Baustein Automatikjalousie AS, AR und Qa

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geodaesia
    Dumb Home'r
    • 16.08.2019
    • 23

    #1

    Baustein Automatikjalousie AS, AR und Qa

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Verwendung des Bausteins zur Automatikjalousie. Leider werde ich aus der Loxone-Doku und auch den verschiedenen Beiträgen hier im Forum nicht so ganz schlau.
    In den verschiedenen Beiträgen wird immer gesagt, dass der Parameter AS verwendet wird um die Automatik-Beschattung zu aktivieren und der Parameter Qa den zuständigen Status zurückgibt. Nun ist es bei mir so, dass AS auf "EIN" steht, jedoch Qa auf "AUS" bleibt und das obwohl die Fensterausrichtung und meine sonstige Logik mir sagt, dass eigentlich Qa "EIN" sein müsste und damit die Beschattung aktiv sein sollte. Könnt ihr mir bitte helfen?
    Weiterhin hätte ich die Frage, ob und wann es sinnvoll ist AR zu verwenden, denn wenn AS immer wieder aktiviert wird, ist der Trigger ja erneut aktiviert, oder?

    Vielen Dank für die Hilfe!
  • Speed
    Dumb Home'r
    • 12.12.2018
    • 23

    #2
    Hallo,

    sofern du das Rollo manuell betätigt hast reicht es nicht AS zu triggern. Du musst auch AR triggern damit die Automatik wieder greift.
    Versuch mal in der App zu kontrollieren ob unter Beschattung die einzelnen Jalousien auf Automatik sind. Wenn du sie über der App auf Automatik stellst funktioniert es korrekt?

    Korrigiert mich wenn ich mich irre.

    LG
    Speed

    Kommentar

    • geodaesia
      Dumb Home'r
      • 16.08.2019
      • 23

      #3
      Hallo Speed,
      in der APP sind die einzelnen Beschattungen nicht auf Automatik. Wenn ich diese aber in der APP antriggere, dann ist auch Qa auf "EIN". Aber genau das sollte ja eigentlich die Automatik machen und nicht ich manuell in der APP. Wo ist der Fehler?
      Habe den Merker auch an AR angebunden und damit sieht es nun wie folgt aus, jedoch mit keiner Änderung an Qa.
      Gruß
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #4
        Hallo,
        Sofern der Merker Beschattung Heizung immer auf EIN bleibt kann es nicht funktionieren.
        Nach einem manuellen Eingriff muss der Merker an AR von 0 auf 1 wechseln, damit die Automatikbeschattung am selben Tag wieder greift.

        Wenn´s nicht daran liegt, könnte es auch über den verbundenen Zentralbaustein verhindert werden.
        LG Romildo

        Kommentar

        • geodaesia
          Dumb Home'r
          • 16.08.2019
          • 23

          #5
          Hallo Romildo,
          danke für den Tipp. Ist es richtig, wenn ich die Ansteuerung an AR dann über einen Monoflop realisiere? Habe das jetzt mal so umgebaut und werde das Verhalten morgen testen.
          Den Zentralbaustein kann ich ausschließen, da auf diesem lediglich eine Zentrale Steuerung von Cu und Cd konfiguriert ist.
          gruß Chris
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #6
            Zitat von geodaesia
            ...Ist es richtig, wenn ich die Ansteuerung an AR dann über einen Monoflop realisiere?...
            Ich denke nicht, das dies was bringt. Dazu müsste der Merker ja auf 0 und dann wieder auf 1 wechseln, was er vermutlich nicht macht, sonst würde es ja jetzt schon funktionieren.

            ...Den Zentralbaustein kann ich ausschließen, da auf diesem lediglich eine Zentrale Steuerung von Cu und Cd konfiguriert ist...
            Ein Impuls an Cu oder Cd ist ein manueller Eingriff, der die Automatikbeschattung der Jalousie deaktiviert.

            Du musst schon dafür sorgen, dass nach einem manuellen Eingriff auch wieder ein Impuls an den Eingang AR kommt, sonst bleibt die Automatikbeschattung bis Mitternacht deaktiviert.
            Der Impuls an AR wirkt zudem nur, wenn auch AS auf 1 ist, oder zusammen mit AR einen Impuls bekommt.

            LG Romildo

            Kommentar

            • Speed
              Dumb Home'r
              • 12.12.2018
              • 23

              #7
              Im Loxwiki findest du einen guten Beitrag welcher die Beschattung gut erklärt bzw Beispiele nennt. Kennst du den schon?

              Kommentar

            • geodaesia
              Dumb Home'r
              • 16.08.2019
              • 23

              #8
              Hallo Romildo,
              den Zentralbaustein kann man zunächst ausschließen als "Störfeuer".
              Welchen Lösungsvorschlag bietet denn Loxone als Alternative zu einem Monoflop um den Merker von 1 zurück auf 0 zu setzen?
              Und welche Idee würdest du vorschlagen, wenn wirklich mal jemand manuell auf Cd oder Cu zugegriffen hat um dann AS oder AR wieder zu aktivieren? Ist die Idee, wenn Cu oder Cd verwendet wurden dann einen Merker gleich wieder für AS oder AR zu verwenden oder ...?
              Vielleicht kannst du hier eine Beispielkonfiguration posten.
              Gruß Chris

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5169

                #9
                Hallo Chris,

                Der Monoflop erzeugt aus einer steigenden Flanke (wechsel von 0 nach 1) am Eingang genau ein Impuls am Ausgang.

                Ich denke wenn jemand Cu, Cd drückt oder einen anderen manuellen Eingriff vornimmt, gibt es vermutlich Gründe dafür.
                Wenn nicht, weil z.B. die Kinder gerne mit den Tastern herumspielen, kann man dies über dein Eingang Dis auch verhindern.

                Ein manueller Eingriff kann ja auch automatisch über die Eingänge erzeugt werden.
                Wenn also bewusst die Automatik deaktiviert wird, wäre es doch sinnfrei diese gleich wieder zu aktivieren.
                Wann, ob und wie, die Automatik wieder aktiviert werden soll, ist in jedem Einzelfall zu bestimmen.

                Ein Beispiel:
                In einem Kinderzimmer soll die Automatikbeschattung etwas später als üblich starten.
                Während der Mittagszeit soll die Store ganz zu sein, und nach dem Mittagsschläfchen dann wieder in die Automatikbeschattung gehen.

                Dies zu lösen ist nicht ganz so einfach, wie man sich das vielleicht vorstellt.
                Eigentlich möchte man, solange das Kind schläft, die Store geschlossen halten und erst wenn es wach ist, wieder in den Automatikbetrieb schalten.
                Also bräuchte man einen Sensor, welcher feststellt, ob das Kind schläft, oder wach ist, oder gerade eine kurze Schlafpause hat.
                Da es diesen Sensor nicht gibt, muss man sich überlegen welche Sensoren man zur Verfügung hat, oder hier einsetzen könnte.

                Die einfachste Lösung wäre dafür ein Taster zu verwenden, welchen man von Hand bedient und so die Automatikbeschattung aktiviert/deaktiviert.
                Man könnte auch einfach schauen wann und wie lange das Kind üblicherweise schläft und so mittels Schaltuhr die Automatikbeschattung aktivieren/deaktivieren.
                Vielleicht möchte man aber lieber abhängig von der Helligkeit morgens die Automatikbeschattung aktivieren, mittags von Hand steuern und abends wieder die Helligkeit benutzen.
                Oder ......

                Lösungsmöglichkeiten dafür gibt es da viele. Es sind auch viele hier im Forum zu finden.

                Wenn Du im Forum nichts findest, musst Du genauer beschreiben, was Du gerne haben möchtest, wie Du es versucht hast und was dabei nicht wunschgemäss funktioniert.

                Gruss Romildo
                LG Romildo

                Kommentar

                • geodaesia
                  Dumb Home'r
                  • 16.08.2019
                  • 23

                  #10
                  Hallo Romildo,

                  ich habe jetzt das Verhalten mit der Beschattungssituation beobachtet und kann sagen, dass sich die Rollläden so verhalten wie ich es mir vorstelle, wobei sich diese Aussage nur auf verregnetes Wetter bezieht. Den Test bei Sonnenschein muss ich noch abwarten und dann nachreichen. Meine Konfiguration ist jetzt wie oben wobei der Merker "Beschattung Heizung" auf AS und AR geht.

                  Um aber auch noch mal der Frage von Romildo nachzukommen, was ist eigentlich meine Anforderung:
                  Meine Beschattung soll automatisch folgende Anforderung erfüllen:

                  Rollläden und Jalousien in die Beschattungskonfiguration fahren wenn
                  1. die Sonne scheint
                  2. die Komfortemperatur Heizen des IRR-Bausteins überschritten wird
                  3. bzw. die Komfortemperatur Kühlen des IRR-Bausteins überschritten wird
                  4. die Außentemperatur 23°C übersteigt
                  5. das Fenster auch nach einer Seite ausgerichtet ist, wo die Sonne gerade steht
                  die Jalousie oder Rollladen wieder hoch fährt, wenn 1-5 nicht mehr gilt. Und dann auch automatisch wieder in die Position fährt, wenn 1-5 wieder aktiv ist.
                  Ich dachte, dass dies von den Bausteinen an sich schon als Funktion mitgebracht wird (zumindest suggeriert dies Loxone mit seinen Beschreibungen, finde ich) und nun war ich gezwungen dies selbst irgendwie herauszufinden. Ob es mir für den Sonnenschein gelungen ist weiß ich noch nicht.
                  Derzeit freue ich mich erst mal darüber, dass die Rollläden oben bleiben, weil eben nicht die Sonne scheint und die Außentemperatur unter 23°C ist.

                  Wenn ihr noch weitere Infos habt oder mir einen Verweis auf andere Lösungsmöglichkeiten hier im Forum geben könnt, bitte gern (ich hatte für meine Problemstellung leider nichts mit meinen Suchen gefunden).

                  Gruß Chris

                  Kommentar

                  Lädt...