Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Guten Tag
Ist es irgendwie möglich mit einem MS auf eine Intercom von einem anderen MS zuzugreifen ?
Es handel sich um Doppelhäuser mit getrennten Netzwerken die sich eine Intercom (bei nur einer gemeinsamen Gartentür) teilen wollen.
Beide MS bekommen ihren externen Zugriff von dns.loxone.cloud.com
mfg
Windi
Jedoch kann man mit dem dns.loxone nur auf den MS zugreifen und den dienst nicht für andere hardware benutzen.
Also wenn die intercom in einem der beiden netzwerke sitzt benötigst du noch irgend einen dyndns dienst oder statische IP mit port weiterleitung oder vpn.
Irgend einen Zugriff von aussen auf die intercom musst also noch dazubauen, da das in dem Fall nicht über dns.loxone funktioniert
Die Intercom hängt ja in einem der beiden Netze und jetzt möchtest du den Miniserver des anderen Netzes erreichen, wenn jemand klingelt? Welches Gerät soll das machen?
Ich habe zwischenzeitlich bei Loxone ein Ticket zu dem Thema aufgemacht.
Antwort:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Intercom XL in einem Mehrfamilienhaus von mehreren Miniservern bedienen zu können, kann folgendes gemacht werden:
Die Intercom wird an einem Miniserver ganz normal (laut Dokumentation) eingebunden. Meistens wird dafür ein "Zentral"-Miniserver verwendet, welcher keiner Wohnung zugeordnet ist sondern die Zentralfunktionen des Hauses übernimmt (Licht im gemeinsamen Flur, Zutritt am Haupteingang, ...) und so auch ein eigenes Netzwerk mit eigenem Internetanschluss hat. In diesem Netzwerk wird anschließend eine Portweiterleitung für das Kameramodul eingerichtet, sodass man darauf extern zugreifen kann. Wichtig ist, dass dafür entweder eine fixe externe IP Adresse, oder ein DynDNS Service notwendig ist (der Loxone Cloud DNS kann für diesen externen Zugriff nicht verwendet werden).
Für jeden Wohnungsminiserver wird anschließend die Intercom nicht über die Netzwerksuche, sondern manuell eingefügt. Damit das Videobild funktioniert, muss sowohl bei der lokalen als auch bei der externen URL für den Videostream die externe IP Adresse des Zentral-Miniservers inkl. dem freigegeben Port für das Kamerabild verwendet werden. Es greift somit jeder Wohnungsminiserver extern auf die Kamera zu.
Damit die Audioverbindung funktioniert muss lediglich ein SIP Account eingerichtet werden und laut unserer Online-Dokumentation konfiguriert werden. Die Daten für diesen SIP Account werden anschließend für die Intercom der Wohnungsminiserver sowohl bei der internen, also auch bei der externen Sprachverbindung eingetragen. Folglich wird für die Sprachverbindung immer diese SIP Account verwendet.
Zum besseren Verständnis habe ich Ihnen noch 2 Screenshots von der Konfiguration der Intercom (einmal am Zentralminiserver, einmal am Wohnungsminiserver) angehängt.
Das Klingelsignal der Intercom muss in diesem Fall vom Zentralminiserver an die Wohnungsminiserver übertragen werden. Da es keine Netzwerkverbindung gibt, muss dies auf anderen Wegen erfolgen. Hier würde sich die Kommunikation über RS485 anbieten. Es muss somit für jeden Miniserver eine RS485 Extension eingebaut werden. Der Zentralminiserver schickt dann einen Befehl, je nachdem wo geklingelt wurde. Jeder Wohnungsminiserver "hört" über einen RS485 Sensor auf seinen Befehl und löst in weiterer Folge die Klingel aus.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser größtes Problem ist derzeit die Sync der IP Adresse bei NoIP. Mit der Hybridbox von A1 funktioniert es irgendwie nicht mehr.
Die Anlage ist nicht bei mir sondern bei einem Arbeitskollegen.
Ich habe dem jetzt auch die NoIP DUC installiert. Diese macht aber auch Probleme. Warum weis ich noch nicht. Aber die IP ist über den NoIP Host wieder nicht erreichbar.
Ich werde auch noch den Loxberry als Updater testen.
Einen dritten zentralen MS (und dritte Internet-Anbindung) könnte man einsparen, wenn man die Intercom einer der beiden Doppelhaushälften zuordnet, allerdings ist dann die Partei auch für die Weiterleitung von z.B. Klingeln an den anderen MS verantwortlich. Das Weiterleiten bzw. die Verbindung der MS würde ich lieber wie in dem Link skizziert machen, als Video über extern und Klingeln über RS485.
Bei der Variante mit Video über Extern, wäre noch zu beachten, dass die Bandbreite für die Internetverbindung groß genug ist. Falls z.B. ein Postbote bei beiden Parteien gleichzeitig klingelt und dann mehrere User gleichzeitig den Videostream abrufen wollen, z.B. mobil oder aus der anderen Haushälfte, dann muss die Upload (nicht Download) Geschwindigkeit groß genug sein. Ich habe nicht die Loxone Intercom und kenne daher nicht die benötigte Bandbreite, aber MPEG Videos benötigen eine recht hohe Bandbreite. Auf meinem MacBook habe ich außerdem festgestellt, dass alleine das Aufrufen der Türsteuerung mit Video in Safari ausreicht, um ständig das Video abzurufen, solange bis der Browser bzw. der Tab (nicht nur die Türsteuerung) geschlossen wird. Wenn sich ein iPad ähnlich verhält und als Panel verwendet wird, dann wäre der Upload ständig belastet.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar