Steuerung eines Handtuchheizkörpers

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dumbli
    Extension Master
    • 10.07.2018
    • 107

    #1

    Steuerung eines Handtuchheizkörpers

    Hallo Zusammen,

    ich bin noch relativ unerfahren mit der Loxone-Programmierung. Nachdem wir Ende Mai in unser neues Haus eingezogen sind, möchte ich allerdings jetzt ein paar kleinere Sachen verbessern. Als erstes möchte ich meiner Angetrauten einen Wunsch erfüllen. Es geht um unseren Handtuchheizkörper im Bad. Wir haben in allen Räumen eine Fußbodenheizung. Im Bad ist die Komforttemperatur auf 24 °C eingestellt, was mir auch vollkommen reicht, aber meiner Frau ist die Temperatur noch etwas zu gering, bzw. hätte sie gerne, zu den Zeiten, zu denen sie morgens im Bad ist, dass der Handtuchheizkörper läuft. Aktuell (es war ja Sommer) wurde der Handtuchheizkörper nur bei Bedarf mit einem Dreifachklick auf "2" gestartet und ein Treppenlichtschalter schaltete ihn spätestens nach einer Stunde wieder aus. Man konnte ihn auch schon früher mit einem Dreifachklick auf "5" ausschalten.
    Ich hab jetzt dem Programm schon eine Schaltuhr hinzugefügt, die soweit auch funktioniert. Hier mal mein Programm:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: HTH.png
Ansichten: 895
Größe: 22,2 KB
ID: 214446
    Ich hätte aber gerne noch ein kleines Feature drinnen, das mir Kopfzerbrechen bereitet und ich einfach nicht drauf komme, wie ich es realisieren könnte. Ich würde gerne die Schaltuhr für den aktuellen Zyklus unterbrechen, wenn ich ebenfalls den Dreifachklick auf "5" auslöse.
    Ein Anwendungsbeispiel: Meine Frau muss normalerweise immer etwas früher aus dem Haus als ich, also läuft die Schaltuhr 20 Minuten bevor sie aufsteht und solange, bis ich normalerweise im Bad fertig bin. Es passiert aber ab und zu mal, dass ich auch früher raus muss, aber nicht unbedingt das Haus verlasse. Hierfür möchte ich aber die Schaltuhr nicht umstellen. Ich möchte also die eine Schaltzeit am morgen mit einem Dreifachklick unterbrechen, aber eben nicht die komplette Schaltuhr. Ich habe schon versucht den Q3 auf den R der Schaltuhr zu legen, aber es kommt ja nur ein Impuls raus und die Schaltuhr unterbricht nur solange R gesetzt ist. Wenn ich allerdings durch Q3 einen Impuls starten würde, der auf R dauerhaft ein Signal gibt, wüste ich nicht, wie ich den Impuls wieder ausschalte, sobald der eine Schaltzyklus abgeschlossen ist.
    Einen Lösungsansatz hatte ich schonmal, dass ich mit der Schaltuhr den Treppenlichtschalter triggere, dann könnte ich aber keine längere Schaltzeiten realisieren, als TH bzw. unterschiedlich lange Schaltzeiten wären auch nicht möglich.
    Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee, wie man das lösen kann.

    Danke schonmal vorab für eure Hilfe.
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Hallo,

    um etwas temporär auszuschalten baue ich immer folgende Logik:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: logik.jpg Ansichten: 0 Größe: 31,2 KB ID: 214449
    Und das zwischen Schaltuhr und HTH Bad einfügen.

    An der Einschaltverzögerung stellst die Zeit ein, für das ein Ereignis unterdrückt wird. Alternativ könntest mit dem Schaltersignal auch direkt auf den Reset-Eingang der Schaltuhr gehen.

    Schöne Grüße,
    Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sammy; 01.10.2019, 10:29.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Die Umsetzungsmöglichkeiten sind vielfältig.

      Ein Ähnlicher Weg wie der von Sammy wäre, einen Schalter-Baustein (oder Komfort-Taster, der hat einen Countdown) direkt vor den HHK zu setzen.

      Mit dem Tastern steuerst du direkt Schalter/Komfort-Taster (auch via Visu).
      Die Schaltuhr triggert nur diesen Schalter/Komfort-Taster (O und R), und du kannst dann immer via Visu und Tasten kontrollieren und eingreifen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Sammy
        LoxBus Spammer
        • 23.08.2018
        • 413

        #4
        Schalter und Einschaltverzögerung zusammen kannst Du natürlich auch als ein Baustein - den Treppenlichtschalter - einbinden.

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3301

          #5
          Möglicherweise offtopic ... Ich würde eher dazu übergehen, deiner dir zugemuteten den Unfug auszureden.

          Man achtet heutzutage, dass man relativ energiesparend mit Wärmepumpe heizt (1 Teil elektrische Energie bringt ca. 4 Teile Wärmeenergie) und dann heizt du täglich eine Stunde rein elektrisch (1 Teil elektrische Energie werden zu 0,9x Teile Wärmeenergie) mit Gewalt den Raum ein kleines bisserl auf.

          Ich würde das Teil nur elektrisch einschalten, wenn ausnahmsweise alle Handtücher nass sind oder keine Ahnung was.


          Beste Alternative: Einen Handtuchheizkörper der elektrisch betrieben ist UND am Fussbodenheizkreis dran hängt. So brauchst den elektrischen Teil vom Handtuchheizkörper in Wirklichkeit eh nicht mehr. Die Handtücher sind so immer etwas warm, schnell trocken und der Raum ist dadurch auch etwas wärmer. Klar, Handtuchheizkörper am Fussbodenheizkreis bewirkt keine Wunder hinsichtlich Raumtemperatur.

          Aber geht eh nicht mehr, bist ja schon eingezogen und alles ist fertig.



          Wenn ich das überschlage angenommen 1kW frisst der Heizstab, sind an angenommen 200 Tagen dann 200 kWh ~ 40€.
          Damit gehe ich lieber essen

          Kommentar

          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #6
            Wenn ich da an meine Frau denke - so sind 40 Euro im Jahr es Wert, dass meine Frau schon am morgen (etwas mehr) glücklich ist und nicht zu vergessen:

            > Aus der Sicht meiner Frau wäre das mal ein lohnenswerter Einsatz der "ganzen Spielerei".

            Und 40 Euro Essengehen hält nicht so lange vor ;-).

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Mein Beziehungsglück hängt Gott sei Dank nicht am Handtuchheizkörper 😛

              Die ganze Taster 2 / Taster 5 Thematik (manuelle Bedienung) wäre vielleicht zu vermeiden, und noch etwas Strom zu sparen, wenn man die vorhandene Sensorik noch mit einfließen lässt.

              Hypothetisches Beispiel:
              Wenn im Schrankraum zwischen 05:00 und 09:00 das Licht angeschaltet wird, schaltet der HHK ein, und wenn die Tür verriegelt wird aus.
              Auch mit BWM in Kombination mit der Zeit lässt sich da vielleicht was Intelligentes erstellen.
              Sowas in der Art, die Regeln muss man selbst finden.

              Ich beispielsweise heize die Waschküche (installationstechnisch bedingt) mit IR-Panelen, und die halten immer eine Grundtemperatur, und heizen auf Komfort nur, wenn das Licht eingeschaltet ist. Das Licht schaltet sich nach einer Stunde aber auch selbst aus, wenn jemand vergessen hat.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3301

                #8
                Du musst in die Waschküche baden gehen?
                Da muss man ja vorher Feuer machen, damit Wasser warm wird.


                Zuletzt geändert von Thomas M.; 01.10.2019, 12:25.

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Thomas, dafür hat Christian sicherlich eine geeignete Automatik programmiert. Mittlerweile lassen sich per APP sogar Keilriemen eines Ventilators wechseln, da wird doch diese leichte Aufgabe Christian mit "links" erledigen.

                  PS: Der digitale Keilriemenwechsel wurde von der Telekom, in in den 1980er-Jahren, in einem Video bei Kundenveranstaltungen des FM-Bereiches gezeigt.
                  Gruß Michael
                  Zuletzt geändert von Michael Sommer; 01.10.2019, 12:36.
              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3301

                #9
                Scherz beiseite ...

                Also ich hatte das auch versucht, das Bad mit dem elektrischen Teil meines Handtuchheizkörpers zusätzlich zu heizen.
                Gebracht hat es nicht wirklich was, denn am Heizkörper hängen ja Handtücher (na no na net). Die Handtücher sind eh immer angenehm warm, der Raum bekommt halt nichts davon mit.

                Lieber essen gehen und einfach erklären, dass das nicht geht ohne zu weit ins Detail zu gehen

                Kommentar

                • jaeti01
                  Extension Master
                  • 06.05.2017
                  • 154

                  #10
                  Auch für mich ist das immer wieder ein Thema. Mein Handtuchheizkörper hängt am Heizungskreislauf. Im Moment hängen sowohl der Heizkörper als auch die FBH an einem intelligenten Raumregler. Der Heizkörper trägt so viel zur raumwärme bei, das der Regler schon wieder runter regelt bevor der Boden spürbar warm wird. Ich werde deshalb den Heizkörper da raus nehmen und per zeitschalter dann laufen lassen wenn üblicherweise nasse Handtücher dran hängen.

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo,
                    Ich habe ja einen ähnlichen Aufbau bei meinem Innenliegenden Bad. Die Grundlast erfolgt über die FBH, die Spitzenlast über den Heizkörper. Der IRR (Komforttemperatur 24°C) arbeitet nur auf den Heizkörper. Die hydraulisch und thermisch einregulierte FBH hat im Regelfall immer ein 100%ig-geöffnetes Ventil. Damit erreicht man die Komforttemperatur gerade so bzw. je nach Witterungsverhältnisse ist die Raumtemperatur (-0,5/+0,5K) minimal geringer/höher als der Sollwert für die Komforttemperatur. Das Zonenventil der FBH schalte ich nur ab, wenn Raumtemperaturen >26°C herrschen (also nie, da ich diesen Wert nie erreiche). Das habe ich nur programmiert um die ENEV-Vorgaben zu berücksichtigen.

                    Das funktioniert innerhalb der Heizperiode hervorragend. Vernünftig temperierte FBH und Raumtemperaturen im Komfortbereich.
                    Gruß Michael
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #11
                  Thomas M.
                  Holz heizen gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, und wer weiß, vielleicht trägt ja DAS zu meinem Beziehungsglück bei (wenn ich mal für eine Stunde im Heizraum verschwinde) 😂

                  Frau mags beim Waschen warm (ja, wir haben eine Waschmaschine 😅), und wir haben dort tatsächlich eine Dusche für nach dem Saunagang. Versteht sich von selbst, dass der Sauna-Status auch Einfluss auf die Waschküchen-Temperatur hat 😉
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Dumbli
                    Extension Master
                    • 10.07.2018
                    • 107

                    #12
                    Boah, da schaut man gerade mal gute 4 Stunden nicht vorbei und wird förmlich erschlagen von kreativen Ideen, echt klasse, danke!

                    Dann machen wir erst mal offtopic weiter.
                    Zitat von Thomas M.
                    Möglicherweise offtopic ... Ich würde eher dazu übergehen, deiner dir zugemuteten den Unfug auszureden.
                    Du bist noch nicht lang verheiratet, oder? Nur Spaß! Nein, ich kann da meine Frau schon verstehen. Offene Dusche und so weiter, da hat man auch gerne mal ein bisschen Wärmestrahlung. Hier geht's weniger um die Temperatur oder das Handtuchtrocknen, dafür reicht die Restwärme des Heizkörpers, wenn er abgeschalten hat. Aber von ein bisschen Wärme angestrahlt werden nach dem Duschen ist sicher angenehm. Das ist mir auch 40 Euro wert. Dafür kocht sie mir dann was schönes.

                    Zitat von Sammy
                    Wenn ich da an meine Frau denke - so sind 40 Euro im Jahr es Wert, dass meine Frau schon am morgen (etwas mehr) glücklich ist und nicht zu vergessen:

                    > Aus der Sicht meiner Frau wäre das mal ein lohnenswerter Einsatz der "ganzen Spielerei".
                    Meine Rede!

                    Zitat von Christian Fenzl
                    Sowas in der Art, die Regeln muss man selbst finden.
                    Ich dachte mir auch schon, dass ich noch eine Regel reinhänge, dass nur solange geheizt wird, wie die Ist-Temperatur die Soll-Temperatur nicht um X °C überschreitet.

                    Zitat von Thomas M.
                    Lieber essen gehen und einfach erklären, dass das nicht geht ohne zu weit ins Detail zu gehen
                    Ich kann doch dem Smart-Home-System, das ich im Haus haben wollte, nicht so ein Armutszeugnis ausstellen. Da mach ich mich selbst unglaubwürdig.
                    Außerdem wäre es dafür sowieso zu spät, die Schaltuhr ist ja schon drinnen. Ich bin ja derjenige, der jetzt die manuelle Abschaltung für den einen Schaltzyklus möchte. Da würde meine Frau gar nicht drauf kommen und erklären will ich ihr das auch nicht.

                    So und jetzt zu den Lösungsvorschlägen.
                    Zitat von Sammy
                    An der Einschaltverzögerung stellst die Zeit ein, für das ein Ereignis unterdrückt wird. Alternativ könntest mit dem Schaltersignal auch direkt auf den Reset-Eingang der Schaltuhr gehen.
                    Wenn ich deine Lösung richtig interpretiere, wird durch die Einschaltverzögerung fest eine Zeit lang die Schaltuhr quasi außer Gefecht gesetzt. Für mein Heizkörper-Problem würde das sicher funktionieren und auch reichen, da man ja normalerweise nicht so häufig schaltet. So eine ähnliche Lösung hatte ich mir auch schon mit einem Impulsgeber gebastelt. Da ich aber ja ein Verfechter von dynamischen Lösungen bin (Festwerte muss man immer Pflegen bei Veränderungen), wäre für mich hier dann interessant, ob es nicht eine Möglichkeit gibt von der Schaltuhr die Information zu erhalten, wie lange noch Restzeit gewesen wäre und damit die Einschaltverzögerung oder eben einen Impulsgeber füttert, damit die Schaltuhr gleich nach dem letztem Schaltzyklus wieder aktiv gesetzt werden kann.

                    Zitat von Christian Fenzl
                    Die Schaltuhr triggert nur diesen Schalter/Komfort-Taster (O und R), und du kannst dann immer via Visu und Tasten kontrollieren und eingreifen.
                    Wenn ich den Baustein in der Doku richtig verstanden habe, bin ich auch soweit wie bei Sammy's Lösung. Die Zeit, in der die Schaltuhr inaktiv ist, ist fix hinterlegt. Versteht mich nicht falsch, sicher eine gute Lösung und für mich ausreichend, aber ich will ja lernen. Über die Visu wollte ich eigentlich nur eingreifen, wenn es nicht anders geht.

                    An der Schaltuhr gibt es doch den Ausgang AQmt, den hab ich nicht ganz kapiert. Bekommt man hier womöglich die Restzeit, des aktuellen Schaltzyklus oder ist der wirklich nur für den Timer, den man auch in der Schaltuhr aktivieren kann? Es muss doch irgendwie möglich sein, an die Ein- und Ausschaltzeit des aktuellen Zyklus zu kommen, um die Restzeit zu errechnen und sie einem Impulsgeber zu übergeben. Oder ist das dann nur über ein picoC-Script möglich, wenn überhaupt?
                    Zuletzt geändert von Dumbli; 01.10.2019, 14:56.

                    Kommentar

                    • Sammy
                      LoxBus Spammer
                      • 23.08.2018
                      • 413

                      #13
                      Hallo zu Deinem Punkt:

                      Zitat von Dumbli
                      Da ich aber ja ein Verfechter von dynamischen Lösungen bin (Festwerte muss man immer Pflegen bei Veränderungen), wäre für mich hier dann interessant, ob es nicht eine Möglichkeit gibt von der Schaltuhr die Information zu erhalten, wie lange noch Restzeit gewesen wäre und damit die Einschaltverzögerung oder eben einen Impulsgeber füttert, damit die Schaltuhr gleich nach dem letztem Schaltzyklus wieder aktiv gesetzt werden kann.1
                      für mein Gefühl zu verspielt, aber es ist zum Teil umsetzbar.

                      Nicht die Restzeit wird übergeben, sondern die Statusänderung der Schaltuhr. Konkret muss dafür:

                      > die Schaltuhr ungestört laufen können (kein Unterdrückung mit Reset an der Schaltuhr),
                      > der Ausgang der Schaltuhr wird mit einem "Und" + einem Impulsschalter (RS) an der Weitergabe gehindert (sofern Schalt-Ereignis unterdrückt werden soll,
                      > mit einem zusätzlichen "Tastschalter" direkt an der Schaltuhr (AQ) ermittelst Du die fallende Flanke (Qoff) und setzt damit den Impulsschalter (Reset) zurück.

                      Ist das halbwegs verständlich oder soll ich es kurz aufskizzieren?

                      Schöne Grüße,
                      Michael


                      Kommentar

                      • Dumbli
                        Extension Master
                        • 10.07.2018
                        • 107

                        #14
                        Jetzt ist mir gerade noch selbst eine Idee gekommen, wie ich das lösen könnte, muss mir nur noch die passenden Bausteine raussuchen und mal ausprobieren. Leider wird das heute Abend eher nichts, da muss ich zum Volleyball.
                        Meine Idee:
                        Sobald der Ausschalt-Trigger kommt überprüfe ich, ob am Ausgang der Schaltuhr gerade ein Signal anliegt. Wenn ja, dann negiere ich den Wert des Ausgangssignals. Mit dem Qoff hebe ich dann die Negierung auf.
                        Das sollte doch funktionieren, oder?

                        Kommentar


                        • Sammy
                          Sammy kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          2x negiert = unnegiert ;-)

                          Aber ja, der Ausschalt-Trigger der Schaltuhr setzt Deinen Impulsschalter (= bitte 1x Unterbrechen) zurück.

                          Um aber den Ausschalt-Trigger greifen zu können, brauchst den "Tastschalter" - mit dem Baustein kannst Du gezielt nur steigende oder fallende Flanke detektieren. Das ist u.a. auch dann sinnvoll, wenn Du zum Beispiel nur Ereignisse mit steigender Flanke aufzeichnen (Tracker) willst.

                          Beispiel dazu: ich will nur wissen wann der Bewegungsmelder im Flur eingeschaltet hat und interessiere mich nicht für den Zeitpunkt, wann er wieder ausgegangen ist (das ganze habe ich in einem Tracker drin und weiß somit über die App die letzten 20 Bewegungen).
                          Zuletzt geändert von Sammy; 01.10.2019, 15:22.
                      • Dumbli
                        Extension Master
                        • 10.07.2018
                        • 107

                        #15
                        Zitat von Sammy
                        Hallo zu Deinem Punkt:



                        für mein Gefühl zu verspielt, aber es ist zum Teil umsetzbar.

                        Nicht die Restzeit wird übergeben, sondern die Statusänderung der Schaltuhr. Konkret muss dafür:

                        > die Schaltuhr ungestört laufen können (kein Unterdrückung mit Reset an der Schaltuhr),
                        > der Ausgang der Schaltuhr wird mit einem "Und" + einem Impulsschalter (RS) an der Weitergabe gehindert (sofern Schalt-Ereignis unterdrückt werden soll,
                        > mit einem zusätzlichen "Tastschalter" direkt an der Schaltuhr (AQ) ermittelst Du die fallende Flanke (Qoff) und setzt damit den Impulsschalter (Reset) zurück.

                        Ist das halbwegs verständlich oder soll ich es kurz aufskizzieren?

                        Schöne Grüße,
                        Michael

                        Da warst du schneller. Das ist so ca. das, was ich mir glaube ich auch ausgedacht habe. Ich denke, damit könnte ich klar kommen. Danke nochmal!

                        Kommentar

                        Lädt...