LoxConfig: Neuaufbau eines gewachsenen Systems

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #1

    LoxConfig: Neuaufbau eines gewachsenen Systems

    Hallo Loxoner,

    ich arbeite seit Anfang 2011 mit den Loxone Komponenten und bin soweit auch ganz zufrieden. Es gibt zwar viele Verbesserungsmöglichkeiten, das wissen die eingefleischten Spezis, aber hier wird uns Loxone wohl unsere Wünsche in naher Zukunft wohl nicht erfüllen.

    Mein Problem ist aber jetzt ein anderes: Ich fahre im eigenen Haus ein gewachsenes System mit zwei Miniserver als Server und Client verbunden mit der Version 6.3.3.19. Eine Umstellung auf die 7er Version stellt auch die Client/Server Hirachie um, man hat dann nur noch eine Datei, in der beide Server aufgeführt werden. Ist aus meiner Sicht insofern schlecht, da man damit noch mehr Tabs unten hat und man noch mehr nach den Seiten suchen muss.

    Viele Dinge wurden im Laufe der Zeit immer hinzu programmiert, Ist auch nicht schlimm, aber dadurch wird eine durchgängige Bedienstruktur immer mehr durchbrochen. Ich möchte jetzt eigentlich das ganze neu strukturieren und das laufenden Betrieb, kann ja schlecht mein Haus mal so "abschalten".

    Wie habt Ihr Eure Bedienstrukturen organisiert, könntet Ihr hierzu mal ein paar ausführlichere Beispiele eventuell auch mit Grafiken zeigen, damit man ein paar Ideen bekommt? Wie handhabt Ihr es mit Einstellungsparametern? Sind diese immer im jeweiligen Raum oder sind diese anders organisiert?

    Ich bin auf die Diskussion sehr gespannt und hoffe durch diese Anregung, erstens für mich eine Lösung zu finden und vor allem auch Neulingen aufzuzeigen, wie man an die SmatHome Realisierung mittels LoxConfig rangehen sollte.

    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
  • Gast

    #2
    Also ich komme ja aus der KNX Abteilung und sage immer wer schreibt der bleibt. Lege jeden Raum mit Heizung Licht und Rolladen so wie Verbraucher einzeln an. Ist alles immer ein gewisser mehr Aufwand aber zu programmieren top. Habe einige Projekte die letzte Zeit übernommen wo es nicht so war und dann wird es zum programmieren zu umständlich.

    Kommentar


    • MightyLox
      MightyLox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bedeutet dann bei 11 Räumen mit jeweils Heizung, Licht, Rollläden und Verbraucher schon 44 Seiten in der Config.

    • Torro
      Torro kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ok, dann also nicht je Verbraucher, aber je Kategorie. Auch das wird dann ganz schön viel. Ich habe allein im Wohnzimmer:

      Licht, Rolladen, Verbraucher, Heizung, Kamin, Präsenzmelder und Öffnungsmelder eventuell gemeinsam, Audio und Video
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #3
    Hallo Marcel,

    Du meinst also so:
    Seite Raum Kategorie
    Wz-J Wohnzimmer Jalousie
    Wz-L-SL Wohnzimmer Licht
    Wz-L-CT Wohnzimmer Licht
    F-J Flur Jalousie
    F-A Flur Alarm
    F-L Flur Licht
    Wz-H Wohnzimmer Heizung

    usw...

    Habe ich Dich richtig verstanden?

    Zuletzt geändert von Torro; 01.01.2016, 16:19.
    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Fast. Also ich versuche Wohnzimmer / Licht auf eine Seite zu bringen ebenso den Alarm. Wenn auch hier Aufteilung zwischen verschiedenen Alarmen dann neue Seite. Z.b Tag und Nacht Alarm.
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 557

    #4
    So wird es von Loxone nicht mehr empfohlen.
    • Seite auf A3 stellen
    • 1 Seite pro Raum
    • Weniger Merker
    • Eingänge Schlau Bezeichnen (TS1-Wohnzimmer) oder PM-Schlafzimmer) etc.
    so kannst schneller Suchen.



    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja das geht in einer standart Sache schon gut aber wenn du richtig loslegst eher schwierig. Ich bin noch immer für Einzel Seiten und dann mit Notizen versehen. Aber wie gesagt jeder jeck ist anders 😂. Gibt halt verschiedene ansätze
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #5
    Hallo,

    also auf A3 progge ich meine Seiten schon seit Anfang an. Aber ich bekomme auch bei A3 niemals alles für einen Raum drauf, das ist viel zu viel. Und ohne Merker wird es dann auch ganz schnell unübersichtlich. Das kann man vielleicht machen, wenn man einfache Programmierungen hat, aber bei komplexen Strukturen wirds dann ganz schnell viel zu eng.

    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

    Kommentar

    • MarcusS
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 397

      #6
      Zitat von Torro
      Hallo Marcel,

      Du meinst also so:
      Seite Raum Kategorie
      Wz-J Wohnzimmer Jalousie
      Wz-L-SL Wohnzimmer Licht
      Wz-L-CT Wohnzimmer Licht
      F-J Flur Jalousie
      F-A Flur Alarm
      F-L Flur Licht
      Wz-H Wohnzimmer Heizung

      usw...

      Habe ich Dich richtig verstanden?
      So halte ich es auch und würde es immer wieder so machen. Ich habe an die 50 Seiten. Ist aber egal. Denn einerseits ist dann alles direkt Zusammenhängend abgelegt/gruppiert und somit leichter zu navigieren und außerdem lässt sich eine Seite so besser suchen. Zusätzlich habe ich noch eine ähnliche Nomenklatur für Merker, Eingänge und auch für einige Bausteine.
      M-T-WZ_xxxxx (Merker-Temperatur-Wohnzimmer-...)

      Man kann auch gut mit den Feldern Beschreibung und Bezeichnung "spielen", da das eine den Namen in der Visu festlegt und das andere dem Namen im Programm.

      Kommentar

      Lädt...