Sturmwarnung: Verzögerung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrAustria
    Extension Master
    • 02.11.2015
    • 127

    #1

    Sturmwarnung: Verzögerung?

    Hallo!

    Ich nutze die Loxone-Wetterstation, die mir verlässlich Sturmwarnungen ab 40 km/h Windstärke liefert. - Meine Frage:

    Wie könnte ich denn sinnvoll eine Verzögerung in die Sturmwarnungen einbauen? Im Moment wird die Sturmwarnung ausgelöst, wenn eine Windböe über 40 km/h liegt. Wenn die nächste Windböe dann unter 40 km/h liegt, ist die Sturmwarnung wieder aufgehoben. Wenn die übernächste wieder über 40 km/h liegt, gilt wieder die Sturmwarnung, und so weiter ... ! Das nervt.

    Gut wäre es, wenn die Sturmwarnung mal z.B. für eine Stunde gelten würde und nur dann wieder aufgehoben wird, wenn es in diesem Zeitraum keine Böen über 40 km/h gegeben hat?!

    Vielen Dank,
    MrA
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4340

    #2
    Baustein Ausschaltverzögerung
    Grüße Alex

    Kommentar


    • Stewe
      Stewe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      oder ev. Schwellwertschalter mit freier Hysterese?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1957

    #3
    Hallo,
    in herstellerbezogenen Steuerungen wird üblicherweise nach eine Grenzwertüberschreitung mittels Windwächter, z.B. für eine Markise, die Markise sofort eingezogen und für eine (einstellbare) Zeit gesperrt, Üblich sind hier wohl 15 Minuten. Damit verhindert man, das durch kurzzeitige weitere Windböen die Markise wieder ausfahren bzw. aktiviert wird. Erst nach Ablauf der Zeitverzögerung (Beginnt nach Ablauf der letzen Grenzwertverletzung) erfolgt eine Freigabe der Antriebssteuerung. Ich habe es so gelöst, dass das automatische herausfahren der Markise nach eine Grenzwertverriegelung nicht mehr automatisiert erfolgt.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Fuzzy1983
      LoxBus Spammer
      • 25.01.2017
      • 241

      #4
      Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Windmesser: Realisieren Sie eine Messung der Windgeschwindigkeit.


      Kannst auch den Ausgang AQ oderAQg vom Windmesser Baustein nehmen.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Er hat bei der Loxonwetterstation einen Analogen Eingang un keinen Frequeneingang!
    • Fuzzy1983
      LoxBus Spammer
      • 25.01.2017
      • 241

      #5
      Laut „Windmesser“ Doku passt die Wetterstation zum Baustein....??
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Steht eh dort dass der Windsensor an der Extension per Frequenzeingang betrieben werden soll zum Unterschied der Loxone Wetterstation die per Air oder Tree betrieben wird.
    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3270

      #6
      Ich habe auch lange herumgemurkst, bis ich eine für mich brauchbare Sturmwarnung hatte.
      Bei mir muss eine Böe länger als 5 Sekunden dauern und über 50 km/h (die Windstärke habe ich nicht erfunden, sondern kommt vom Hersterller) sein. Dann verschwinden die Raffs. Nach 15 Minuten werden diese wieder auf vorige Position gekurbelt.

      Grund für die 5 Sekunden ... Die Raffs brauchen ja ohnehin bis zu 30 Sekunden bis sie oben in Sicherheit sind. Hier sind mir 5 Sekunden egal. Kommt von jetzt auf gleich ohne Vorwarnung eine 80 km/h Böe, sind die Raffs, Markise, ... so und so nur noch fetzen.
      Und wenn laut Hersteller 50 km/h ok sind, explodieren die Raffstore-Lamellen bei 51 km/h nicht.


      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4340

        #7
        Falls es wer brauchen kann:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Raffstore.JPG Ansichten: 1 Größe: 153,4 KB ID: 173390
        Wie bei Thomas hab ich den Grenzwert mit 50km/h aber ich löse sofort aus.
        Somfy hat noch die schnelle Lichtstärkeänderung bei den Helligkeitssensoren eingebaut daher auch der Versuch den nachzubauen um schon reagieren zu können bevor die Böe einsetzt. Sichtschutz ist bei mir kein Thema in der Nacht und Beschattung ist nur bei ausreichender Lichtstärke mit Verzögerung.
        Zuletzt geändert von AlexAn; 24.10.2018, 21:03.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • MrAustria
          Extension Master
          • 02.11.2015
          • 127

          #8
          Besten Dank! Ich habe das jetzt mit der Ausschaltverzögerung nach 15' gelöst.

          Kommentar

          • Vogelfrei
            MS Profi
            • 16.05.2016
            • 590

            #9
            Guten Abend

            ich würde bei mir gerne nach einem Sturm die Beschattungsautomatik wieder starten. Ich würde gerne die Böen aufzeichnen und sobald es z.B. 30min „windstill“ ist das die automatik reaktiviert wird. Mit welchem Baustein würdet ihr dies realisieren?

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3270

              #10
              da musst die Suche bemühen. Über den Analogspeicher speicherst die Position vorm Sturm, danach verwendest den gespeicherten Wert, damit du wieder dort hin zurückfahren kannst, wo die Raffstore eben waren, bevor der Sturm kam.

              Kommentar

              Lädt...