per Visu Schalter Heizstab der WP mit FHEM schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • badmage
    Dumb Home'r
    • 22.01.2019
    • 22

    #1

    per Visu Schalter Heizstab der WP mit FHEM schalten

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag. Ich hoffe ich drücke mich klar genug aus um mein Problem deutlich zu machen
    Zum Hintergrund - ich habe meine Wärmepumpe an FHEM angebunden und möchte gern über einen Schalter in der Loxone Config zwei http Befehle absetzen.
    Die Befehle ermöglichen es über Anpassung zweier Parameter den Heizstab eher anspringen zu lassen. Momentan mache ich das immer händisch - ziemlich umständlich.
    Ich lasse auch schon über Taster ein paar 433mhz Funksteckdosen schalten funktioniert alles wunderbar.

    Der Schalter soll wenn möglich anzeigen ob an oder aus - also ob die Paramater heruntergesetzt wurden damit der Heizstab eher anspringt oder eben nicht.
    Wenn der Schalter betätigt wird müssen zwei http Befehle an FHEM abgesetzt werden - beim ausschalten dann natürlich auch zwei um die Paramater wieder zurück zu setzen.

    Ich hatte schon mal so einen Schiebeschalter in der Visu auch als Modul gefunden - aber da hat das leider mit den Funksteckdosen nicht funktioniert - mit einem Taster hats dann geklappt- keine Ahnung warum - das konnte ich leider nicht abschließend klären.

    Dieser Schiebeschalter wäre eigentlich perfekt - wenn er denn die beiden Befehle an FHEM absetzen würde.

    Wie kann ich mein Zenario am Besten abbilden?
    Auch hinsichtlich mit dem senden zweier http Befehle mit einem Tastendruck - evtl. auch mit 5sec Verzögerung oder so - FHEM benötigt ja etwas Zeit um den Befehl zu verarbeiten.

    Vielen Dank für die ein oder andere Hilfestellung.

    Viele Grüße
    Fabian
  • badmage
    Dumb Home'r
    • 22.01.2019
    • 22

    #2
    Hallo zusammen,

    niemand eine Idee - nicht verständlich geschrieben? Falsche Rubrik?
    Fehlt noch was?

    Vielen Dank & viele Grüße
    Fabian

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Hallo Fabian,
      Wo genau liegt denn das Problem?
      Wenn Du Beispielsweise den Baustein Schalter nimmst, wird dieser in der App als Schiebeschalter dargestellt.
      Wenn er auf EIN ist, liegt am Ausgang Q eine 1 an, wenn er AUS ist eine 0.
      An diesen Ausgang Q kannst Du einen HTTP Ausgangsbefehl anlegen und in den Befehl bei EIN und Befehl bei AUS die jeweiligen Befehle eintragen.
      Du kannst auch mehrere Ausgänge an den Ausgang Q anlegen.
      Du kannst auch eine Verzögerung (Einschalt-, Ausschalt-, Ein- und Ausschaltverzögerung) zwischen Ausgang Q und HTTP Ausgangsbefehl hängen.
      LG Romildo

      Kommentar

      • badmage
        Dumb Home'r
        • 22.01.2019
        • 22

        #4
        Hallo Romildo,
        so habe ich es versucht.
        Also Baustein Schalter und den HTTP Ausgangsbefehl direkt an Q - das klappt soweit mit beiden abzusetzenden Befehlen.
        Ich habe erst den einen und dann den anderen versucht. Soweit so gut.
        Leider klappt es nicht beide Befehle über den einen Schalter abzusetzen.
        Habe das auch mit dem Liveview überprüft.
        Der Verzögerer (5sec. / Impuls mit 0.5 und 1sec probiert) klappt nicht da wird kurz auf ein geschaltet und gleich wieder auf Aus.
        Dann habe ich nach dem Verzögerer noch einen Schalter eingesetzt den ich nicht visualisiere.
        Damit klappt zumindest der zweite "ein"-Befehl.
        Der Ausbefehl kommt aber nicht durch - was aber funktioniert wenn ich die Befehle einzeln direkt am Q-Ausgang vom Schalter hänge.

        Das ist mein Problem.

        Vielen Dank & viele Grüße
        Fabian

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, logisch funktioniert ein Verzögerter Impuls nicht an Q vom Schalter.
          Du musst schon eine Einschaltverzögerung, oder gleich eine Ein- und Ausschaltverzögerung nehmen.

        • badmage
          badmage kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          was es nicht alles gibt - genau das habe ich benötigt!

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe ich aber schon in #3 geschrieben. Egal, schön wenn es jetzt geht.
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #5
        Hallo Fabian,
        stell doch bitte den zugehörigen Configausschnitt hier mit ein, dann weiß man was Du wirklich "fabriziert" hast.
        So wie ich es verstehe, willst Du mittels einem Schalter Ein/Aus zwei HTTP-Ausgangsbefehle gemeinsam an FHEM senden.
        Das ausschalten habe ich noch nicht geblickt? Reicht es aus die beiden aktiven HTTM-Ausgangsbefehle wieder über den oben genannten Ein/Aus-Schalter einfach auszuschalten oder braucht es hier zusätzliche Ausgangsbefehle für die Aus-Funktion.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @badmage,
          Danke für die Info. Vielleicht noch ein Hinweis:
          Deine E-Zusatzheizung in der WP hat ja einen internen Übertemperaturschutz verbaut. Wichtig ist, dass durch deine Manipulation dieser Temperaturschutz noch wirksam bleibt und bei Überhitzung, egal in welchem Betriebszustand, abschaltet.
          Gruß Michael

        • badmage
          badmage kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Michael,
          ich manipuliere nur die Sperrzeit (die verstreichen muss bis der HS anspringen darf - von 120min auf 1min) und die Außentemperatur (ab welcher Temp. der HS anspringen darf - von -9° auf 9°). Das bewirkt, dass der HS spätestens nach ca. 2min eingeschaltet wird. Mein 200l Wasserspeicher wird so in ca. max. 30min wieder auf 45-50° gebracht. Der HS hat 8,3kw somit kostet einmal aufheizen ca. 1,15 EUR LOL.

          Grüße
          Fabian

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Fabian,
          Alles Paletti so gehört es umgesetzt.
          Gruß Michael
      Lädt...