Windmesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Woina
    Smart Home'r
    • 03.03.2018
    • 56

    #31

    Du musst an einer Extension einen freien Eingang in den Einstellungen als Freuquenzähler anhaken. Geht nur bei einer Extension nicht beim MS selber.
    Der Windmesser hat zwei Drähte. Einer an 24V der andere an den Eingang.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 50,1 KB ID: 417589


    Zuletzt geändert von Woina; 06.01.2024, 11:18.
    1xMiniserver(Gen1),1x Tree Ext,5x Relay Extension,1x Extension,1xAir Base,13xRGBW Dimmer Tree,1x Enocean Extension.
    EFH BJ 2018 , IDM Wärmepumpe

    Kommentar


    • Roger
      Roger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das geht ohne Pullup oder Pulldown Widerstand? Ich habe ebenfalls einen Eltako Winsor mit Reedkontakt und bekomme das nicht hin. Habe den einen Draht vom Eltako auf die +24Vdc vom DI Nano Tree verbunden und den zweiten Draht auf den DI6 vom DI Nano Tree. Zudem noch den Frequenzähler aktiviert unter dem DI6. Da kommen nur Zahlen raus die keinen Sinn machen, bleiben bei 3 stehen, Zahl bewegt sich nicht, im Ruhestand dann mal 240 usw.

    • Woina
      Woina kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Roger Ich kann es Dir nicht sagen ist schon eine Weile her das ich da in der Materie so drin war aber hast du Config auch so gemacht wie in #30 dargestellt. Du musst ja die Werte noch umwandeln

    • Roger
      Roger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, dass die Werte noch gewandelt werden müssen ist klar und ok. Aber ich erhalte am Digitalen Input in Loxone ja schon nichts sinnhaftes. Deshalb auch mehr die Frage in Richtung Hardware, ob es da noch was besonderes braucht?
  • andi65
    Smart Home'r
    • 21.01.2017
    • 45

    #32
    Hallo,

    ich hab zu den Thema auch eine Frage, bzw. bitte euch um Hilfe:

    Ich hab einen BSC Windsensor verbaut, der 2 Impulse pro Sekunde je 1 m/s liefert.
    Dieser ist an einem Miniservereingang angeschlossen und dieser ist als "Frequenzeingang" parametriert.

    Nun gibt es den Baustein "Windsensor" und dort den Parameter "Faktor"

    Könnt Ihr mir bitte sagen, was ich hier einstellen müsste, damit der Sensorwert richtig ist?

    Vielen Dank!!!

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #33
      Du hast 2 Hz pro m/s, oder 0,5555 Hz pro km/h (2/3,6)
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 17.02.2024, 10:25.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Woina
        Smart Home'r
        • 03.03.2018
        • 56

        #34
        Sind doch die gleichen Ausgangswerte wie beim Eltako,oder? Versuch doch einfach mal das was in Beitrag 30 geschrieben habe


        1xMiniserver(Gen1),1x Tree Ext,5x Relay Extension,1x Extension,1xAir Base,13xRGBW Dimmer Tree,1x Enocean Extension.
        EFH BJ 2018 , IDM Wärmepumpe

        Kommentar

        • andi65
          Smart Home'r
          • 21.01.2017
          • 45

          #35
          Danke ich hab den Wert schon gefunden. Der richtige Faktor für den Windmesserbaustein ist in meinem Fall 1,8

          Kommentar

          • andi65
            Smart Home'r
            • 21.01.2017
            • 45

            #36
            So nun habe ich den Windsensor seit einigen Tagen montiert ... und schon war's das. Der Windsensor liefert keine Werte mehr.
            Meine Abneigung gegenüber Reedkontakten hat sich bewahrheitet.

            Auf der Suche nach Alternativen (zB. Ultraschall) bin ich auf folgenden Sensor gestoßen:

            https://www.amazon.de/Windgeschwindigkeit-Temperatur-Feuchtigkeit-Beleuchtung-Wetterstation/dp/B0C1RM3LY6/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=86Z4DV5WPDJX&dib=eyJ2IjoiMSJ9.VqZduS0yZ64 RTTaRDQY2mW2SO7scyeRYrPZgfP1IkAGtaqYjY5rAsTymRIJzj CcYxncoo0siW9BOKJyZQpdv2h2iX1zVrSWTuTnMprZyu-xKl073mC8p5JIEQZPtmbrA0jdVNwxl9wICA7M87T7x9xbx0Y1D f0DmwZAt6HUcMaH1ESM4JzypG8yyEbqIraDMasj2j9ljrZOSJ8 AeXFpABfetg7P6VxmQlkKp1swrmQBsf0o-z50t8KVi6xXOPogOrwju8eOUkrdlNIf9qFNl5j8nYkSiPzCDxT LW8WgkVpY.ihTqiCgrIv2dWZPRNprovA6m26Rc0gY65Zd0Ti9q 7Ek&dib_tag=se&keywords=windmesser%2Bmodbus&qid=17 09135471&sprefix=windmesser%2Bmodbus%2Caps%2C102&s r=8-9&th=1

            Modbus wäre mir sympatisch und sollte doch mit einem passenden Converter (RTU/TCP) funktionieren.
            Kennt jemand diese Art Sensoren?
            Was haltet Ihr davon?
            Zuletzt geändert von andi65; 28.02.2024, 16:06.

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Welche Relaiskontakte sollen das sein?
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 28.02.2024, 16:04.
          • andi65
            Smart Home'r
            • 21.01.2017
            • 45

            #37
            Ups, ich meinte natürlich Reedkontakte ...

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 5051

              #38
              Dann würde ich mir den Sensor mal genau anschauen oder reklamieren. Ist ja kein Billig-Teil. Wüsste nicht, warum der Reedkontakt nur ein paar Tage halten sollte... Normalerweise geht an solchen Sensoren die Mechanik kaputt (Lager) und nicht die Elektronik.

              Die Angabe "Max. 0,5A, 10W" aus dem Datenblatt hast Du beachtet?.Hab jetzt nur mal auf die DI-Extension geschaut, die hat 67 kOhm Widerstand, da sollten 24V passen.

              Ultraschall geht auch, es gibt aber schon einen Grund, warum professionelle Wetterstationen nicht mit Ultraschall messen. Modbus Extension + US-Sensor etc. wäre mir für einen Windsensor auch zu teuer. Das China-Ding, dass Du da bei Amazon rausgesucht hast, ist garantiert um einiges schlechter als der BSC-Sensor.
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 29.02.2024, 04:03.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • andi65
                Smart Home'r
                • 21.01.2017
                • 45

                #39
                Danke für dein Feedback. Der BSC war direkt an einem Miniserver Eingang angeschlossen. Bin mir nicht sicher, ob darin überhaupt Elektronik verbaut ist, oder ob es nur der Reedkontakt (vielleicht mit einem Kondensator) ist. Polarität und Spannung sind scheinbar kein Thema. Bei den beiden Anschlussleitungen steht in bei den technischen Daten lediglich "Signal".

                Ich dachte Ultraschall wäre, weil bewegungsloser Sensor, die bessere Wahl. Die Sensoren, die ich gefunden hatte waren durchwegs hochpreisig, was doch eher für professionelle Einsatzgebiete steht. Lediglich die China Ableger sind (für mich) preislich leistbar.

                Beim China Sensor hätte ich es mit einem günstigen Modbus/RTU -> Modbus/TCP Gateway versucht. Das sollte/müsste ja auch funktionieren.
                Zudem hätte der Sensor noch Windrichtung, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Helligkeit.

                Kommentar

                • Max0815
                  Smart Home'r
                  • 13.06.2023
                  • 58

                  #40
                  Hallo Woina,
                  danke für deine Antwort, jedoch hab ich das Problem schon gelöst. Die Formel hat nicht auf L1 und L2 referenziert da es sich um ein i handelt, darum die Fehlermeldung.
                  Richtig ist (i1+2/i2)/3 und dies funktioniert einwandfrei, jedoch ist der Windsensor jetzt rechts rot hinterlegt, kann das sein weil dieser als Frequenzzähler definiert ist, oder hat dies eine andere Ursache?​

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 477
Größe: 16,0 KB
ID: 427532

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • B@llou
                    LoxBus Spammer
                    • 11.03.2016
                    • 230

                    #41
                    Moin,

                    ich muss das Thema auch nochmal rausholen.

                    ich habe jetzt ein Windmesser mit folgenden daten

                    1 Umdrehung sind 20Impule.
                    Mach der Sensor nun in einer Sekunde 20Impule dann ist das eine Geschwindigkeit von 1,75m/s
                    Das sind die Daten aus dem Datenblatt.

                    Nun weiß ich nicht, was ich hier als Umrechnungsfaktor eintragen muss, damit ich km/h als Ergebnis bekomme.

                    Kommentar


                    • Loxtom577
                      Loxtom577 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Umrechnungsfaktor ist laut Google 3,6
                      1,75 m/s = 6,3 km/h.

                    • B@llou
                      B@llou kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ok Danke, dann versuche ich das mal beim Windmesser Baustein mit dem Wert 3,6.
                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2693

                    #42
                    Mit nur 3,6 wird aber der Frequenz Bezug unterschlagen, also die 20Hz bei denen die 1,75m/s gelten.

                    Ausserdem ist mir bei dem Loxone Windmesser Baustein (Doku) leider nicht klar zu welcher Einheit es die Frequenz umrechnet, bzw. in was für einer Bezugseinheit die Hz am Eingang stehen. (km/h, Äpfel, m/s, Birnen ...)

                    Bei
                    "1 Umdrehung sind 20Impule.
                    Mach der Sensor nun in einer Sekunde 20Impule dann ist das eine Geschwindigkeit von 1,75m/s"

                    und ohne genauere Definition in welchem Verhältnis die Hz zu sehen sind, gibt es nun mehrere Möglichkeiten:

                    1) 0,315km/h = 1Hz (Umrechnungs Faktor 0,315)
                    2) 1km/h = 3,1746Hz (Umrechnungs Faktor 3,1746)

                    3) 0,0875m/s = 1Hz​ (Umrechnungs Faktor 0,0875)​
                    4) 1m/s = 11,4286Hz (Umrechnungs Faktor 11,4286)

                    Meine Vermutung wäre, die Hz sollen auf 1 Hz = x km/h skaliert sein, das würde Variante 1) und somit einem Umrechnungsfaktor von 0,315 entsprechen.

                    Auch noch zu beachten: (aus Loxone Doku)
                    "Ist der Windsensor an einen digitalen Eingang der Multi Extension Air angeschlossen, wird die Geschwindigkeit minütlich übertragen. Dadurch muss der Faktor zur Berechnung durch 60 dividiert werden!"

                    Kommentar


                    • B@llou
                      B@llou kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Der Loxone Support hat zugegeben, das die Doku vom Windmesser Baustein nicht ganz so ideal ist und es entsprechend weitergegeben, das hier nach gebessert werden müsste.

                      Trotzdem habe ich zur Umrechnung deine Version 1 bestätigt bekommen.

                      1,75 m/s entspricht einer Geschwindigkeit von 6,3 km/s. 6,3 km/s / 20 Hz entspricht 0,315. Mit einem Faktor von 0,315 solltest du also die Ergebnisse erzielen die du benötigst.
                  • audis14
                    Dumb Home'r
                    • 23.04.2025
                    • 19

                    #43
                    Hallo. Habe Heute den Eltako WS Windsensor über einen Nano DI Tree an Loxone angebunden als Frequenzzähler. Leider habe ich das Problem, dass wenn ich es wie in der Konfig beschrieben mit dem Formelbaustein eingebe das irgendwelche werte berechnet und dargestellt werden.
                    habe auch noch eine Loxone Wetterstation verbaut. Foto anbei sieht man was ich meine ?!
                    bitte um Hilfe was hier der Fehler sein kann.
                    lt Konfig zb von Luttinger ist die Formel so,
                    • Formel: Impulse pro Sekunde = 3x Windgeschw. -2

                    IST ES AUCH NORMAL, dass die Live Ansicht erst nach einer gewissen Zeit den Wert ändert? Bei der Loxone Wetterstation habe ich die Anzeige in der App ja Sekundenaktuell wenn sich der Wind ändert.

                    bitte um eure Hilfe!! danke
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • Roger
                      Roger kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Habe das selbe Problem an Loxone gemeldet mit dem Nano DI Tree. Wurde von Loxone bestätigt als Bug-ID: BG-I37955. Mit den DI am MS geht es bei mir.
                  • audis14
                    Dumb Home'r
                    • 23.04.2025
                    • 19

                    #44
                    Hey Leute. Habe das jetzt beim Eltako Windmesser der am DI Tree hängt wie BEITRAG 30 von Woina und Max0815 umgesetzt mit genau den gleichen Werten. Jedoch bekomme ich definitiv viel zu hohe Werte von Windgeschwindigkeit in der App ausgegeben. Das Windrad dreht sich fast nicht und es zeigt 22 km/h an. Hätte da eher gesagt 2,2km/h. Wo kann hier ein Fehler sein. Hat das Problem noch irgendwer? Welchen korrekten Umrechnungsfaktor muss ich hinterlegen damit dies korrekt passt. Da habe ich einen Fehler denke ich.
                    Muss ich auch beim Eltako den Umrechenfaktor 0,315 verwenden um korrekte Werte zu erhalten?
                    Bitte um Hilfe und den korrekten umrechungsfaktor den ich hinterlegen muss um die Korrekten km/h ausgabe in der App zu erhalten. Datenblatt Eltako wie in Beitrag30 nochmals anbei.
                    bitte um Hilfe!
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von audis14; vor 17 Stunden.

                    Kommentar

                    • audis14
                      Dumb Home'r
                      • 23.04.2025
                      • 19

                      #45
                      Hallo.


                      Laut Berechnung wenn ich dies gleich berechne wie oben kommt wirklich Faktor 3,6 heraus.
                      kann aber nicht stimmen.

                      Wenn ich es lt Datenblatt Eltako gleich berechne wie der Faktor 0,315 oben berechnet wurde dann stimmt Lt Datenblatt Eltako 3,6 🤦‍♂️


                      *= 7,2 km/s : 2 Impulse = 3,6 *

                      2 m/s entspricht einer Geschwindigkeit von 7,2km/s. 7,2 km/s : 2Hz ( 1 Umdrehung/s = 2 Impulse )
                      entspricht 3,6
                      Mit einem Faktor von 3,6

                      So wird oben berechnet
                      *= 6,3 km/h : 6,3 = 0,315 *

                      1,75 m/s entspricht einer Geschwindigkeit von 6,3 km/s. 6,3 km/s : 20Hz ( 20 Umdrehung/s = 20 Impulse ) entspricht 0,315.
                      Mit einem Faktor von 0,315

                      Habe bei mir im Faktor auch die 0,315 eingetragen, hier ist die Anzeige Windgeschwindigkeit deutlich realistischer als mit dem Faktor 3,6 - aber natürlich würde ich dies wirklich gerne korrekt konfigurieren mit dem korrekten Faktor!

                      irgend ein Fehler in der Berechnung muss hier sein, denke irgend ein zusammenhang mit den Hz/Umdrehungen/s
                      Kann es sein das der Faktor statt 3,6 wie betechnet 0,36 sein kann. Das wäre deutlich realistischer wenn ich das Windrad anschaue.

                      laut Datenblatt gibt es auch Impulse errechnet 1/s dd steht dann statt 2 Impulse 4 Impulse.
                      würde dann statt Faktor 3,6 schon einen Neuen Faktor von 1,8 ergeben.

                      was sind die richtigen Daten für die Berechnung lt Datenblatt?

                      Bitte um eure Hilfe in dieser Sache. 🙏
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...