leidiges Thema Automatikbeschattung bei Rollläden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GtDizzle
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 44

    #16
    Super erklärt!!

    Zitat von Prof.Mobilux
    Den Baustein Automatikjalousie hast Du für jeden Raum einmal. Den Zentralbaustein kannst Du mehrmals in Deiner Config haben - je nach Bedarf.
    Den Automatikbaustein brauchst du aber für jede Jalousie, bzw für jedes Fenster

    Kommentar

    • LoxMunich
      Extension Master
      • 29.12.2016
      • 171

      #17
      Habe ich Lektion 2 so richtig umgesetzt (die Eingänge AS und AR beim Automatikjalousie-Baustein waren so vom Loxone Partner gesetzt)?



      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Abstellraum.png
Ansichten: 3205
Größe: 38,4 KB
ID: 175704

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hast du es denn ausprobiert?
        Zusätzlich kannst du es auch in der Simulation testen.
        Liveview Während das Programm Ihres Miniservers aktiv ist, können Sie die Funktion Liveview aktivieren. Liveview hilft Ihnen die Werteänderungen innerhalb des Programmes nachvollziehen zu können. Manuelle Werteänderung Mit der Option „Manuelle Wertänderung“ lassen sich während aktiver Liveview Eingänge und Ausgänge an Miniserver und Geräten direkt über Loxone Config schalten. Bei Anwendung dieser Funktion ist Vorsicht […]

      • LoxMunich
        LoxMunich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich konnte noch nicht testen, da ich erst wieder heute Abend heimkomme und da die Sonne schon untergegangen ist. Ich werde es mal mit der Simulation versuchen. War nur die Frage, ob auf den ersten Blick so alles richtig aussieht.
    • DaCro
      Extension Master
      • 25.05.2018
      • 150

      #18
      Hier mal eine andere Variante von mir.
      So kann ich noch eine Nachlaufzeit einstellen, wenn die Rolladen x Minuten nach Sonnenuntergang runtergehen sollen (Im Winter gehen sie mir sonst zu früh runter)
      Ebenfalls mit integrierten Schaltuhren und einen "Automatikstopper" für die Visu, falls man mal im Garten bis abends arbeiten muss.
      Auch war mir eine Unterscheidung Woche und Wochenende wichtig.

      Anstatt zu Prüfen, ob Tageslicht da ist, habe ich den Impuls "Sonnenuntergang" verwendet.

      Beides hat Vor- und Nachteile

      Kommentar


      • LoxMunich
        LoxMunich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Auch interessanter Ansatz. Woher kommt der Eingangsbefehl "Änderbare Nachlauf VI"? Ein virtueller Eingang als Schiebeschalter mittels dessen dann die Minuten in der Visu geändert werden können?
        Was ist der Vorteil an 2 Schaltuhren (Mo-Do und Fr-So); die unterschiedlichen Tage kann man doch in einer Schaltuhr einstellen, oder?

      • DaCro
        DaCro kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ein virtueller Eingang als Schiebeschalter mittels dessen dann die Minuten in der Visu geändert werden können? - Korrekt
        Wollte in der Konfig eine klare Trennung zwischen Woche und Wochenende. Wenn man mal auf der Fehlersuche ist, geht's schneller ;-). Geht sicherlich auch mit einer, nur die änderbare Nachlaufzeit wollte ich auch fürs WE und Woche getrennt haben. Daher getrennt.
    • LoxMunich
      Extension Master
      • 29.12.2016
      • 171

      #19
      Ich bin jetzt zum Testen gekommen und nachdem ich das Programm gerade hochgeladen habe, ist der Rolladen dann auch gleich hochgegangen (00:45) - was nicht sein sollte

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fehler Beschattung.png
Ansichten: 2371
Größe: 43,9 KB
ID: 177543

      Liegt das an
      "dass bei "Wegfall" der Bedingungen am Eingang AS (Eingang AS geht auf AUS) die Rolladen NICHT wieder automatisch hochfahren. Niemand versteht das bzw. es verstehen nur die beiden Geschäftsführer von Loxone. Es ist also aktuell so, dass wenn eine der Beschattungsbedingungen wegfällt, also z. B. die Sonne nicht mehr scheint, der Rolladen trotzdem unten bleibt. Das wollen wir nicht. Also implementieren wir noch einen Impuls auf den Eingang Cu der Automatikjalousie, wenn unsere Beschattungsbedingungen nicht mehr erfüllt sind"?

      Aber wie kann man das umgehen, dass es zwar tagsüber automatisch wieder hochgeht, aber nicht eben Nachts, wenn die Rollläden nach dem Schalter "Beschattung Zentral" eigentlich unten sein / bleiben sollten?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • bezel
        Dumb Home'r
        • 15.03.2017
        • 10

        #20
        Hallo LoxMunich wie wäre es mit einer Schaltuhr und einem Und vor dem CU Eingang? Dann geht die Jaloussie nur hoch, wenn die Schaltuhr auch aktiv ist.

        Gruss Björn

        Kommentar

        • LoxMunich
          Extension Master
          • 29.12.2016
          • 171

          #21
          Hallo Björn,

          das verstehe ich jetzt nicht; ich habe es so gemacht (hoffe ich), wie von Prof.Mobilux dargestellt.
          Habe jetzt nur noch einen Schalter nach der Schaltuhr gesetzt um das zeitgesteuerte Hoch- und Runterfahren dekativieren zu können (falls man mal länger schlafen will).


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Jal.png Ansichten: 1 Größe: 45,1 KB ID: 179026

          Oder meinst du einen weiteren Schaltuhr Baustein verknüpft mit einem "Und-Baustein" und dem bestehenden Monoflop? Müsste die Schlatuhr dann sie selben Zeiten haben wie die Schaltuhr ganz links ("auf nicht vor x Uhr - "zu nicht vor y Uhr"?



          Da ich die Bausteine Automatikjalousie und Beschattung Zentral noch nicht ganz verstanden habe:
          Automatikjalousie ist für die sonnen-/temperaturabhängige automatische Beschattung gedacht und
          "Beschattung Zentral" für das zeitgesteurte Herunterfahren?

          Oder wäre es besser, alles, was an Cu, Cd, AR von "Beschattung Zentral" hängt statt dessen an Cu, Cd, AR von "Automatikjalouse" zu hängen?


          Sorry, noch eine Frage: Warum nimmt man nicht den Baustein "Automatikjalousie integriert", bei dem eine sonnenstandsabhängige Beschattung integriert ist"?
          Jalousiemotorsteuerung mit Ein- und Zweitastenbedienung inklusive Komfortfunktionen mit Automatik-Beschattung
          Zuletzt geändert von LoxMunich; 30.11.2018, 00:30.

          Kommentar

          • bezel
            Dumb Home'r
            • 15.03.2017
            • 10

            #22
            Hi,

            der Monoflop vor dem CU Eingang der Automatikjalousie lässt doch den Rollo hochfahren, wenn die Bedingungen der Beschattungsmerker nicht alle an sind. Also, wenn einer wegfällt. Der Automatikjalousiebaustein kriegt von der Logik vor dem Zentralbaustein ja nichts mit. Deshalb musst du hinter dessen Monoflop meines Erachtens nochmal eine Schaltuhr einsetzen um das nächtliche Hochfahren beim Wegfall einer Bedingung zu blockieren. Deren Zeiten sind dann so, wie du das für richtig hältst.

            Der Zentralbaustein steuert alle untergeordneten Rollos.
            Der Automatikjalousiebaustein steuert in hier den einzelnen Rollo.
            Beides wirkt unabhängig vom anderen.

            Gruss Björn

            Kommentar

            • bezel
              Dumb Home'r
              • 15.03.2017
              • 10

              #23
              Zitat von LoxMunich
              Sorry, noch eine Frage: Warum nimmt man nicht den Baustein "Automatikjalousie integriert", bei dem eine sonnenstandsabhängige Beschattung integriert ist"?
              https://www.loxone.com/dede/kb/autom...ie-integriert/
              Weil es offensichtlich nicht wie erwartet funktioniert?

              Kommentar

              • LoxMunich
                Extension Master
                • 29.12.2016
                • 171

                #24
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Jal.png
Ansichten: 2219
Größe: 54,3 KB
ID: 179198 Ich werde mal sehen, was morgen so passiert; vielen Dank für die Rückmeldung
                Zuletzt geändert von LoxMunich; 01.12.2018, 08:43.

                Kommentar

                • bezel
                  Dumb Home'r
                  • 15.03.2017
                  • 10

                  #25
                  In dem Zusammenhang beschäftigt mich jetzt auch noch eine Frage: Bei einem Doppelklick mit T5 - Raum Verlassen - wird der Automatikmodus ja ebenfalls aktiviert. Wie behandelt ihr das im Zusammenhang mit der "definierten" Automatikbeschattung? über Mehrfachklick? Oder darf das dann halt so sein?

                  LG Björn

                  Kommentar

                  • bezel
                    Dumb Home'r
                    • 15.03.2017
                    • 10

                    #26
                    Meine Umsetzung würde ich auch gerne noch zeigen. Vor allem, weil ich hoffe (oder auch nicht ) dass jemand vielleicht noch einen Fehler findet. Leider konnte ich das in der Simulation nicht richtig testen, weil ich die Absolutstrahung und Aussentemperatur icht setzen konnte... ?

                    Es ist auch nicht meine Anlage und bevor ich das aufspiele, hätte ich gerne etwas mehr Sicherheit.

                    Edit: es sind Roma Senkrechtmarkisen verbaut. Im Prinzip wie Rolladen, aber ohne den Schlitz-Zustand, da die Markisen eine Art Netz sind und man eigentlich immer raus sieht. Desshalb die Parametereinstellung. Vielleicht ist da noch ein Hund begraben?

                    Vielen Dank
                    Björn
                    Zuletzt geändert von bezel; 01.12.2018, 11:08.

                    Kommentar

                    • bezel
                      Dumb Home'r
                      • 15.03.2017
                      • 10

                      #27
                      Hi,

                      mag mir vielleicht jemand ein Feedback geben?

                      Eine Frage dazu hätte ich auch noch. Der Ausgang Qs vom IRR. In der Beschreibung steht, dass er nur aktiviert wird, wenn die Einstellung "Sonnenschein verwenden" aktiviert ist. Trifft das so zu? Man liest ja hier auch, dass die Sonnenschein-Systemvariable so eine Sache ist, weil Sie auch mal nicht kommt. Sollte man den Raumtemperatureinfluss dann anderst lösen? Bzw. macht ja die ganze Logik vor dem Rollo Baustein im Prinzip eine Sonnenscheinauswertung...

                      Und würde es ggf Sinn machen, die Raumtemperatur statt mit einem "Und" mit einem "Oder" mit der Beschattungsanforderung zu verbinden?

                      Gruss und Dank
                      Björn

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4456

                        #28
                        Ist Sonneinschein am IRR aktiviert muss Sonnenschein auf 1 und es zu heiß im Raum sein damit beschattet wird am QS
                        Aus meiner Sicht ist das so OK wenn die Automatikjalousie das per Qs so mitgeteilt bekommt. Was die "Automatikjalousie" damit macht ist eine andere Geschichte!
                        Sonnenschein mit der eigenen Wetterstation ja aber mit dem Onlineservice naja ....
                        Die Automatikjalousie macht keine Strahlungsauswertung sondern weiß nur wo die Sonne steht aber nicht ob eine Wolke oder sonst was davorsteht.
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 11.12.2018, 15:50.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • bezel
                          Dumb Home'r
                          • 15.03.2017
                          • 10

                          #29
                          Hallo AlexAn , vielen Dank für den Input.

                          Für den Sonnenschein habe ich in der Systemvariable schon die Quelle "eigene Wetterstation angegeben".

                          Bei der Strahlung müsste ich dann irgendwie die Systemvariable durch eine Logik definieren, der die Helligkeit (Lx) aufdem Dach auswertet. Mal im Forum schauen, wo ich da was finde. irgendwer hat, glaube ich, sowas schon gemacht.

                          Gruss Björn

                          Kommentar

                          • AlexAn
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 4456

                            #30
                            Falls es dir hilft meine Wintergartensteuerung allerdings mit einem 3fach Sensor!

                            Sensorauswertung

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sonnenschein.JPG Ansichten: 1 Größe: 202,4 KB ID: 180450


                            Raffstoranlage im Wintergarten

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wintergarten.JPG Ansichten: 1 Größe: 256,9 KB ID: 180451


                            Rollläden zentral

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rolläden.JPG
Ansichten: 2962
Größe: 94,2 KB
ID: 180457
                            Rolladen Küche





                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von AlexAn; 11.12.2018, 19:55.
                            Grüße Alex

                            Kommentar

                            Lädt...