Loxone + Velux KLF 200

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • udgesbou
    Dumb Home'r
    • 24.07.2022
    • 20

    #16
    Servus challo und NCom,
    danke schonmal für eure Hilfe.

    Ich würde mir ganz gerne den Weg mit MQTT sparen, wenn möglich. Sollte es natürlich von Nöten sein, würde ich es einrichten.

    challo wie steuerst du deine Rolladen aktuell? Und könntest du mir eventuell exemplarisch eine Datei von dir zukommen lassen, die ich nach meinen Bedürfnissen nachbauen könnte?

    NCom danke für die Screenshots, denkst du ich kann das Ähnlich für meine Rolladen nachbauen?

    Danke nochmal für eure Hilfe


    Grüße
    Zuletzt geändert von udgesbou; 08.01.2023, 15:04.

    Kommentar


    • udgesbou
      udgesbou kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Glaube das dürfte die Definition sein oder?

      attr mqttGeneric globalPublish *:topic={"fhem/$device/$reading"}

      So habe ich es in der fhem.cfg

    • udgesbou
      udgesbou kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also ich habe mal versucht einen "Automatikbeschattung"-Baustein aufzulegen und dann an die Ausgänge "Op" und "Cl" jeweils den virtuellen Ausgang mit dem Namen "fhem_Velux_1_execution_down" bei "Befehl EIN" "/fhem/cmnd set Velux_1 execution down" und das gleiche noch einmal mit "up". Aber da tut sich nichts, weder bei MQTT noch FHEM kommt etwas an, geschweigedenn der Rollo bewegt sich :-(

      Im MQTT unter "Incoming Overview" wird es so dargestellt: "fhem_Velux_1_execution"
      Zuletzt geändert von udgesbou; 08.01.2023, 22:40.

    • challo
      challo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      poste mal bitte was du in der fhem.cfg angelegt hast
  • udgesbou
    Dumb Home'r
    • 24.07.2022
    • 20

    #17
    Gutem Morgen challo
    also ich bin streng nach dieser Anleitung vorgegangen:



    Meine fhem.cfg für das zu testende Rollo schaut wie folgt aus:

    Code:
    define Velux_19 KLF200Node 192.168.178.102:51200 19
    setuuid Velux_19 6318f79d-f33f-3f4a-6a63-541c9974e182e5de
    attr Velux_19 alias Kind 2 links
    attr Velux_19 mqttPublish pct:topic=fhem/Velux_19/pct/state
    attr Velux_19 mqttSubscribe pct:stopic=fhem/Velux_19/pct/set
    attr Velux_19 devStateIcon .*up:fts_shutter_up:toggle .*down:fts_shutter_down:toggle \d.stop:fts_shutter_100:toggle 1\d.stop:fts_shutter_90:toggle 2\d.stop:fts_shutter_80:toggle 3\d.stop:fts_shutter_70:toggle 4\d.stop:fts_shutter_60:toggle 5\d.stop:fts_shutter_50:toggle 6\d.stop:fts_shutter_40:toggle 7\d.stop:fts_shutter_30:toggle 8\d.stop:fts_shutter_20:toggle 9\d.stop:fts_shutter_10:toggle 100.stop:fts_window_2w:toggle
    attr Velux_19 room KLF200Node
    attr Velux_19 stateFormat pct execution
    attr Velux_19 webCmd pct
    define FileLog_Velux_19 FileLog ./log/Velux_19-%Y.log Velux_19
    setuuid FileLog_Velux_19 6318f79d-f33f-3f4a-be8d-d40f189c62843afb
    attr FileLog_Velux_19 logtype text
    attr FileLog_Velux_19 room KLF200Node​
    Im untersten Teil, habe ich dann noch das:

    Code:
    define lb_mosquitto MQTT loxberry:1883
    setuuid lb_mosquitto 63bb0e3d-f33f-3f4a-39f5-6fee17b53099c65b
    define mqttGeneric MQTT_GENERIC_BRIDGE
    setuuid mqttGeneric 63bb0e4f-f33f-3f4a-3625-fc748a7f4c033fae
    attr mqttGeneric IODev lb_mosquitto
    attr mqttGeneric globalDefaults sub:qos=2 pub:qos=0 retain=1
    attr mqttGeneric globalPublish *:topic={"fhem/$device/$reading"}
    define SYS_MQTT MQTT_DEVICE
    setuuid SYS_MQTT 63bbd5b4-f33f-3f4a-3d4f-42d975694a292db4
    attr SYS_MQTT userattr subscribeReading_cmnd
    attr SYS_MQTT alias MQTT-Command
    attr SYS_MQTT subscribeReading_cmnd /fhem/cmnd
    define n_SYS_MQTT_cmnd notify SYS_MQTT:cmnd:.* {\
        if ($EVENT =~ qr/.*?: (.*)/p) {\
            my $cmnd = $1;;\
            Log3($NAME, 5, "executed mqtt command: " . $cmnd);;\
            fhem($cmnd);;\
        }\
    }
    setuuid n_SYS_MQTT_cmnd 63bbd5ed-f33f-3f4a-6bd6-d1e48980c3bfc2ff​
    So sieht das betroffene Rollo in FHEM aus:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 793
Größe: 97,8 KB
ID: 374740

    und so in MQTT:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 519
Größe: 110,4 KB
ID: 374741

    Hier noch ein Screen aus FHEM:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 522
Größe: 27,5 KB
ID: 374742

    und hier ein Screen aus der LoxConfig:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 517
Größe: 95,5 KB
ID: 374743


    Ich glaube selbst, dass es wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit ist, aber ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht


    Danke für deine / eure Hilfe.


    Grüße


    Kommentar


    • udgesbou
      udgesbou kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann es vielleicht daran liegen, dass beim MQTT_DEVICE noch die "???" stehen? Müsste da normalerweise etwas anderes stehen?

      Gruß
  • Haloda
    Dumb Home'r
    • 10.11.2022
    • 23

    #18
    Es kann doch nicht sein dass er vorher direkt via Script aus Loxone funktioniert und nun da es eine API gibt nicht mehr. Ist mir schon klar dass man es mit einer 3rd-Party-Anwendung machen kann (FHEM, ioBroker,...), aber das kann doch nicht der Sinn hinter der API sein. Ich will einfach nicht noch eine "Fehlerquelle" dazwischen haben. Ein Raspberry kann ebenso einfrieren, voll-laufen, abstürzen. Ich hätte hald gerne eine direkte Anbindung in Loxone. Hat hier keiner eine Idee? Leider bin ich auch nicht der PicoC Profi

    Kommentar

    • udgesbou
      Dumb Home'r
      • 24.07.2022
      • 20

      #19
      Jo Haloda,
      also ich bin zuversichtlich, dass es auch mit FHEM und MQTT funktioniert. Die Anleitungen sind ja relativ vielversprechend.

      Wie gesagt, aktuell hänge ich auch wahrscheinlich an einer Kleinigkeit die mir einfach nicht auffällt

      Hier hoffe ich, dass mir challo noch hilft *bittebitte*


      Grüße

      Kommentar

      • challo
        LoxBus Spammer
        • 21.09.2016
        • 372

        #20
        Bei mir sieht das ganze in der fhem.cfg so aus:

        define mqtt_velux_4 MQTT_BRIDGE Velux_4
        attr mqtt_velux_4 IODev lb_mosquitto
        attr mqtt_velux_4 retain 1
        attr mqtt_velux_4 room MQTT
        attr mqtt_velux_4 subscribeSet fhem/Dachfenster/4/set


        define Velux KLF200 192.168.0.30

        define Velux_4 KLF200Node 192.168.0.30:51200 4
        setuuid Velux_4 60744761-f33f-81ab-ac0f-90155e58a95c6186
        attr Velux_4 alias Dachfenster Schlafzimmer
        attr Velux_4 mqttPublish pct:topic={"fhem/$device/$reading"}
        attr Velux_4 room KLF200Node


        Velux_X kommt aus der KLF200 Weboberfläche die nur über das WLAN des KLF erreichbar ist und nicht über LAN. Die API funktioniert dann ja nur über LAN.

        In der Loxconfig dann
        Hochfahren:
        EIN: fhem/Dachfenster/4/set up
        AUS: fhem/Dachfenster/4/set stop

        Runterfahren:
        EIN: fhem/Dachfenster/4/set down
        AUS: fhem/Dachfenster/4/set stop​

        Kommentar

        • udgesbou
          Dumb Home'r
          • 24.07.2022
          • 20

          #21
          Zitat von challo
          Bei mir sieht das ganze in der fhem.cfg so aus:

          define mqtt_velux_4 MQTT_BRIDGE Velux_4
          attr mqtt_velux_4 IODev lb_mosquitto
          attr mqtt_velux_4 retain 1
          attr mqtt_velux_4 room MQTT
          attr mqtt_velux_4 subscribeSet fhem/Dachfenster/4/set
          Brauche ich das auch noch in der fhem.cfg für jedes Rollo?


          Zitat von challo
          define Velux KLF200 192.168.0.30

          define Velux_4 KLF200Node 192.168.0.30:51200 4
          setuuid Velux_4 60744761-f33f-81ab-ac0f-90155e58a95c6186
          attr Velux_4 alias Dachfenster Schlafzimmer
          attr Velux_4 mqttPublish pct:topic={"fhem/$device/$reading"}
          attr Velux_4 room KLF200Node


          Das habe ich alles genau so in meiner fhem.cfg, bis auf "attr Velux_4 mqttPublish pct:topic={"fhem/$device/$reading"}" müsste ich das auch bei jeden Rollo hinzufügen?

          Hast du das ganze auch nach einer Anleitung eingerichtet? Wenn ja, vielleicht kannst du mir zukommen lassen?
          Wie gesagt, ich glaube es sind nur noch Kleinigkeiten die bei mir nicht passen

          Und prinzipiell von den o. g. Daten fürs FHEM dürfte es ja keinen großen Unterschied zwischen Dachfenster und Rollo geben oder? Denn ich möchte ja Rollos und Jalousien steuern

          Hier noch ein paar Screen aus meine FHEM:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.png Ansichten: 0 Größe: 63,0 KB ID: 375084 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.png Ansichten: 0 Größe: 45,7 KB ID: 375085 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.png Ansichten: 0 Größe: 85,4 KB ID: 375086 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.png Ansichten: 0 Größe: 55,8 KB ID: 375087

          Vielleicht findest du ja noch einen Unterschied zu deiner Konfiguration?
          Oder vielleicht kannst du mir auch Screens von deiner fhem.cfg bzw. von den Einstellungen zukommen lesen und eventuell eine Konfiguration aus der Loxone-Config, welche Bausteine du für die Steuerung verwendest.
          Gerne auch per PN

          Wie gesagt ich will so nicht an irgendwelche Daten kommen, sondern als absoluter Neuling in Loxone mein Somfy-Rollo steuern

          Ich hoffe du / ihr helft mir noch auf den letzten Metern Richtung Ziel



          Grüße
          Zuletzt geändert von udgesbou; 10.01.2023, 22:27.

          Kommentar


          • challo
            challo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn du in der fhem Weboberfläche die Rollos ansteuert laufen sie oder?

          • udgesbou
            udgesbou kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Servus challo,
            ja, über FHEM läuft alles prima. Hab dir im nächsten Beitrag auch mal ein paar Screens gepostet.

            Grüße
        • udgesbou
          Dumb Home'r
          • 24.07.2022
          • 20

          #22
          Guten Morgen challo,
          ja klar, über FHEM lassen sich die Rollos prima steuern.

          Wenn ich den Regler "100%" verschiebe fährt das Rollo genauso wie ich es möchte. Auch die Anzeige im FHEM funktioniert prima, zeigt die Fahrtrichtung und des Status grafisch dar.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20230111_080708.jpg
Ansichten: 481
Größe: 275,9 KB
ID: 375123

          Grüße
          Zuletzt geändert von udgesbou; 11.01.2023, 08:07.

          Kommentar

          • Imperator
            Extension Master
            • 10.09.2018
            • 101

            #23
            Hallo zusammen,

            Ich bin der Anleitung auf https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...F200+einbinden gefolgt und scheitere gerade kläglich an Schritt 3a (https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...gs+weitergeben). Selbst nach Konsultation von https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start komme ich leider nicht weiter. Wenn ich beispielsweise die erste Zeile ins Kommandofeld setze, dann erhalte ich sofort die Meldung "Cannot load module MQTT". Fehlt mir hier noch etwas für die MQTT Bridge? Falls ja, wo wäre dies in der Anleitung dokumentiert?

            Minimalkonfiguration:
            define lb_mosquitto MQTT loxberry:1883 loxberry <deinMQTTPasswort>
            define mqttGeneric MQTT_GENERIC_BRIDGE
            attr mqttGeneric IODev lb_mosquitto
            attr mqttGeneric globalDefaults sub:qos=2 pub:qos=0 retain=1
            attr mqttGeneric globalPublish *:topic={"fhemwohnzimmer/$device/$reading"} zz0.c507yp56syozz

            Besen Dank und Grüsse
            Zuletzt geändert von Imperator; 18.02.2023, 13:14.

            Kommentar


            • Imperator
              Imperator kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hat jemand eine Idee warum das MQTT Modul nicht geladen werden kann? Ich habe bis dahin alles nach Anleitung erledigt.
          • Imperator
            Extension Master
            • 10.09.2018
            • 101

            #24
            Leider erhalte ich nach wie vor die Fehlermeldung "Cannot load module MQTT" nachdem ich der Anleitung unter https://nerdiy.de/de_de/fhem-mqtt-modul-installieren und die Pearl Modul Kommandos von https://wolf-u.li/mqtt-fuer-fhem-einrichten gefolgt bin. Hätte jemand eine Idee was ich tun könnte um dieses Problem zu überwinden?

            Kommentar

            • stoeff99
              Extension Master
              • 11.07.2017
              • 146

              #25
              Wenn du iobroker nutzt, dann versuch mal damit das KLF200 plugin zu nutzen.
              Ich mach mittlerweile nichts mehr via fhem, sondern möglichst viel via iobroker.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • Haloda
                Haloda kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für den Tipp - Läuft bei mir auch mittlerweile via ioBroker wie Butter. Auch die Rückmeldung der Positionen läuft recht stabil damit.
            • Imperator
              Extension Master
              • 10.09.2018
              • 101

              #26
              Das habe ich mir auch schon überlegt. Nur der iobroker läuft nicht auf demselben RPi und ist im Betrieb dann wartungsintensiver. Daher würde ich es wirklich gerne mit Loxberry und FHEM lösen. Gemäss der Anleitung müsste das auch sehr simpel "out of the box" funktionieren. Ich habe allerdings keinen Plan wie ich den mir angezeigten Fehler überwinden kann.

              Kommentar

              • tom37
                LoxBus Spammer
                • 11.11.2015
                • 292

                #27
                Ich hatte einige Jahre auch FHEM genutzt, aber immer wieder Probleme gehabt. Nutze jetzt seit ca. 3 Jahren iobroker mit diversen Adaptern inkl. Velux. Für mich ist es die deutlich bessere Lösung.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                Kommentar

                • Imperator
                  Extension Master
                  • 10.09.2018
                  • 101

                  #28
                  Wie gut läufts mit dem iobroker Velux Adapter? Man liest da ganz unterschiedliche Erfahrungen.

                  Kommentar

                  • tom37
                    LoxBus Spammer
                    • 11.11.2015
                    • 292

                    #29
                    Ich habe mit iobroker und speziell mit dem Velux Adapter keine Probleme.


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                    Kommentar


                    • Martin1234
                      Martin1234 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hi @tom37
                      draf ich nach einem Link zu diesem Adapter fragen. Momentan steuere ich die KLF200 über die potentialfreien Relais von Loxone.
                  • samke
                    Extension Master
                    • 27.09.2019
                    • 197

                    #30
                    Also ich muss sagen, ich doktore mit dem Thema Loxone mit iO Produkte (Velux / Somfy) verbinden auch schon sehr lange und immer mal wieder rum. (Offttopic - mitlerweise bezeichne ich die iO Geschichte in unserem Neubau als meinen größten Bau-Fehler... )

                    Ich nutze zudem noch die Tahoma Box und Somfy sowie Velux Fernbedienungen.

                    Anfangs habe ich es auch mit fhem versucht, lief auch grundsätzlich. Aber stabil war das nicht wirklich und zudem gab es immer wieder Probleme, bzgl. dem Zusammenspiel mit der Tahoma Box.

                    Daraufhin habe ich vor ca. 1 Monat das ganze noch mal über ioBroker angegangen. Und ich muss sagen, so gut wie jetzt, lief es noch nie! Ok, ich habe aktuell noch nicht alle Rollläden und Tor usw. drin, aber das was drin ist, läuft absolut stabil und das beste daran, syncrohn zur Tahoma (die nutze ich hauptsächlich für die Alexa Anbindung). Bis das warme Wetter wieder los geht, muss ich alles noch eingebunden haben, damit ich das mit der Auto-Beschattung weiter testen kann (im ersten Test läuft aber auch das schon).

                    Zum Thema Installation. Ich hab einen pi, wodrauf Loxberry läuft. Dort habe ich dann das Docker Plugin am laufen und dadrin läuft der ioBroker. Also alles auf einem System!
                    Wobei ich wohl in Zukunft, den ioBroker trotzdem auf einem eigenen pi laufen lassen würde. Dann spare ich mir den Aufwand mit dem Docker. Aber grundsätzlich geht das auf einem System/pi.​

                    Kommentar

                    Lädt...