Hast du den Support kontaktiert, Logfiles ausgewertet?
Angriff von Außen oder Loxone spinnt?
Einklappen
X
-
dizzy85 ist denn nun schon klar, dass es ein Angriff war?
Hast du den Support kontaktiert, Logfiles ausgewertet? -
Aus Erfahrung kann ich sagen: Neustarts mitten in der Nacht rufen meistens seltsame Aktionen hervor, denn man startet selten selbst nachts neu um es zu merken und nachts sind einfach manche Zustände in der Applikation anders und nach einem Neustart insbesondere, weil manche Werte erst verzögert initial gesetzt werden. D.h. Aussagen wie "hat bisher immer funktioniert/kann nicht an der Programmierung liegen" würde ich immer erstmal ignorieren
Denn zwar könnten Neustarts von Außen nach bisherigen Erkenntnissen provoziert werden, aber was nach einem Neustart passiert, ist die eigene Programmierung. Deswegen müsstest wenn schon alles transparent machen und die Config der betreffenden Bausteine offen legen.
Ansonsten wird das hier nur wieder ein "Schalte VPN ein/Wie funktioniert VPN/Hin und Her Bashing"-ThreadKommentar
-
Habe mal eine Frage zwecks VPN....... Wie verhalten sich Push Services aufs Android Phone bei eingerichteter VPN zu Loxone? Bekomme ich die dann nur wenn ich die App über VPN öffne oder wie darf ich mir das ganze Vorstellen...?
Würde jetzt gerne den CBN gegen eine Fritzbox 6490 tauschen und VPN über die Fritzbox nutzen....?
Kommentar
-
Nein, die Pushnachricht kommt immer an (solange du Internet hast). Welchen Weg die Pakete nehmen, ob erst durch dein lokales Netz, oder über LTE ist egal.Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuernKommentar
-
Ok.... Und wie Schaut es mit dem Stream meiner Outdoor Camera aus....? Habe die im Moment über den Türbaustein laufen. (Aber halt auch den Port der Camera am Router freigegeben).... Möchte halt auch von" außen" sehen wer vor der Tür steht....
Sorry wenn ich hier jetzt als kompletter Anfänger rüber kommen, trotz meines Avatars 🙄aber bisher war VPN nur ein Begriff für mich. -
Das kannst du weiterhin tun, oder eben die Kamera von außen nicht erreichbar machen.
Ich würde empfehlen, den Port zu schließen und nur über VPN zuzugreifen.
Wenn du VPN-on-Demand einrichtest, dann wird der Tunnel automatisch aufgebaut, wenn du z.B. auf den Stream zugreifen willst.
Es dauert also nur minimal länger.
-
-
Für mich die beste Variante für VPN ist über ein NAS, da musst du nur die Option installieren, hast eine eigene sichere dyndns adresse und bekommst sofort die Zertifikate für die mobilen geräte. Einfacher gehts nicht, ich verwende qnap, geht aber auch mit allen anderen und ist nicht abhängig von deinem router.Kommentar
-
So nachdem ich jetzt erstmal bis die neue Fritzbox da ist den CBN sämtliche Ports gesperrt hab. Und für alles neue Passwörter angelegt habe....gehen meine Probleme trotzdem weiter. Gestern früh das gleiche Spiel .... Alarmanlage von alleine Scharf gestellt und wieder Tor auf verschiedene Positionen gefahren. Diesmal etwas später 5.03uhr.... heute früh um 5.04 Uhr eine etwas schwächere Version wo nur im Schlafzimmer das Licht von alleine angegangen ist... und ich angeblich meinen TV eingeschaltet habe (Ping Baustein)
Wie könnte ich über einen Log etc... heraus finden wer oder was das schaltet???Kommentar
-
Kommentar
-
-
Hallo dizzy85,
Hast Du deinen Miniserver schon einmal Spannungslos gemacht und nach einer kurzen Wartezeit neu gestartet? Ich hatte bei meiner Bestandsanlage vor kurzem ein ähnliches Problem mit programmierten Funktionen. Das Programm hat in Teilbereichen noch funktioniert, dadurch bemerkt man Fehlfunktionen oftmals nicht sofort. Bei mir was es zwar keine Alarmanlagenfunktionen, sondern diverse nicht nachvollziehbare Schaltfunktionen an der Heizungsanlage. Nach einem Neustart (Spannungsabschaltung) war alles wieder in „Butter“.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Ich würde strukturiert vorgehen, d.h. erstmal herausfinden, was die Lampen o.ä. eingeschaltet hat. Dafür dann entsprechend einen Logger an die Bausteine, die dies beeinflussen können. Bis dahin würde ich auch alle Komponenten, die über Loxone HTTP API zugreifen abschalten wenn es welche gibt: Loxberry, ha-bridge, FHEM, ... Oder du kannst natürlich auch den Usern in Loxone die entsprechenden Rechte für die HTTP API entziehen. Dann gibts ja auch noch RFID-Tags u.ä., die auch gekoppelt sein könnten. Vieles was wir hier alles nicht wissen können. Nur es ist einfacher, wenn man das Problem einschränken kann als jetzt an verschiedenen Baustellen einfach mal herumzudrehen.Kommentar
Kommentar