dann sage mal Bescheid, ob das geht, dann koennte ich das Modul ja auch nehmen ohne neue Multi.
Frage an Ekey Fingerprint Besitzer
Einklappen
X
-
Hallo Patrik,
dann sage mal Bescheid, ob das geht, dann koennte ich das Modul ja auch nehmen ohne neue Multi.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP -
Hier erstmal Infos zum ekey KNX Home Converter soll einen Einführungspreis geben für Kurze Zeit.4 BilderKommentar
-
Hallo Patrick,
Nachdem du dich so gut auskennst wollte ich dich mal etwas zu dem Thema fragen, vllt kannst du helfen.
Wir bekommen eine spürbar Haustüre hier wird der ekey integra verbaut.
Die Steuereinnehmer sitzt dabei ja seitlich in der Türe. Nun gibt es normal 1 oder 2 Relais.
Jedoch werde ich nicht ganz schlau daraus ob ich dann trotzdem einen Lan conv anschließen kann
hast du dazu evtl Infos?
-
Hallo Davidmei,
ich bin zwar ncht Patrick abe rglaube dir recht eindeutig die Antwort geben zu können, daß die nur funktioniert, wenn die Steuereinheit ausserhalb des Türblattes (in einer UV o.ä.) sitzt. Die fertig eingebauten Systeme im Türblatt haben meines Wissens keine Möglichkeit das Bussysystem nach aussen zu bringen. Der LAN Conv wird genauso wie eine Fingerprinter am 4-Draht-ekey-Bus angeschlossen.
Weshalb lässt du dir nicht den Scanner ins Türblatt bauen und die Steuereinheit autark setzen. Damit kannst du später Scanner nachrüsten (ekey multi) bzw. auch andere Motorschlösser anbinden (4x Scanner & 4 x relais an der Multi möglich)
-
-
Hallo Patrik,
was mir da unklar ist, wie unterscheide ich denn da den Finger 1 von user A und User B bei der Multi ? Da steht nix konkretes dazu in der Doku. Jetzt erhalte ich ja ueber den UDP Konverter genau, wer den Zutritt erlangt. Das geht dann scheinbar mit dem KNX Adapter nicht mehr?
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDPKommentar
-
Hallo,
also mein Türbauer schwört auf Kompotherm-Türen.
Diese bauen werkseitig das Motorschloss und den Fingerprint der Firma FUHR ein.
Hat jemand damit bereitsErahrungen gesammelt.
Natürlich konnte mir der Türbauer nur erzählen, daß es das "Beste System ist und die Sicherheitsstufe RC2 hat" , mehr technische Infos zur Steuerung und Fingerprint konnte er mir auch nicht geben.
PS: mich hat soeben der Türbauer angerufen und mitgeteilt, das Kompotherm demnächst auch ekey anbietet.
Trotzdem würden mich Erfahrungen hinsichtlich FUHR Motorschloss interessieren.
Was zwar hier nicht ganz passt zum Thema, aber für mich eine Große frage darstellt ist der Hersteller
- Kompotherm
- Inotherm
- Internorm
-??????
Hat hier jemand evtl. Vergleichserfahrungen?Zuletzt geändert von HRA; 10.03.2016, 15:55.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Meine Haustür ist von inotherm. Ist ein Modell <Exclusiv>. Die ist ziemlich robust, qualitativ sehr hochwertig, auch ganz schön schwer.
Wenn man diese sieht, weiß man, dass man da nicht rein kommt. Eingebaut wurde ein KFV Typ A Motorschloss. Ich bin sehr zufrieden mit dem PaketZuletzt geändert von simon_hh; 11.03.2016, 07:05.
-
-
Vom Fuhr Motorschloss autotronic 834 könnte ich dir in ca 2 Wochen berichten, das kriegen wir vom Türbauer in der neuen Haustür verbaut
Ein hauseigenes Fingerprint System, sowie ein ekey wollte er uns auch anbieten, aber ganz ehrlich? Fingerabdruckscanner sind mit einfachen Hausmitteln zu überlisten, ich würde keinen davon empfehlen
Kommentar
-
Hallo,
ich habe eine Haustür voriges Jahr einbauen lassen und vom Türenhersteller verlangt, dass er mir FUHR multitronic 881 einbaut. Ich wollte auf keinen Fall das autotronic haben. Beim multitronic habe ich mehr Funktionalität, glaube ich zumindest. Dazu von eKey den Fingerprint mit Edelstahlblende als UP Variante und 3 LED in der Blende, die ich von Loxone steuere. Der Fingerprint Reader ist per UDP Konverter von ekey an Loxone angebunden. (Multi 4fach Relais)
Ich bin bisher sehr zufrieden.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDPKommentar
-
Zombi27 das stimmt bei ekey nicht ^^ ist ja kein iPhone oder fingerscanner bei rewe ^^ die haben eine lebend Erkennung und scannen die 2 Hautschicht ^^
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Ich will hier keine Systeme schlecht machen xD Bin evtl. durch einen Freund etwas gebrandmarkt, der sich mit solchen systemen intensiv beschäftigt
ich muss sagen dass ich es beim ekey noch nicht ausprobiert habe, aber einfache leser und selbst der Gira Keyless In (der meines wissens eine lebenderkennung hat) ließ sich in einem test überlisten...
-
-
ok, danke schon mal für die Infos.
das Thema Sicherheit ist nicht zu verachten, da hast du Recht zombi27, aber .... hier sind wir wieder bei dem Thema "Stein durch Fensterscheibe schmeissen geht schneller"
Für mich ist der Fingerprint eher ein Thema "verlorene und vergessene Schlüssel der Kids", die standen schon öfters vor verschlossener Tür.
Was bei mir noch ein größeres fragezeichen darstellt ist die Zuverlässigkeit, z.B. bei folgenden Szenarien:
- IBN mit den sauberen Fingern bei normaler Temperatur
- Winter -> Eisfinger ???
- Kids kommen vom Spielen -> verdreckt???
- eingelernter Finger verbunden ????
- und das worstcase -> Adminfinger ist nicht mehr vorhanden, wie kann man dann den printer zurücksetzen ???
Torro - verstehe ich das richtig, du lässt deinen ekey direkt mit der Lox kommunizieren und diese gibt dann den Öffnungsbefehl an die Tür?
Das genau wollte ich eigentlich nicht machen, ich möchte den ekey im Türblatt mit direkter Kommunikation zum Motorschloß (sollte ja bei Fuhr gut gehen, nach meiner Info gibt es nur einen 24V-Kontakt "öffnen") und zusätzlich die Informationen vom ekey an die Lox, damit ich weiß wer und wann die Tür geöffnet hat.
Und weshalb nicht die autotronic?Zuletzt geändert von HRA; 11.03.2016, 13:02.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo HRA,
ekey kommuniziert per UDP Konverter mit Loxone. Nicht mehr und nicht weniger. Ich hatte nicht geschrieben, dass Loxone die Tür öffnet. Das allein kann ekey in seinem System vornehmen. Ich koennte dies zwar funktional einrichten, die Anschlussmoeglichkeiten sind vorhanden, werde ich aber nicht machen.verstehe ich das richtig, du lässt deinen ekey direkt mit der Lox kommunizieren und diese gibt dann den Öffnungsbefehl an die Tür?
Das genau wollte ich eigentlich nicht machen, ich möchte den ekey im Türblatt mit direkter Kommunikation zum Motorschloß (sollte ja bei Fuhr gut gehen, nach meiner Info gibt es nur einen 24V-Kontakt "öffnen") und zusätzlich die Informationen vom ekey an die Lox, damit ich weiß wer und wann die Tür geöffnet hat.
ganz einfach:Und weshalb nicht die autotronic?
AUTOTRONIC
autotronic verriegelt mechanisch das Schloss und öffnet mit Motor das Schloss.
Bei diesem Schlosstyp werden die oberhalb und unterhalb des Mittenschlosses angebrachten Zusatzverriegelungen beim Zuschwenken des Türblattes automatisch über mechanische Federelemente ausgefahren. Diese Federelemente können nur sehr niedrige Ausfahrkräfte bewirken. Ein leichter Widerstand (z.B. durch geringen Türverzug) kann dazu führen, dass die Zusatzverriegelungen u.U. nicht mehr in die verriegelte Endstellung ausfahren können.
Bei Automatikschlössern ohne Panikfunktion kann man von der Innenseite das Schloss nicht mehr über den Türdrücker oder über den Motor öffnen, wenn jemand zuvor mit einem mechanischen Schlüssel den im Mittenschloss enthaltenen Riegel mechanisch abgeschlossen hat.
Das komplette Automatikschloss ist in dieser Stellung gegen jegliche Öffnung blockiert. Erst ein Einfahren des im Mittenschloss enthaltenen Riegels durch den mechanischen Schlüssel, ermöglicht wieder eine vollständige Öffnung aller Verriegelungselemente. Die geschieht entweder motorisch oder aber mechanisch über den Türdrücker oder Schlüssel.
Als Anwender/Hausbesitzer merkt man dies aber nicht, da Automatikschlösser keine Rückmeldung über den Ausfahrzustand der Riegelelemente besitzen!
MULTITRONIC
multitronic verriegelt und offnet das Schloss mit Motor, also vollmotorisch.
Bei diesem Schlosstyp werden die oberhalb und unterhalb des Mittenschlosses angebrachten Zusatzverriegelungen beim Zuschwenken des Türblattes ebenfalls automatisch ausgefahren. Dies aber nicht nur mechanisch über Federelemente sondern vollmotorisch über den integrierten Motorantrieb. Der Motorantrieb erzeugt gegenüber der gefederten Variante der Automatikschlösser somit deutlich höhere Verriegelungskräfte und eine zweifelsfreie Verriegelung der Türe. Motorschlösser zeigen dem Anwender/Hausbesitzer an, ob alle Riegelelemente vollständig in die verriegelte Endstellung ausgefahren wurden = permanente Riegelüberwachung. Die komplett verriegelte Stellung des Schlosses kann zudem von den meisten Motorschlosssysteme potentialfrei abgefragt werden. Motorschlösser haben gegenüber den zuvor genannten Automatikschlössern den Vorteil, dass die Anzahl und die Form/Stabilität der Riegelelemente deutlich höher/sicherer ausgelegt werden kann, als bei Automatikschlössern. Türen mit Automatikschlössern werden i.d.R. max. auf die Sicherheitsstufe 2 (WK/RC2) geprüft, Türen mit Motorschlössern hingegen erreichen durch ihre sicheren Riegelelemente eher auch die Sicherheitsstufe 3 (WK/RC3), und bietet somit einen erhöhten Aufbruchschutz.
Ich rate dazu, sich stets für die Ausführung mit Panikfunktion zu entscheiden.Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDPKommentar
-
Ich habe auch noch ein paar Verständnisfragen.
Habe ich es richtig verstanden, dass ich über UDP beliebig viele bzw 99 aktionen aus führen kann da ich mit der ekey home 99 finger speichern kann?
D.h., jetzt mal abgesehen von der Sicherheit, ich scanne 10 finger ein und kann somit auch 10 türen öffnen oder eine x-beliebige Aktion ausführen, mit jedem finger eine, richtig? Die relais am ekey werden somit garnicht benötigt?Kommentar
-
Hallo, denke bin hier richtig im Thread mit meiner Frage:
Gibt es eine Lösung, dass ich ohne UDP das Garagentor sowohl über Loxone, als auch über Ekey öffne? (Geplant sind 3 Fingerscan Zutritte Haus und Nebentür (in Garage) sowie Garagentor)
ergänzend:
- EKEY bietet auch einen Bluttooth Scanner an. Damit könnte ich per zusätzlicher App das Garagentor mit dem Smartphone aus dem Auto raus öffnen. Das wäre eigentlich die Lösung, wenn da nicht der Wunsch meiner Frau wäre die EKEYs mit zusätzlicher RFID Erkennung zu nutzen. Kärtchen für Gäste, Oma etc findet sie eben sexier.
- ich würde mir im Moment gerne die Entscheidung zwischen dem KNX Konverter (Die Aktoren und Sensoren werden bei uns KNX) und dem UDP Gateway sparen. Hab einfach wenig Zeit das alles zu Umreißen. Die ganze Automatisation ist einfach Neuland für mich. Daher würde ich gerne so schlank und felxibel wie möglich starten.Kommentar
-
Kommentar