UnixTime (epoch) umrechnen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertS
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 148

    #1

    UnixTime (epoch) umrechnen?

    Hallo an die Programmierer,

    Gibts eine Möglichkeit die Unixtime (epoch) am Miniserver auszuwerten bzw. in eine verwertbare Zeit umzurechnen?

    Beispiel1: http Abfrage bei der die aktuelle epoch Zeit als Parameter verwendet wird.

    URL: https://xxx.yyy.zzz/v1/marketdata?start=1451916000000
    Ergebnis:
    {
    "start_timestamp": 1451916000000,
    "end_timestamp": 1451919600000,
    "marketprice": 34.92,
    "unit": "Eur/MWh"
    },


    Beispiel2:
    aus obigem Abfrageergebnis den "start_timestamp" in eine für den MS verwertbare Zeit umrechnen.


    schöne Grüße
    Robert


    -----------------------------
    LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
    KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
    SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Nach meinem Wissensstand nicht, da die Variablen bei Loxone derart große Zahlen nicht aufnehmen können. Daher benutzt Loxone ja auch eine Zeitrechnung ab 1.1.2009
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Ich glaube schon, dass das geht. Der Formelblock zumindest scheint kein Problem mit der Eingangszahl zu haben.
      RobertS, was brauchst du denn davon?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1388

        #4
        Also, je nachdem was du willst ist es nicht ganz trivial.
        Einfach ist es, wenn du du die zeiten jeweils aus der gleichen Zeitzone hast, also dein Rechner die gleiche Zeitzone hat wie dein Miniserver.
        Wenn du z.b. die Sekunden seit 1.1.1970 hast (Rechnerzeit) dann einfach die Sekunden die zwischen 1.1.1970 und 1.1.2009 liegen abziehen und du hast die Miniserverzeit. Das sind übrigens 1230768000 Sekunden.
        Wenn du unterschiedliche Zeitzonen hast, geht es imho am Miniserver nicht, weil du dann Dinge wie Sommerzeit und Normalzeit berücksichtigen musst. Das ist nicht ganz trivial, eine Java Lösung könnte ich anbieten.
        Zuletzt geändert von maxw; 05.01.2016, 17:00.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Genau das war mein PS, das ich noch nicht abgesendet hatte: Das Umrechnen mit den ganzen Schaltjahren, Schaltjahre die keine Schalttage haben usw. ist glaub ich nicht in eine Formel zu quetschen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #6
            So müsste es gehen.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: UnixTime.png
Ansichten: 3302
Größe: 8,0 KB
ID: 19565
            LG Romildo

            Kommentar

            • maxw
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1388

              #7
              Ja, aber das Problem hat man nur, wenn die Zeitzonen nicht gleich sind, z.b. wenn der Rechner UTC liefert und der Miniserver in de, at oder ch steht. Wenn in diesem Fall der Rechner auch MEZ liefert, reicht es die Sekunden zu subtrahieren.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6346

                #8
                Ist ja interessant. Wurden die Variablen angepasst? Das sollte ja mal gemacht werden
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Keine Ahnung, hab's einfach probiert und war überrascht.
              • RobertS
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 148

                #9
                Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
                -----------------------------
                LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
                KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
                SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

                Kommentar

                • Dietmar Wimmer
                  Smart Home'r
                  • 29.08.2015
                  • 74

                  #10
                  Hallo Robert,
                  ich bin auch gerade dabei die aWATTar Website auszulesen und die Auswertung in ein PicoC Script zu packen.
                  Bist du hier schon weiter gekommen?

                  Kommentar


                  • RobertS
                    RobertS kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bin (leider) des Programmierens nicht mächtig, bis jetzt verwende ich testweise einen http virtual in. Da gibt´s aber dzt. noch das Problem, dass die Werte ja nicht eindeutig sind, und man somit nur den ersten Block parsen kann. Zudem kann man die Abfrage zeitlich nicht steuern, also zB. immer kurz nach der vollen Stunde. Ich war/bin aber mit awattar in Kontakt wegen einer verbesserten Abfragemöglichkeit. Sie waren zumindest sehr aufgeschlossen und überlegen sich gerade was sie machen können/wollen. Scheinbar hatten sie auch in Kontakt zu Loxone, und arbeiten an einer Kooperation. Mal sehen was da rauskommt, vielleicht irgendwann ein Baustein ;-) Momentan ist das Thema für mich noch nicht so dringend, ich hab noch kein Smartmeter des Netzbetreibers, nutze also dzt. den yearly Tarif. Ein PicoC Programm für die Abfrage der aktuellen Daten wäre aber natürlich schon interessant, ich könnte damit einen Verbrauchszähler mit dem hourly Tarif bespielen, und als Simulation parallel zum echten Zähler laufen lassen. Wäre schon sehr interressant welcher Tarif auf lange Sicht günstiger ist, und ob es in der Praxis möglich ist, den Stromverbrauch in die günstigen Nachtzeiten hinein zu optimieren.

                    schöne Grüße
                    Robert
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #11
                  Hi RobertS

                  Ich hab mich auch grad bei aWATTar angemeldet, und gleich meine Anregungen zur API (letztendlich aus deinen Erfahrungen dieses Threads) bei aWATTar eingekippt.
                  Zwar hab ich mich für hourly angemeldet, aber die Linz AG hatte mir früher schon mal gesagt, dass mein SmartMeter (noch?) nicht fernauslesbar wäre... Mein Failback ist dann wohl monthly.

                  Mein Vorschlag geht in Richtung zu svethi CalDAV-Ergebnis-JSON (auch mit relativen Stundenangaben) und Human Readable.

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #12
                    Kurze Info, die ich von aWATTar erhalten habe: Eine Zusammenarbeit von aWATTar mit Loxone wurde Loxone-seitig nicht weiterverfolgt.
                    (Anmerkung von mir: Da die Energie AG aktuell mit einem Loxone-Energie AG-Tarif wirbt, ist das wohl der Grund dafür).

                    aWATTar hatte bereits mehrere Anfragen von Loxone-Kunden und schaut sich die Funktionalität des virtuellen Eingangsverbinders von Loxone an, und wird die API dann passend ergänzen. Ich habe auch meine (unsere!) Unterstützung zum Testen eines neuen API-Drafts zugesagt.

                    Leider komme ich trotzdem nicht zum Hourly-Tarif, weil das die Linz AG wie erwartet bei mir noch nicht kann.

                    lg, Christian



                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • RobertS
                      Extension Master
                      • 25.08.2015
                      • 148

                      #13
                      Hallo Christian,

                      Habe heute ein email von awattar bekommen, dass es eine Testversion für eine speziell angepasste "Loxone-API" gibt.

                      http://<your_api_key>:@api.awattar.com/v1/marketdata/current.yaml

                      Die Abfrage ergibt folgendes Ergebnis:

                      date_now: 2016-03-30 17:58:17
                      date_start: 2016-03-30 00:00:00
                      date_end: 2016-03-30 23:59:59
                      price_low: 19.92
                      price_high: 37.42
                      price_middle: 27.16
                      price_current: 29.04
                      price_unit: GW

                      Durch die eindeutigen Tags kann man die Werte einfacher mit dem http-Eingang einlesen.
                      Bei "date_xxxx" gibts allerdings ein Problem, da wird nur 2016 eingelesen, der parser liest nur Ziffern und schneidet einfach alles ab dem ersten Sonderzeichen ab.
                      Mit der eigentlich richtigen Einheit <v.u> funktionierts leider auch nicht da Loxone das Datum in umgekehrter Reihenfolge erwartet, also -> 30-03-2016 17:58:17

                      Hab leider keine genauere Doku zu den "Einheiten" gefunden, ob man evtl. eine andere nehmen könnte.

                      schöne Grüße
                      Robert

                      -----------------------------
                      LOXONE: MiniServer, Air, RGBW Dimmer, SmartSockets, IR Control, Remote, Temperatur- Feuchtefühler, Wassermelder, Türkontakte, Regensensor
                      KNX: ca. 20 Mehrfachtaster, ca. 50 Schaltaktoren, ca. 10 Dimmer, ca. 15 Temperatursensoren, Jalousiesteuerung, Raumtemperaturregelung, Garagentor, Markise
                      SONSTIGES: 5 kWp PV mit Symo-Hybrid und Batteriespeicher, go-e Wallbox, Rauchmelder vernetzt mit Koppelmodul am MS, Globalstrahlungssensor, Stromzähler, Wetterstation (WLAN)

                      Kommentar


                      • Thomas M.
                        Thomas M. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Blöde Frage ...
                        price low und high ... sollen das cent/kWh sein?

                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        es sind eigentlich Eur/MWh
                        Die price_unit ist noch falsch.
                        Ist aber komisch, da hast Recht
                        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.03.2016, 09:40.

                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Die Einheit ist jedenfalls eigenartig.
                        Korrekt ist, das ist der Preis in Euro-Cent pro 10 kWh, d.h. Wert durch 10 ist Euro-Cent/kWh
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11250

                      #14
                      Schön, wenn man noch was bewegen kann!
                      Und das nicht zuletzt aufgrund eines Mailverkehrs von heute Vormittag!
                      Ich hab das Mail vor mir und mache mich grad dran und Probier mal ein wenig rum!
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11250

                        #15
                        Hallo RobertS, Dietmar Wimmer
                        Die in den letzten Tagen spezifizierte API ist jetzt verwendbar und online (ALPHA!)



                        Da lässt sich jetzt einfacher arbeiten als mit der JSON-API.
                        Ein paar Beispiele habe ich schon

                        Ich wäre auf eure Ideen gespannt, wie ihr schlussendlich entscheidet, ob ein Verbraucher laufen darf oder nicht!
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • RobertS
                          RobertS kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Super, danke für deinen Einsatz um die Lösung weiterzutreiben!
                          Werd ich gleich mal probieren.
                          GR
                      Lädt...