SolarEdge Wechselrichter auslesen... Wieso Modbus und nicht API?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seichobob
    Smart Home'r
    • 20.05.2017
    • 34

    #1

    SolarEdge Wechselrichter auslesen... Wieso Modbus und nicht API?

    Hi Forum,

    ich krieg demnächst ne SOlaranlage auf's Dach. Wechselrichter ist ein SolarEdge SE15K, 29 Module mit SE Optimierer. Loxone seit 5 Jahren im Einsatz. Nun möcht ich natürlich dass der WR mit dem Miniserver kommuniziert, was offensichtlich über Modbus geschieht. Soweit ich das verstehe ist das ein Protokoll mithilfe der WR und MS reden können. Ich denke mal ich brauche ne Modbus Extension.

    Hab hier auch nen Thread gefunden wo es genau darum geht... was ich aber nicht verstehe: SolarEdge bietet doch eine API an, ich bin fit mit PHP und hab beispielsweise auch schon eigene Scripte für FritzSteckdosen gebaut die ich mit Loxone dann steuere und Stati abfrage etc, alles kein Problem. Wenns doch ne RESTApi von SolarEdge gibt, wieso dann noch Geld für die Modbus Extension ausgeben?

    Kann mir jemand kurz den Denkfehler aufzeigen?

    Danke, lG Mirko
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2696

    #2
    Oft führen viele Wege zum Ziel.
    Wenn du also fit in PHP bist, die Infos zur Api hast, die Api alles kann was du brauchst und eh schon einen Rechner (mit) PHP dauerhaft im Netzwerk laufen hast dann los :-)
    Wenn du dir die Arbeit machts und die Anbindung zu einer Api erstellst, dann freut das sicher den einen oder anderen hier.

    Aber mal ne andere Frage, kann den der SE15K nicht Modbus TCP ?
    Damit bräuchte man keine Loxone Modbus Extension sondern könnte Modbus direkt übers Ethernet betreiben.

    Kommentar

    • Seichobob
      Smart Home'r
      • 20.05.2017
      • 34

      #3
      Erstmal danke für deine Antwort,

      im Prinzip wollt ich genau das hören :-) Die API hab ich mir schon angeschaut, das ist nicht sonderlich schwer da was auf PHP Basis mit Curl zu bauen. Nen kleinen Raspi mit PHP hab ich natürlich auch, der hat hier einiges zu tun :-) Und klar, ich stell's dann gerne zur Verfügung... Ich brauch eigentlich nur den Wert der aktuellen Stromerzeugung dass ich die Pool-WP anschalten kann, mehr Infos eigentlich nicht...

      Mit Modbus etc. kenn ich mich null aus aber bissle googeln sagt dass die Wechselrichterserie SEXXk tatsächlich Modbus TCP kann... Wäre natürlich interessant wenn jemand die gleiche Konstellation hat und mich hier bissle in die richtige Richtung schubsen könnte...

      Danke, lG

      Kommentar

      • Stingray
        Smart Home'r
        • 14.03.2016
        • 40

        #4
        Moin,

        hab meine SE-WR und über Modbus Modul eingebunden seit 2 Jahren, läuft einwandfrei! Damals war Modbus TCP noch nicht Standard...
        Dabei könnte ich bei Bedarf helfen...

        Grüsse Stingray

        Kommentar

        • Seichobob
          Smart Home'r
          • 20.05.2017
          • 34

          #5
          Hey,

          danke, der Bedarf wäre da. Ich würd mich vbei dir melden wenn alles installiert ist, dann schauen wir mal...

          lG

          Kommentar

          • Gast

            #6
            hallo!

            wer hat das ganze jetzt schon mit modbus angebunden und was mache ich da falsch? bekomme leider keine werte.
            habe den wechselrichter über die MB extension mit dem 485-1 verbunden und den jumper links auf an gestellt.
            am wechselrichter selber auf slave und adresse 2 weil er das 2 und letzte gerät ist.
            welche einstellungen fehlen oder sind falsch?

            Kommentar

            • Stingray
              Smart Home'r
              • 14.03.2016
              • 40

              #7
              Hi

              Verdrahtung geprüft? Mal Rx/Tx getauscht?
              Hier noch aus dem Sunspec Manual:
              Machen Sie im Menü Kommunikation die folgenden Einstellungen:
               Kommunikation  Server  Wählen Sie eine beliebige Serververbindung, außer RS485 (wenn der
              Wechselrichter nicht mit dem SolarEdge Monitoring Portal verbunden ist, wählen Sie Kein),
               Kommunikation  RS485-1 Konf
               RS485-1 Konf  Gerätetyp  Nicht-SE Logger
               RS485-1 Konf  Protokoll  SunSpec
               RS485-1 Konf  Geräte-ID und geben Sie dort die MODBUS-Adresse ein (ein eindeutiger Wert
              zwischen 1…247). Dies wird das Register C_Geräteadresse festlegen.

              Schreibe von der Couch, hab nix aufgeschraubt bei mir...

              Gruss

              Kommentar

              • Arthur42
                Smart Home'r
                • 06.12.2016
                • 71

                #8
                Schauste hier: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/S...Wechselrichter

                Kommentar

                • toemaes
                  Smart Home'r
                  • 09.04.2016
                  • 31

                  #9
                  Ich habe es auch mit der Loxwiki Anleitung gemacht. Funktioniert einwandfrei.

                  Kommentar

                  • Tom444
                    Dumb Home'r
                    • 27.12.2015
                    • 22

                    #10
                    Habe SE10K und SE15K seit 1 Jahr über Modbus eingebunden. Meine Frage, kann man auch jeden Optimierer extra auslesen, da es verschiedene Himmelsrichtungen sind und ich gerne jede ausgeben möchte....

                    Kommentar

                    Lädt...