Fernzugriff auf Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fernzugriff auf Miniserver

    Hallo,

    Das ist mein erster Beitrag hier im Forum!...hoffe ich bin in dem Bereich hier richtig!

    Ich plage mich seit einigen Tagen mit dem Fernzugriff auf den Miniserver herum und konnte in den diversen Beiträgen hier im Forum leider keine Antwort auf meine Problemstellung finden.

    Vorab ein riesen Dankeschön an die diversen Personen die hier wirklich gute Tutorials etc. posten das hat mir wirklich bei der Einrichtung des Systems geholfen!

    Mein Setup sieht wie folgt aus: Ich würde gerne per Fernzugriff (egal ob web oder App) auf meinen Miniserver zugreifen um diverse Dinge zu steuern.

    Im Miniserver habe ich folgende Config: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone config.JPG
Ansichten: 1435
Größe: 6,2 KB
ID: 186962 ...MS ist intern auf Port 80

    ...im Router habe ich den Port geforwarded nur wird mir der port als geschlossen über die diversen port forwarding tools angezeigt und ich bekomme auch keinen Zugriff. Über die lokale IP funktioniert es ohne Probleme.

    Provider Technisch habe ich hier in Wien UPC (modem im Bridge modus) und dahinter einen TP-Link Archer C50 (Miniserver ist über einen Gigabit Switch verbunden) Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: router config.JPG
Ansichten: 1328
Größe: 15,1 KB
ID: 186963

    Bei UPc habe ich auch eine ipv4 adresse damit das forwarding funktioniert!

    Mit anderen Servern z.B. NAS funktioniert der Zugriff ohne Probleme!

    Wichtig: Habe derzeit nur ein Test Setup, daher keinen VPN etc.in Verwendung. Wenn das Gerät mal im Schrank ist, dann wird natürlich ein VPN davor geschalten.

    Ich wäre sehr dankbar falls jemand eine Idee hat was ich noch versuchen kann bzw. ich übersehen habe!

  • philox
    LoxBus Spammer
    • 16.06.2016
    • 280

    #2
    Hi,

    Hast du mal ein NSlookup auf deine Loxone Cloud URL gemacht um festzustellen ob deine externe IP angezeigt wird?

    Eventuell besteht ein Problem mit der Registrierung des Miniservers.

    Online Dokumentation zum Loxone Cloud DNS Service. Erfahren Sie, wie Sie die neuen DNS Services in wenigen Schritten einrichten.


    Wenn du schon andere Geräte extern erreichbar gemacht hast dann versuchen dich mit dieser URL mit dem Port 121, da solltest du ja auch beim Miniserver landen.

    Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk


    Zuletzt geändert von philox; 23.01.2019, 07:04.

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Zitat von philox
      Hi,

      Hast du mal ein NSlookup auf deine Loxone Cloud URL gemacht um festzustellen ob deine externe IP angezeigt wird?
      Hi,

      ich denke nicht dass das geht, ich verwende zwar den Loxone Cloud DNS nicht, aber wenn ich mich recht erinnere dann wird hier nur ein HTTP-Redirect gemacht,
      d.h. nslookup bzw. ping würde dir die IP vom Loxone Cloud DNS Server ausspucken.

      Kann es gerade nicht testen, da ich keine Seriennummer vom MS zur Hand habe, aber glaube mich an die Funktionalität so zu erinnern.

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es ist heute sogar noch schlimmer. Es wird auch kein Redirect mehr gemacht, vielmehr bekommst Du Deine Daten über den Cloudserver „präsentiert“.
    • Gast

      #4
      Hallo,

      Danke für die schnellen Antworten!

      Heute morgen scheint wohl jemand gütig zu mir gewesen zu sein!

      Ohne jegliche Änderung zum Setup von gestern bzw. die Tage zuvor kann ich nun auf den Server zugreifen!

      Um ehrlich zu sein bin ich ein wenig verwirrt, wobei meine Vermutung wie folgt ist: Anscheinend sendet der Miniserver nicht bei jedem Neustart die öffentliche IP von UPC (Internet Provider) and den loxone cloud service, sondern nur zyklisch!?

      Kann das so stimmen? ...da ich keine fixe IP vom ISP bekomme, würde das aber auch bedeuten, dass es passieren kann, dass ich von Zeit zu Zeit ohne Fernzugriff dastehe. Dieses Problem werde ich dann wohl auch noch nach dem Einbau und VPN haben oder?

      Kommentar

      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 705

        #5
        Welchen Provider Du hast, wäre hilfreich, zudem ob du eine "öffentliche IPv4" bekommst.
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar


        • christof89
          christof89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          UPC (Kabel) hat er.
      • philox
        LoxBus Spammer
        • 16.06.2016
        • 280

        #6
        Zitat von Leigh
        Welchen Provider Du hast, wäre hilfreich, zudem ob du eine "öffentliche IPv4" bekommst.
        Zitat von animamusic

        Bei UPc habe ich auch eine ipv4 adresse damit das forwarding funktioniert!

        Mit anderen Servern z.B. NAS funktioniert der Zugriff ohne Probleme!
        Scheint der Fall zu sein.

        Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk


        Kommentar

        • Leigh
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 705

          #7
          Zitat von philox
          Scheint der Fall zu sein.
          Scheint heist leider nicht, dass es so ist.

          Es glaubten auch schon viele via LTE den Miniserver von extern zu erreichen. Was auch ab und an funktionierte, aber nur weil sie sich zufällig im gleichen ProviderSubNetz befanden.

          Es is hier wichtig zu wissen ob es ne öffentliche IPv4 ist. Denn die wenigsten Provider vergeben diese noch im Standard-Paket.
          Und "ich habe eine IPv4 Adresse" heisst nicht dass sie öffentlich ist. Diese kann wie so oft hinter einem Provider-NAT hängen!
          Ciao, Leigh

          Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie gesagt hat er UPC, da gibt es wie bei den meisten Kabelanbietern ala KabelPlus, UPC, usw... öffentliche IPv4-Adressen.
        • Gast

          #8
          Hallo,

          Ja das ist eine öffentliche ipv4 Adresse. Also zumindest hat mir das die Hotline mitgeteilt. UPC vergibt standardmäßig keine ipv4 sondern nur ipv6 und man muss anrufen und dediziert nach einer ipv4 Adresse fragen!

          Fix ist die IP Adresse aber nicht, das gibt es nur noch im business tarif.

          Zurück zu meiner nachgelagerten frage: Wisst ihr wie sich der Miniserver verhält bezüglich der Übermittlung der Ip an das DNS Service? ...also wann und wie oft er Informationen übermittelt? Ich wäre eigentlich davon ausgegangen dass es bei jedem Neustart passiert!

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6332

            #9
            Bei welchem Neustart meinst Du denn? Beim Neustart des MiniServer? Der soll doch im Normalfall gar nicht neu starten und die. Vergabe einer neue IP bekommt der MiniServer doch gar nicht mit. Der MiniServer sendet zyklisch. Den Abstand kann ich Dir aber nicht sagen, und ja, Du könntest zwischendurch immer mal einen „Blackout“ haben. Meist werden IPv4 Adressen nach ca.24 erneuert. Kannst Du im Router vielleicht die Zeit vorgeben? Dann mache das in der Nacht wenn es keiner braucht und Tags hast Du keine Probleme. Wenn Dein Router DDNS unterstützt, dann nimm Dir doch sonst einen DDNS Dienst. Dort wird die neue IP immer direkt aktualisiert. Einen DDNS Dienst brauchst Du eh, wenn Du den MiniServer nur noch hinter einem VPN betreibst
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...