IRR mit Fußbodenheizung und Heizkörper - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jochenmuell
    Dumb Home'r
    • 24.10.2017
    • 18

    #1

    IRR mit Fußbodenheizung und Heizkörper - Erfahrungen

    Hallo Leute,

    ich probiere jetzt schon eine Weile mit der IRR in unserem Badezimmer herum. Da ich das gewünschte Ergebnis aber nicht wirklich erreiche (und ich auch nicht so recht weiß wie ich es anstellen soll), nun die Frage an Euch, ob das Szenario vielleicht schon so jemand umgesetzt hat:

    In unserem Bad liegt eine normale Fußbodenheizung die mittels digitalem Stellantrieb ein- und ausgeschaltet werden kann. Da das Bad relativ klein ist und wenig Fußbodenaufbau hat, reagiert diese FBH ziemlich schnell (d.h. nach ca. 3-4h ist der Boden auf Temperatur).
    Zusätzlich haben wir einen Handtuchheizkörper. Dieser wird über einen Stellmotor Tree gesteuert.
    Wenn nur die FBH läuft, erreichen wir bei der aktuellen Vorlauftemperatur nicht die gewünschte Temperatur im Badezimmer (24°). Deswegen muss mit dem Handtuchheizkörper "zugeheizt" werden.

    Gewünscht ist, dass zu einer bestimmten Uhrzeit (Beginn Anwesenheit) der Boden auf Temperatur ist und auch der Raum die Solltemperatur erreicht hat.

    Bisher hatte ich es so realisiert, dass die FBH mittels Zeitschaltuhr gesteuert wird und der Heizkörper mittels IRR. Diese Lösung ist allerdings "unschön" und auch die Bedienung ist nicht glücklich.
    Mein Wunsch wäre, alles über die IRR zu steuern.
    Beim Testen hat sich allerdings heraus gestellt, dass der Raum zwar zur gewünschten Uhrzeit Solltemperatur erreicht, aber der Boden noch nicht richtig warm ist. Die FBH schaltet einfach zu spät ein.

    Vielleicht hat jemand ein Idee !?!

    Gruß und noch "frohe Weihnachten" an alle Loxianer!


  • CodeZillla
    LoxBus Spammer
    • 02.06.2016
    • 218

    #2
    Hallo,

    ähnlicher Aufbau wie bei mir, ich habe aber sowohl die FBH und auch den Handtuchkeizkörper (eigener Heizkreis/Mischer) an den IRR verbunden.
    Die FBH ist am Ausgang 1 angeschlossen und der Handtuchheizkörper an Ausgang 2.

    Wieso hast Du nicht auch beide Heizreis am IRR verbunden?

    Wenn der Boden nicht warm ist, wann schaltet die Schaltuhr diese denn ein und mit wie viel Grad Vorlauf arbeitest Du denn?
    Bei den recht warmen Außen-Temp. die letzten Tage ist die Vorlauf-Temp bei mir nicht gerade sehr hoch um den Boden als sehr warm zu empfinden.

    Frohe Weihnachten.

    Kommentar

    • BSiege
      LoxBus Spammer
      • 04.10.2015
      • 250

      #3
      Interessantes Problem. Mir fehlt die Angabe wie die Temperatur überhaupt gemessen wird. Sobald "fremde" Heizquellen dazukommen kann ja die IRR nur noch beschränkt lernen und reagieren. Wenn aber wichtig ist, wie warm sich der Fussboden anfühlt, müsste dort die Temperatur auch direkt abgenommen werden und nicht nur auf die Lufttemperatur vertraut werden.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hast du vielleicht Temperaturfühler im Boden?

        Ich habe das Problem folgender weise überbrückt: Ich benutze zwei IRRs - ein für FBH Temperatur und ein für Raumtemperatur. Das eine IRR bekommt die Temperatur des Bodens und heizt den Boden auf 28 grad per eingestelltem Schedule. Das andere IRR regelt die Heizkörper und stellt die gewünschte Temperatur im Raum her.

        Auch nicht schön aber funktioniert fein.

        Kommentar

        • jochenmuell
          Dumb Home'r
          • 24.10.2017
          • 18

          #5
          Danke für Eure Antworten. Zu Euren Fragen:

          Zitat von CodeZillla
          Hallo,

          ähnlicher Aufbau wie bei mir, ich habe aber sowohl die FBH und auch den Handtuchkeizkörper (eigener Heizkreis/Mischer) an den IRR verbunden.
          Die FBH ist am Ausgang 1 angeschlossen und der Handtuchheizkörper an Ausgang 2.

          Wieso hast Du nicht auch beide Heizreis am IRR verbunden?

          Wenn der Boden nicht warm ist, wann schaltet die Schaltuhr diese denn ein und mit wie viel Grad Vorlauf arbeitest Du denn?
          Bei den recht warmen Außen-Temp. die letzten Tage ist die Vorlauf-Temp bei mir nicht gerade sehr hoch um den Boden als sehr warm zu empfinden.

          Frohe Weihnachten.
          Was meinst Du mit Ausgang 1 und 2? Ist das die Geschichte mit den verschiedenen Heizquellen?
          Falls ja, wie funktioniert das? Habe ich noch nie gemacht.


          Zitat von BSiege
          Interessantes Problem. Mir fehlt die Angabe wie die Temperatur überhaupt gemessen wird. Sobald "fremde" Heizquellen dazukommen kann ja die IRR nur noch beschränkt lernen und reagieren. Wenn aber wichtig ist, wie warm sich der Fussboden anfühlt, müsste dort die Temperatur auch direkt abgenommen werden und nicht nur auf die Lufttemperatur vertraut werden.
          Die Temperatur im Raum wird über einen Taster Tree gemessen


          Zitat von mcfly9
          Hast du vielleicht Temperaturfühler im Boden?

          Ich habe das Problem folgender weise überbrückt: Ich benutze zwei IRRs - ein für FBH Temperatur und ein für Raumtemperatur. Das eine IRR bekommt die Temperatur des Bodens und heizt den Boden auf 28 grad per eingestelltem Schedule. Das andere IRR regelt die Heizkörper und stellt die gewünschte Temperatur im Raum her.

          Auch nicht schön aber funktioniert fein.
          Leider habe ich keinen Temperaturfühler im Fußboden.

          Aus Erfahrung weiß ich aber, dass der Boden sich angenehm anfühlt, wenn die FBH ca. 3h gelaufen ist.

          Ich bräuchte also eine Steuerung, die eine festgelegte Zeit (z.B.3h) vor Anwesenheits-Beginn die FBH einschaltet und dann abhängig von der Raumtemperatur den Heizkörper rechtzeitig zuschaltet.


          Kommentar

          • CodeZillla
            LoxBus Spammer
            • 02.06.2016
            • 218

            #6
            Zitat von jochenmuell
            Was meinst Du mit Ausgang 1 und 2? Ist das die Geschichte mit den verschiedenen Heizquellen?
            Falls ja, wie funktioniert das? Habe ich noch nie gemacht.
            Ja, den primären Heizkreis an den Ausgang 1 für Heizen (bei mir die FBH) und den Ausgang 2 z.B. für den Handtuchheizkörper.

            "Der Raumregler unterstützt zwei Heizbereiche. Wenn sich der Raumregler nicht gerade in der Aufheizphase befindet, wird der zweite Heizbereich mit verminderter (AQ2 = 1/2 von AQ1, außer wenn AQ1 = 100%, dann ist auch AQ2 auf 100%) Heizleistung betrieben.
            In Räumen mit nur einem Heizbereich soll immer der Heizbereich 1 des Raumreglers verwendet werden."


            Zwecks Fußbodentemperatur, wie genau schaltest Du die denn aktuell? Kann es sein, das die Soll-Temp des Raums bereits erreicht ist und er den Stellantrieb schon wieder zu macht und der Boden dann wieder kühler wird?



            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Wie wäre es, wenn du nur den Boden via IRR regelst, und den HHK zb nur einschaltest, wenn das Licht brennt?
              Alles, was du per HHK heizt, kommt nicht über den Boden. Somit hat der Boden auch „keine Chance“, wenn die Lufttemperatur bereits per HHK erreicht ist.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #8
                Hallo Miteinander,
                Leider ist es oftmals so, dass das Bad auf Grund seiner geringen Bodenfläche nicht ausreicht, den sicherlich wärmsten Raum wie gewünscht zu beheizen. Wenn noch machbar vergrößert man die Heizfläche mittels Wand und Deckenheizung. Die Lösung mittels Zusatzheizkörper bleibt halt immer die „zweitbeste Lösung“.

                Auch bin ich der Meinung, dass eine raumgeführte Regelung der FBH kontraproduktiv ist. Im Bad will man vor allem ein "Wärmegefühl" des Bodenns. Da kann die Lufttemperatur im Bad meistens etwas geringer oder höher sein als die Wunschtemperatur, ohne dass man Komforteinbusen hat. Hier würde ich die FBH als Grundlast im Dauerbetrieb, ohne Ventil, betreiben und nur den Heizkörper mittels IRR-Stellsignal, zur Spitzenlast, nachziehen. Das setzt natürlich voraus, dass die Heiztempertur (FBH-VL-Temperatur) auch vernünftig an die benötigte Heizleistung angepasst wurde

                Wenn man schon ein FBH-Heizventil betreiben will, folgender Vorschlag:
                Den aktuellem IRR-Komforttemperatur-Sollwert + 1-2K auf einen Schwellwertschalter aufschalten und mit dem Ausgang ein Auf/Zu-Ventil ansteuern. Der IRR regelt stetig den Heizkörper-Stellantrieb. Auf 24°C So betreibe ich seit Jahren meine Hydraulisch und temperaturoptimierte FBH im gesamten OG-Bereich. Im Regelfall hält die FBH die gewünschte Raumtemperatur. Eine HK-Nachheizung erfolgt nur nach Unterschreiten des IRR-Sollwertes.

                Beispiel:
                - IRR-Vorgabe Komforttemperatur: +24°C
                - Sollwert Schwellwertschalter Ein +25° / Aus +26,5°C
                Gruß Michael

                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • jochenmuell
                  Dumb Home'r
                  • 24.10.2017
                  • 18

                  #9
                  Hallo Zusammen,

                  danke für Eure Antworten.
                  So wie es aussieht - und ich euren Antworten entnehme - gibt es keine AdHoc-Lösung.
                  ich habe nun folgendes getestet und so wie es den Anschein macht, funktioniert es in meinem Fall ganz gut:

                  Die IRR regelt nur den Heizkörper direkt. Sobald der Stellantrieb dafür mindestens 30% geöffnet hat, wird die FBH zugeschaltet (zusätzlich mit 10 min. Ein- und 2h Ausschaltverzögerung, damit nicht ständig ein und ausgeschaltet wird).
                  zusatzlich kann die FBH noch per Schaltuhr manuell in Betrieb genommen werden, bzw. per Schalter in der Visu gesperrt werden).
                  Ist vielleicht nicht die schönste Variante aber zumindest habe ich nun eine halbwegs automatische Steuerung.

                  Nun aber ein neues Problem:

                  Nachdem ich das ganze jetzt über mehrere Tage beobachtet habe, ist mir aufgefallen dass der Stellantrieb am Heizkörper immer seine „Endlage“ verliert.
                  Die 0% Stellung funktioniert immer, aber das öffnen funktioniert nur nach der Referenzfahrt richtig. Gerade jetzt steht der Antrieb auf 85%, ist aber nur minimal geöffnet (nur kurzes Fahrgeräusch und der Heizkörper wird nur ganz leicht warm). mache ich eine Referenzfahrt dann passt es wieder.... Bis in 2-3 Tagen.
                  Kennt das Problem jemand?

                  Kommentar

                  Lädt...