

    Gruß Thomas
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo,
    Du könntest dafür RQ und/oder RaQ verwenden.

    Ich habe dies so gelöst, dass Loxone eine Bedienung über den Funksensor auch mitbekommt.
    Das heisst, das Funksignal des Tasters wird über einen Kanal in Loxone eingelesen und über einen anderen Kanal wird die Steckdose von Loxone ein/aus geschaltet.

    LG Romildo

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2139

      #3
      Zitat von romildo
      Hallo,
      Du könntest dafür RQ und/oder RaQ verwenden.
      Das hab ich nicht ganz verstanden.
      Über den Doppelklick bekomme ich die Lampe mit Funksteckdose jetzt aus.
      Aber bekomme ich es irgendwie auch hin, dass mit einfachen Klick die Lampe wie die andere Lampe mit ausgeht?



      Zitat von romildo
      Ich habe dies so gelöst, dass Loxone eine Bedienung über den Funksensor auch mitbekommt.
      Das heisst, das Funksignal des Tasters wird über einen Kanal in Loxone eingelesen und über einen anderen Kanal wird die Steckdose von Loxone ein/aus geschaltet.
      Technisch definitiv die bessere Option, mein Gateway kann leider nur Funksignale senden aber nicht emfpfangen.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Zitat von t_heinrich
        Wenn nun die Lampe per Funkbedienung angeschaltet wird, bekommt das Loxone natürlich nicht mit.
        Wenn ich nun über Loxone alle Lampen ausschalte, bleibt dummerweise die Nachttischlampe an....
        Wie schaltest Du denn alle Lampen aus, über T5/1 oder über den Zentralbaustein?

        LG Romildo

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also die Lampen in einem Raum jeweils per Einfach-Klick (T5/1).
          Dann hab ich (natürlich) noch eine "Alle Lampen aus" Funktion, die löst per Doppelklick an definierten Tastern im Haus mittels Zentralbaustein aus.
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #5
        Zitat von t_heinrich
        Das hab ich nicht ganz verstanden.
        Über den Doppelklick bekomme ich die Lampe mit Funksteckdose jetzt aus.
        Aber bekomme ich es irgendwie auch hin, dass mit einfachen Klick die Lampe wie die andere Lampe mit ausgeht?
        1.
        So wie Du es in Bild in Post #3 gemacht hast, habe ich es auch gemeint.
        RQ ist für den Doppelklick, wenn der Dreifachklick auch noch ein Aus auslösen soll, müsstest Du auch noch RaQ dorthin verbinden..
        2.
        Damit der Einfachklick auch noch funktioniert, könntest Du AQs an AI1 eines Gleich-Bausteins hängen und Q über ein Monoflop mit "VQ Licht Wohnzimmer" verbinden.
        Wenn AI2 vom Gleich-Baustein nicht angehängt ist, macht er einen Vergleich mit 0, was der Szene Aus entspricht.

        3. Wenn Du 1. und 2. einbindest, dann erfolgt bei einem Mehrfachklick in jedem Fall noch mal eine Ausgabe an "VQ Licht Wohnzimmer" auch wenn die Lichtsteuerung im Status 0 steht.

        4. Wenn Du 2. einbindest und 1. weglässt, dann sollte es eigentlich schon wie gewünscht funktionieren.
        LG Romildo

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2139

          #6
          Fast :-)
          Es gibt nämlich einen unschönen Nebeneffekt.
          Wenn die Funksteckdose mit Lampe aus ist und die normale Lampe an und ich schalte dann per Einfachklick aus, geht die Funksteckdose mit Lampe kurz an und dann aus.

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #7
            Das war mir eigentlich schon klar. Wie lange der auf ein geht, ist abhängig von der eingestellten Zeit im Monoflop. Hätte ja sein können, dass wenn diese sehr kurz, z.B. 0.01 ist, das Licht das nicht mitbekommt. Möglicherweise aber auch die Bridge nicht?

            Ich gehe davon aus, dass der "VQ Licht Wohnzimmer" einen Befehl bei EIN und einen bei AUS sendet.
            Wenn das so ist, könntest Du diesen so wie er ist an AQ3 belassen, aber am Monoflop abhängen.
            Zusätzlich noch einen zweiten VQ Ausgang anlegen und in diesem nur den Befehl für AUS eintragen.
            Diesen Ausgang dann mit dem Monoflop verbinden.
            Aber wie schon vorher, alles nur "schnelle" Theorie und nicht getestet. Der Tester bist ja Du
            LG Romildo

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2139

              #8
              Verdammt und jetzt drehen wir uns im Kreis ;-)

              Dein neuer Vorschlag schaltet sauber aus.
              Aber, wenn nur die Funksteckdose an ist, bleibt beim Doppelklick die Lampe an und beim Einfachklick, geht erst die Deckenlampe an und dann bei einem weiteren Einfachklick beide Lampen.

              BTW: was nutzt du denn für ein Funkgateway? Aber ich befürchte du machst das über einen Raspberry. ;-)

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5169

                #9
                Ja, ich mach das über einen Raspberry.

                Damit der Doppelklick auch funktioniert könntest Du RQ mit AI2 vom Gleich-Baustein verbinden.
                Das restliche Verhalten kommt aber von der Lichtsteuerung und hat mit der "Nachschaltung" nichts zu tun.
                LG Romildo

                Kommentar

                • Iksi
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1111

                  #10
                  Hast du nur einen virtuellen Ausgang für ein und aus angelegt?

                  Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5169

                    #11
                    Iksi
                    Gemäss Bild in Post #8 gibt es einen VQ Licht Wohnzimmer.... mit den Befehlen für EIN und AUS.
                    und einen VQ off Licht Wohnzimmer... nur mit dem Befehl für AUS

                    Man könnte die Befehle auch komplett trennen siehe Bild, dann müsste aber zusätzlich noch ein Nicht gefolgt von einem Monoflop von AQ3 auf VQ off Licht Wohnzimmer... eingebunden werden.

                    Für mich ungeklärt ist aber noch, was denn bei einem Neustart des Miniservers geschehen soll.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LichtAusAnFunksteckdose.png
Ansichten: 463
Größe: 116,3 KB
ID: 142974
                    LG Romildo

                    Kommentar


                    • t_heinrich
                      t_heinrich kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo,
                      da es einfache URLs sind, ist es kein Problem die Funksteckdose 1x mit on und 1x mit off anzulegen.
                      Wenn das technisch die sauberere Lösung ist, würde ich das so umbauen.

                      Bzgl. Neustart - hab ich jetzt keine hohen Ansprüche, ideal wäre vermutlich vorheriger Zustand, aber ich könnte auch damit leben, wenn man dann noch mal manuell die Lampe anschalten muss.

                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Technisch sollten ja beide Varianten funktionieren.

                      Da die Zustände von Miniserver und Steckdose vor dem Neustart ja auch unterschiedlich sein können, stellt sich halt die Frage, welcher Zustand denn grundsätzlich genommen werden soll.
                      Vermutlich wäre es am ehesten richtig, wenn man bei einem Neustart einfach kein Signal an die Steckdose sendet?
                      Dazu könnte der Startimpuls verwendet werden.
                  • t_heinrich
                    Lox Guru
                    • 07.01.2016
                    • 2139

                    #12
                    Also irgendwie eingängiger kam mir jetzt die Variante mit zwei Befehlen vor.
                    Diese habe ich jetzt auch mal genau nach deinem Vorschlag umgesetzt und es funktionniert einwandfrei.

                    Das mit dem Startimpuls hab ich nicht so genau verstanden, wo soll ich den Impuls denn ansetzen?
                    Zumindest schaltet die Lampe Aus bei einem Neustart.

                    Mal wieder vielen vielen Dank.
                    Jetzt kann ich (temporär - bis der Eli immer mal wieder da ist) einfach meine alten Funksteckdosen als Aktoren nutzen und wunderbar in Loxone integrieren.

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #13
                      Dass bei einem Neustart nichts gesendet wird ist besonders für das Signal ON etwas Trickreich, sollte aber so wie im Anhang funktionieren.
                      Bitte beachten, dass beim Merker "on Licht Wohnzimmer" eine Verzögerung von 2 eingestellt werden muss.
                      Beim Impulsschalter handelt es sich um einen SR - Impulsschalter.

                      Noch eine Bemerkung zum "off Licht Wohnzimmer":
                      Dort könntest Du den Befehl für off unter Befehl bei EIN eintragen, dann kommt er bereits bei der Steigenden Flanke und somit etwas früher.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LichtAusAnFunksteckdose1.png
Ansichten: 435
Größe: 177,9 KB
ID: 143092
                      Zuletzt geändert von romildo; 13.02.2018, 22:32.
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      • t_heinrich
                        Lox Guru
                        • 07.01.2016
                        • 2139

                        #14
                        Zitat von romildo

                        Ich habe dies so gelöst, dass Loxone eine Bedienung über den Funksensor auch mitbekommt.
                        Das heisst, das Funksignal des Tasters wird über einen Kanal in Loxone eingelesen und über einen anderen Kanal wird die Steckdose von Loxone ein/aus geschaltet.
                        Ich besorge mir gerade dieses Gerät hier: http://www.ezcontrol.de/content/view/36/28/

                        Dann teste ich deine ganzen Vorschläge nochmal durch.

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich habe die Anzeige jetzt nicht im Detail durchgelesen.

                          Für eine zuverlässige Rückmeldung wird vermutlich auch das nichts bringen, da ja die Steckdosen selber keinen Status zurückmelden.
                          Da müsstest Du schon Schaltbare Steckdosen nehmen, welche auch den Status zurückmelden.
                          Funk kenne ich da nur die Loxone Smart Air.
                          Wlan gibt es einige, diesbezüglich ist auch einiges im Forum zu finden.
                      Lädt...