leidiges Thema Automatikbeschattung bei Rollläden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 171

    #1

    leidiges Thema Automatikbeschattung bei Rollläden

    Hallo zusammen,

    ich bin ja immer noch am Lernen und habe auch schon viel gelesen, aber vieles verstehe ich leider auch noch nicht.
    Es geht um das schon viel besprochene Thema Automatikbeschattung von Rollläden. Was ich habe:
    • Rollläden
    • Wetterstation WHA2600 auf dem Dach
    • Loxberry

    Zum Grundverständnis (ist mein Verständnis richtig?)
    • In jedem Raum braucht es den Baustein "Automatikjalousie" - und dort wird dann auch jeweils alles definiert wie "auf bei Sonnenaufgang (aber nicht vor x Uhr)", "ab bei Sonnenuntergang"; "Beschattung im Sommer wenn heiß und Sonne"; "Rolladen nicht runter wenn Terrassentür auf gemacht wird oder offen ist"?
    • Dann braucht es noch einen Baustein "Beschattung Zentral" - den braucht man, wenn man mit einem Tastenklick alle Rollläden auf und zufahren will. Richtig?

    Ich habe jetzt bei HuM´s Baublog eine Beispieldatei gesehen. Das liest sich extrem vielversprechend. Allerdings sehe ich in der Beispieldatei nicht, wie bzw. wo ich eingeben muss, dass der bzw. die Rollläden "bei Sonnenaufgang hoch fahrt - nicht aber vor x Uhr" (sonst gehen im Sommer die Rollläden ja um 5 Uhr hoch)"
    Und auch das Thema "Rollläden gehen nicht runter wenn Terrassentür auf ist" bzw. "Rolladen geht automatisch hoch, wenn Terrassentür aufgemacht wird" sehe ich da nicht: Wo muss ich das wie einbinden?

    Was mir in der Beispieldatei beschattungsautomatik.loxone nichts sagt ist z.B.
    PV-Spannung VAD
    PV-Spannung VDD

    Weil in der Automatikdatei keine Ausgänge zugeordnet sind: Dies müsse man bei der Automatikjalousie noch entsprechend zuordnen, richtig?

    Hat vielleicht jemand eine Beispieldatei, in der das schon implementiert ist?
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5079

    #2
    Viel zu viele Fragen - wer soll da antworten? :-) mach es der Reihe nach. Ein Raum. Dann probieren und fragen, wobei du nicht weiterkommt. Und deine Programmierung bis dahin hier posten. Am besten per Screenshot.

    Der Blog ist von mir - aber sehr alt. Damals gab es den Zentralbaustein z. B. noch nicht. Ich kann dir auch nicht einfach einen Screenshot meiner Config schicken wie von dir angefragt. Meine Beschattung geht über ca. 10 Configseiten im A3 Format :-)
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • gasguzzler1
      gasguzzler1 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich bin gerade bei der 4ten Seite und es ist noch lange nicht ausgereizt...und dann kommt noch das feintuning 😁

    • LoxMunich
      LoxMunich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke erstmal für die Reaktionen. Ich würde auch mich auch gerne durch 10 Configseiten durchlesen oder eben eine Beispieldatei um es verstehen / nachvollziehen zu können bzw. nachzubasteln.
      Es wäre halt extrem hilfreich, wenn einer von euch Profis s(eine) Konfiguration als .loxone Datei bereitstellen würde

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das geht halt nicht, weil im Projektfile sind auch Zugangsdaten, Geokoordinaten und alles mögliche.
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #3
    LoxMunich ganz so einfach mit den automatischen Fahrten ist das bei Loxone leider nicht - hier hat man es noch immer nicht geschafft, wirklich smarte Bausteine zu erstellen, in denen z.B. Schaltuhren oder Sonnenstands-Trigger integriert sind.
    Diese Funktionen musst du für deine Automatikjalousien zusätzlich mit einer Schaltuhr und entsprechenden Bedienelementen, um das zu konfigurieren, manuell anlegen. Da kommt man pro Raum für die Beschattung schon mal auf 1-2 A3-Seiten, was man eigentlich bequem in einen Automatikjalousie-Baustein hätte programmieren können...
    MfG Benny

    Kommentar


    • LoxMunich
      LoxMunich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich empfinde es als extrem schwierig. Mein ursprünglicher Loxone Gold Partner hat es nicht so hinbekommen wie ich mir das vorgestellt habe (so wie auf HuM´s Baublog beschrieben mit den Erweiterungen bei Sonnenaufgang fährt Rolladen hoch fahrt - nicht aber vor x Uhr" (sonst gehen im Sommer die Rollläden ja um 5 Uhr hoch)" Und auch das Thema "Rollläden gehen nicht runter wenn Terrassentür auf ist" bzw. "Rolladen geht automatisch hoch, wenn Terrassentür aufgemacht wird" - meine Frau war so genervt, dass Sie schließlich die ganze Automatisierung deaktivieren lies.

      Nach einem "Neustart" gehen jetzt die Terrassentürenrolladen (auch Mittags im Westen) urplötzlich runter, der Rest bleibt oben.

      Jetzt will ich mich selbst versuchen, aber das ist so kompliziert für einen Anfänger, dass ich echt verzweifel. Das wird unter
      Alles zum Thema Sonnenschutz - egal ob Jalousie, Raffstore oder Rollladen. Unterschiede - Anwendungen - Automatisierung. Jetzt informieren!

      alles so schön blumig beschrieben, aber auch dort keine Beispielkonfiguration als .loxone Datei hinterlegt damit macn das nachbauen kann.
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 171

    #4
    Gerade schreibt mir meine Frau: "Jetzt sind die Türen Südseite Beschattung runter gefahren" - um 16:15 an einem Tag wo es draußen 17° hat. Ich könnte einfach nur noch ...
    Und Sie schreibt "Smart Home eben"
    Welche Gefühle ich in solchen Momenten auf Loxone und die Partnerprogrammierung habe, verbeiß ich mir auf der Zunge.

    Der Sonnenschutz bietet an sich schon zahlreiche Vorteile. Mit der Integration in das Loxone System profitieren Sie von noch viel mehr:

    • Ganz automatisch: Das Loxone Smart Home regelt die Beschattung vollautomatisch – ohne Aufwand für den Bewohner.
    • Einfach bedient: Sie können als Bewohner jederzeit eingreifen – per Taster, Smartphone, Tablet oder PC.
    • Energie sparen: Im Winter wird die Sonnenenergie genutzt, um die Räume aufzuwärmen – Sie sparen Heizkosten.
    • Sanft aufwecken: Die Beschattung weckt Sie morgens mit Tageslicht.
    • Einbrecher fernhalten: Bei der Anwesenheitssimulation wird während Ihrer Abwesenheit der Sonnenschutz automatisch so gefahren, als wären Sie zu Hause.
    • Bei Alarm reagieren: Im Loxone Smart Home ist die Beschattung Teil der integrierten Alarmfunktion. Im Falle eines Einbruchs oder Brandes, fährt die Beschattung hoch. Die Flucht von Bewohner oder Einbrecher wird möglich.
    • Sicher kindersicher: Sperren Sie die Beschattungstasten und ermöglichen Sie die manuelle Bedienung nur über die kostenlose Loxone App.
    • Flexibel fahren: Entscheiden Sie, welche Jalousien eine Gruppe bilden und gemeinsam fahren sollen.
    • Windsicher fahren: Mit einem Windsensor erkennt Ihr Loxone Smart Home zu hohe Windgeschwindigkeit für Ihre Beschattung und fährt sie automatisch hoch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone-beschattung-funktionsgrafik.png
Ansichten: 9356
Größe: 34,5 KB
ID: 175601

    So sollte es eigentlich gehen - aber Loxone stellt ja außer schönen Worten keine Beispielprogrammierung bereit und nicht jeder Goldpartner ist willens oder fähig, das so hinzubekommen ...


    Ich wäre echt über jede Hilfe dankbar.

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da steht doch Loxone-klar und deutlich: [...]ohne Aufwand für den Bewohner.

      Du brauchst nur einen Gebäudeautomatisierer finden, der das kann und ihm das alles bezahlen.

    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Stimmt und die 50.000 Handgriffe weniger erreiche ich, in dem der Gebäudeautomatisierer 50.000 Mausklicks für mich macht :-p

    • Benjamin Jobst
      Benjamin Jobst kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      t_heinrich so sieht es aus =)
  • gasguzzler1
    Smart Home'r
    • 01.07.2017
    • 97

    #5
    Es ist wie Prof.Mobilux schon sagte fang mit einem Raum an damit du sagen wir mal die Bausteine und deren funktionen kennen lernst .Und es gibt hier im forum und im loxwiki genügend Beispiele und configs für diverse Rolladensteuerung die zeigen wie es funktioniert.Und man kann vorher alles testen ohne etwas zu zerstören
    Smart geht schon aber das braucht Zeit.
    Zuletzt geändert von gasguzzler1; 07.11.2018, 16:53.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5079

      #6
      Ich fang mal an... Es ist wirklich schwer, wenn man noch gar nichts hat.

      Lektion 1: Rolladen hoch wenn Tür geöffnet

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 07-11-2018 19-40-34.png
Ansichten: 9361
Größe: 8,1 KB
ID: 175632

      Der Fensterkontakt geht auf den negierten (!) Eingang Sp. Negierung kehrt die Logik des Eingangs um (aus 1 wird 0 und umgekehrt). Man sieht das am kleinen Punkt. Hier ist es so, dass der Fensterkontakt aktiv ist (auf "1" steht), wenn die Tür geschlossen ist. Durch die Negierung ist der Eingang Sp dabei nicht aktiv. Wird das Fenster geöffnet, so geht der Fensterkontakt auf "0" und der Eingang Sp auf 1. Sp ist die Sicherheitsabschaltung, die hier über den Parameter SO so konfiguriert ist, dass bei aktiver Sicherheitsabschaltung der Rolladen hoch fährt.

      Wird die Tür also geöffnet, fährt der Rolladen hoch.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5079

        #7
        Lektion 2: Rolladen hoch wenn Sonne aufgeht - nicht jedoch vor X Uhr. Rolladen runter, wenn Sonne untergeht - nicht jedoch vor X Uhr

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 07-11-2018 19-58-29.png Ansichten: 1 Größe: 17,7 KB ID: 175634

        Die Schaltuhr ist so eingestellt, dass sie von um 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr aktiv ist. "Tageslicht" (findet man unter "Zeiten" im Peripheriebaum) ist aktiv, wenn Tageslicht vorhanden ist (also nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang). Wer die Dämmerung mit nutzen möchte, verwendet hier "Tageslicht 30 Min". Der Ausgang des oberen UND-Bausteins geht auf EIN, wenn beide Bedingungen erfüllt sind, also Tageslicht da ist und die Schaltuhr auf EIN ist. Dadurch wird der obere Monoflop aktiviert und triggert im Zentralbaustein den Eingang Cu. Alle Rollanden fahren hoch.

        Ist das Tageslicht weg und gleichzeitig auch die Schaltuhr nicht mehr aktiv, so geht der untere UND-Baustein auf EIN (Negierung beachten!) und der untere Monoflop wird aktiviert. Dieser geht auf Cd und die Rolladen fahren runter.

        Wer gleich noch nach dem Hochfahren der Rolladen die Automatik-Beschattung aktivieren will, macht noch einen verzögerten Impuls (z. B. 60 Sekunden) vom oberen UND-Baustein auf den AR-Eingang des Zentralbausteins. Damit werden alle Rolladen erneut in die Automatikbeschattung versetzt.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 07.11.2018, 19:13.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • LoxMunich
          LoxMunich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Baustein O4 - ist das der Automatikjalousiebaustein? Als Ausgang ordnet man von dort Q(Pfeil nach oben) dann dem dem Digitalen Ausgang z.B. "Jalousie Raum X - Auf" zu?

          Und mit Zentralbaustein ist der Baustein "Beschattung Zentral" gemeint? Sorry, dass ich so blöd frage - ich finde nämlich den Baustein "Beschattung Zentral " gleich mehrfach in meiner Loxone Programmierung und habe keine Ahnung ob das 1. richtig ist und 2. an welchen ich dann den oberen UND-Baustein verbinde.

          Muss man den Monoflop Bausteinen einen bestimmten Wert für "T: Dauer Ausgangsimpuls" zuweisen?
          Zuletzt geändert von LoxMunich; 07.11.2018, 23:43.

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          O4 ist ein Zentralbaustein. Füge einfach noch einen neuen dazu. Du kannst mehrere Zentralbausteine verwenden.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5079

        #8
        Lektion 3: Automatikbeschattung nur bei bestimmten Bedingungen

        Hier im Beispiel soll die Automatikbeschattung erst aktiviert werden, wenn

        1. Die Sonne höher als 20° steht
        2. Die Sonnenstrahlung > 500 W/m² ist
        3. Die Außentemperatur > 25°C ist

        Hier nur beispielhaft. Das kann man natürlich nach Belieben erweitern. Diese Bedinungen verknüpft man mit einem UND-Baustein auf einen Merker "Beschatten":

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 07-11-2018 20-08-21.png Ansichten: 1 Größe: 17,5 KB ID: 175640
        Wenn alle 3 Bedingungen erfüllt sind, ist der Merker "Beschatten" auf EIN. Dieser Merker soll später für alle Räume gelten.

        Wer möchte, kann nun noch für jeden Raum individuell vom Intelligenten Raumregler den Ausgang Qs verwenden (Beschattungsanforderung):

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 07-11-2018 20-16-50.png Ansichten: 1 Größe: 7,5 KB ID: 175641

        Wenn nun beide Bedingungen erfüllt sind (also der Merker "Beschatten" auf EIN ist und auch "Küche beschatten" auf EIN ist), soll die Automatikbeschattung aktiviert werden. Also verknüpft man wieder beide Bedingungen mit einem UND-Baustein und führt sie auf den Eingang AS der Automatikjalousie:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 07-11-2018 20-21-13.png Ansichten: 1 Größe: 11,2 KB ID: 175642

        Das funktioniert jetzt schon ganz nett. Aber eine Sache ist dumm: Warum auch immer hat Loxone sich gedacht, dass bei "Wegfall" der Bedingungen am Eingang AS (Eingang AS geht auf AUS) die Rolladen NICHT wieder automatisch hochfahren. Niemand versteht das bzw. es verstehen nur die beiden Geschäftsführer von Loxone. Es ist also aktuell so, dass wenn eine der Beschattungsbedingungen wegfällt, also z. B. die Sonne nicht mehr scheint, der Rolladen trotzdem unten bleibt. Das wollen wir nicht. Also implementieren wir noch einen Impuls auf den Eingang Cu der Automatikjalousie, wenn unsere Beschattungsbedingungen nicht mehr erfüllt sind.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 07-11-2018 20-29-17.png Ansichten: 1 Größe: 17,3 KB ID: 175643

        Der Merker "Beschatten aktiv" ist aktiv, wenn der Rolladen sich in der Automatikbeschattung befindet. Sind nun die Bedingungen zur Beschattung nicht mehr gegeben (z. B. Sonne weg), dann geht der Merker "Beschatten" auf AUS. Dadurch geht der obere UND-Baustein auf EIN (Negierung beachten!) und es wird ein Impuls auf den Eingang Cu getriggert.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 07.11.2018, 19:33.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Guter Punkt, was wohl passiert, wenn man die Fensterwinkel dynamisch ändert, wenn keine Sonne mehr scheint, sie also vom Winkel her zb nach Norden „dreht“...

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann müssten die Rollläden automatisch hochfahren. Aber das versteht dann erst recht niemand mehr :-)

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist alles echt super! Würde aber gerne noch wissen was bei den Merkern Temperatur und Sonnenstrahlung steht.
          Danke!
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5079

        #9
        So, jetzt können andere gerne weitermachen :-) Besser wäre es vielleicht wirklich, wenn wir dazu mal einen Wikiartikel machen. Lektion für Lektion. Das wäre glaube ich wirklich hilfreich für die Anfänger.

        Freiwillige vor :-) 3 Lektionen gibt's ja schon :-)
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • LoxMunich
          LoxMunich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich bin dir echt sooooo dankbar!

        • WowaDriver
          WowaDriver kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Auch wenn nicht gebraucht, das hast du super erklärt!
      • Desastermann
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2018
        • 285

        #10
        Auch wenn ich den Thread nicht gestartet habe: Wow, super verständlich erklärt! Besten Dank

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2139

          #11
          Zitat von Prof.Mobilux
          So, jetzt können andere gerne weitermachen :-) Besser wäre es vielleicht wirklich, wenn wir dazu mal einen Wikiartikel machen. Lektion für Lektion. Das wäre glaube ich wirklich hilfreich für die Anfänger.

          Freiwillige vor :-) 3 Lektionen gibt's ja schon :-)
          Spitzenidee!!!

          Hab deine ersten drei Lektionen mal ins Wiki gepackt:

          Zuletzt geändert von t_heinrich; 08.11.2018, 11:39.

          Kommentar

        • verdammt
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 293

          #12
          Top erklärt!👍
          Grüße Markus
          __________________________________________________ ________
          1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
          SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

          Kommentar

          • prangsta
            Smart Home'r
            • 30.03.2018
            • 38

            #13
            Das mit der „negierung“ wusste ich bis jetzt auch nicht 🙈
            also wenn der punkt an den ein/ausgängen ist - bedeutet es eine negierung ?!?
            also wenn mein Magnetschalter der über den digitalen eingang I4 dranhängt -
            und bei geschlossen auf EIN steht -
            kann ich den damit negieren ?
            quasi intervetieren für nen baustein -
            der EIN als standard hält ?


            oder hab ichs gerade nicht richtig aufgefasst ???


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau. Kannst Du in der Simulation einfach mal ausprobieren.
          • LoxMunich
            Extension Master
            • 29.12.2016
            • 171

            #14
            Ich finde es einfach nur klasse, dass du dir die Mühe machst. So verstehe ich es (bis auf einige Kleinigkeiten (s. Kommentar))! Da sollte sich Loxone einfach mal ein Beispiel nehmen.

            Noch eine Frage: Ich habe das schon richtig verstanden, dass man den Baustein "Automatikjalousie" in jedem Raum hat und den Baustein "Beschattung Zentral" nur einmal hat? Oder hat man beide Bausteine in jedem Raum?
            Ich frage so blöd weil bei "meiner" (Loxone Partnerprogrammierung) in einem Zimmer mal der Baustein "Automatikjalousie" verwendet wird, mal der Baustein "Beschattung Zentral" und "Automatikjalousie"
            Und dann auch noch bei Zentral "Beschattung Zentral"


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Esszimmer.png
Ansichten: 10191
Größe: 42,4 KB
ID: 175667

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zentral.png
Ansichten: 9369
Größe: 14,4 KB
ID: 175669
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von LoxMunich; 07.11.2018, 23:36.

            Kommentar


            • Benjamin Jobst
              Benjamin Jobst kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Den Baustein Automatikjalousie hast du für jede individuell fahrende Jalousie in jedem Raum - mindestens für jede Himmelsausrichtung einmal, wenn diese Beschattungselemente nicht gekoppelt sind. Nur so kann die sonnenstandsabhängige Fahrt funktionieren.
              Der Baustein Beschattung Zentral ist meines Erachtens auch in einem Raum sinnvoll, der mehr als 1-2 Beschattungselemente aufweist, da man damit dann alle Rollos/Raffs in einem Raum zusammen in der App bedienen kann und die für einen Raum auf jedes Element wirkenden Logiken einfacher verteilen kann.
              Zusätzlich kannst du Beschattung Zentral noch einmal "zentraler" verwenden, z.B. je Stockwerk oder im ganzen Gebäude - da hängt auch immer ein Visu-Baustein mit dran, wenn du die Visualisierung nicht deaktivierst.
          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5079

            #15
            Den Baustein Automatikjalousie hast Du für jeden Raum einmal. Den Zentralbaustein kannst Du mehrmals in Deiner Config haben - je nach Bedarf.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            Lädt...