ich arbeite seit Anfang 2011 mit den Loxone Komponenten und bin soweit auch ganz zufrieden. Es gibt zwar viele Verbesserungsmöglichkeiten, das wissen die eingefleischten Spezis, aber hier wird uns Loxone wohl unsere Wünsche in naher Zukunft wohl nicht erfüllen.
Mein Problem ist aber jetzt ein anderes: Ich fahre im eigenen Haus ein gewachsenes System mit zwei Miniserver als Server und Client verbunden mit der Version 6.3.3.19. Eine Umstellung auf die 7er Version stellt auch die Client/Server Hirachie um, man hat dann nur noch eine Datei, in der beide Server aufgeführt werden. Ist aus meiner Sicht insofern schlecht, da man damit noch mehr Tabs unten hat und man noch mehr nach den Seiten suchen muss.
Viele Dinge wurden im Laufe der Zeit immer hinzu programmiert, Ist auch nicht schlimm, aber dadurch wird eine durchgängige Bedienstruktur immer mehr durchbrochen. Ich möchte jetzt eigentlich das ganze neu strukturieren und das laufenden Betrieb, kann ja schlecht mein Haus mal so "abschalten".
Wie habt Ihr Eure Bedienstrukturen organisiert, könntet Ihr hierzu mal ein paar ausführlichere Beispiele eventuell auch mit Grafiken zeigen, damit man ein paar Ideen bekommt? Wie handhabt Ihr es mit Einstellungsparametern? Sind diese immer im jeweiligen Raum oder sind diese anders organisiert?
Ich bin auf die Diskussion sehr gespannt und hoffe durch diese Anregung, erstens für mich eine Lösung zu finden und vor allem auch Neulingen aufzuzeigen, wie man an die SmatHome Realisierung mittels LoxConfig rangehen sollte.
Kommentar