Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Servus challo und NCom,
danke schonmal für eure Hilfe.
Ich würde mir ganz gerne den Weg mit MQTT sparen, wenn möglich. Sollte es natürlich von Nöten sein, würde ich es einrichten.
challo wie steuerst du deine Rolladen aktuell? Und könntest du mir eventuell exemplarisch eine Datei von dir zukommen lassen, die ich nach meinen Bedürfnissen nachbauen könnte?
NCom danke für die Screenshots, denkst du ich kann das Ähnlich für meine Rolladen nachbauen?
Also ich habe mal versucht einen "Automatikbeschattung"-Baustein aufzulegen und dann an die Ausgänge "Op" und "Cl" jeweils den virtuellen Ausgang mit dem Namen "fhem_Velux_1_execution_down" bei "Befehl EIN" "/fhem/cmnd set Velux_1 execution down" und das gleiche noch einmal mit "up". Aber da tut sich nichts, weder bei MQTT noch FHEM kommt etwas an, geschweigedenn der Rollo bewegt sich :-(
Im MQTT unter "Incoming Overview" wird es so dargestellt: "fhem_Velux_1_execution"
Es kann doch nicht sein dass er vorher direkt via Script aus Loxone funktioniert und nun da es eine API gibt nicht mehr. Ist mir schon klar dass man es mit einer 3rd-Party-Anwendung machen kann (FHEM, ioBroker,...), aber das kann doch nicht der Sinn hinter der API sein. Ich will einfach nicht noch eine "Fehlerquelle" dazwischen haben. Ein Raspberry kann ebenso einfrieren, voll-laufen, abstürzen. Ich hätte hald gerne eine direkte Anbindung in Loxone. Hat hier keiner eine Idee? Leider bin ich auch nicht der PicoC Profi
define Velux_4 KLF200Node 192.168.0.30:51200 4
setuuid Velux_4 60744761-f33f-81ab-ac0f-90155e58a95c6186
attr Velux_4 alias Dachfenster Schlafzimmer
attr Velux_4 mqttPublish pct:topic={"fhem/$device/$reading"}
attr Velux_4 room KLF200Node
Velux_X kommt aus der KLF200 Weboberfläche die nur über das WLAN des KLF erreichbar ist und nicht über LAN. Die API funktioniert dann ja nur über LAN.
In der Loxconfig dann Hochfahren:
EIN: fhem/Dachfenster/4/set up
AUS: fhem/Dachfenster/4/set stop
Runterfahren:
EIN: fhem/Dachfenster/4/set down
AUS: fhem/Dachfenster/4/set stop
Das habe ich alles genau so in meiner fhem.cfg, bis auf "attr Velux_4 mqttPublish pct:topic={"fhem/$device/$reading"}" müsste ich das auch bei jeden Rollo hinzufügen?
Hast du das ganze auch nach einer Anleitung eingerichtet? Wenn ja, vielleicht kannst du mir zukommen lassen?
Wie gesagt, ich glaube es sind nur noch Kleinigkeiten die bei mir nicht passen
Und prinzipiell von den o. g. Daten fürs FHEM dürfte es ja keinen großen Unterschied zwischen Dachfenster und Rollo geben oder? Denn ich möchte ja Rollos und Jalousien steuern
Hier noch ein paar Screen aus meine FHEM:
Vielleicht findest du ja noch einen Unterschied zu deiner Konfiguration?
Oder vielleicht kannst du mir auch Screens von deiner fhem.cfg bzw. von den Einstellungen zukommen lesen und eventuell eine Konfiguration aus der Loxone-Config, welche Bausteine du für die Steuerung verwendest.
Gerne auch per PN
Wie gesagt ich will so nicht an irgendwelche Daten kommen, sondern als absoluter Neuling in Loxone mein Somfy-Rollo steuern
Ich hoffe du / ihr helft mir noch auf den letzten Metern Richtung Ziel
Guten Morgen challo,
ja klar, über FHEM lassen sich die Rollos prima steuern.
Wenn ich den Regler "100%" verschiebe fährt das Rollo genauso wie ich es möchte. Auch die Anzeige im FHEM funktioniert prima, zeigt die Fahrtrichtung und des Status grafisch dar.
Wenn du iobroker nutzt, dann versuch mal damit das KLF200 plugin zu nutzen.
Ich mach mittlerweile nichts mehr via fhem, sondern möglichst viel via iobroker.
Das habe ich mir auch schon überlegt. Nur der iobroker läuft nicht auf demselben RPi und ist im Betrieb dann wartungsintensiver. Daher würde ich es wirklich gerne mit Loxberry und FHEM lösen. Gemäss der Anleitung müsste das auch sehr simpel "out of the box" funktionieren. Ich habe allerdings keinen Plan wie ich den mir angezeigten Fehler überwinden kann.
Ich hatte einige Jahre auch FHEM genutzt, aber immer wieder Probleme gehabt. Nutze jetzt seit ca. 3 Jahren iobroker mit diversen Adaptern inkl. Velux. Für mich ist es die deutlich bessere Lösung.
Also ich muss sagen, ich doktore mit dem Thema Loxone mit iO Produkte (Velux / Somfy) verbinden auch schon sehr lange und immer mal wieder rum. (Offttopic - mitlerweise bezeichne ich die iO Geschichte in unserem Neubau als meinen größten Bau-Fehler... )
Ich nutze zudem noch die Tahoma Box und Somfy sowie Velux Fernbedienungen.
Anfangs habe ich es auch mit fhem versucht, lief auch grundsätzlich. Aber stabil war das nicht wirklich und zudem gab es immer wieder Probleme, bzgl. dem Zusammenspiel mit der Tahoma Box.
Daraufhin habe ich vor ca. 1 Monat das ganze noch mal über ioBroker angegangen. Und ich muss sagen, so gut wie jetzt, lief es noch nie! Ok, ich habe aktuell noch nicht alle Rollläden und Tor usw. drin, aber das was drin ist, läuft absolut stabil und das beste daran, syncrohn zur Tahoma (die nutze ich hauptsächlich für die Alexa Anbindung). Bis das warme Wetter wieder los geht, muss ich alles noch eingebunden haben, damit ich das mit der Auto-Beschattung weiter testen kann (im ersten Test läuft aber auch das schon).
Zum Thema Installation. Ich hab einen pi, wodrauf Loxberry läuft. Dort habe ich dann das Docker Plugin am laufen und dadrin läuft der ioBroker. Also alles auf einem System!
Wobei ich wohl in Zukunft, den ioBroker trotzdem auf einem eigenen pi laufen lassen würde. Dann spare ich mir den Aufwand mit dem Docker. Aber grundsätzlich geht das auf einem System/pi.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar