Energiemanager schaltet bei PV Überschuss nicht ein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loxfuchs
    Dumb Home'r
    • 03.11.2019
    • 12

    #1

    Energiemanager schaltet bei PV Überschuss nicht ein

    Grüß euch!
    Ich habe zwei PV Anlagen, alt 4kWp mit Kostal Wechselrichter, und neuerer 5KWp mit Fronius Wechselrichter.
    Hatte also schon mal Glück Kostal und Fronius gewählt zu haben, und so Energiemonitor Bausteine für beide in Loxone vorzufinden.

    Generell halte ich den Energiemanager (ewig in development) ja für ganz brauchbar, nur warum muss der PV Strom als Minuswert angegeben werden? Wo liegt da die Logik?
    Also muss ich zuerst mal den zusammengerechneten PV Ertrag in einen Minuswert umwandeln. Geht so nicht, weil ja kein Vorzeichenwandler Baustein vorhanden ist.
    Somit muss eine gekünstelte Rechnung angestellt werden.
    Das hat bislang funktioniert, der Minuswert wurde an den Energiemonitor übermittelt, und dieser hat dann einen SmartSocketAir eingeschaltet, wo eben der Heizstab drauf hängt.

    Wie gesagt, hat bis Vorgestern funktioniert! Nur ich musste gestern das Update wiederholen lassen, weil ich einen neuen TreeSpot eingelernt hab, und dieser sich nicht automatisch upgedated hat. Also war ein nochmaliges Update nötig.
    Und jetzt funktioniert der Energiemanager nicht mehr, der Heizstab/SmartSocketAir bleibt trotz Sonnenschein auf Aus

    Hat da jemand eine Idee dazu? Was mache ich falsch?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: berschuss an Heizstab 1.png Ansichten: 0 Größe: 62,1 KB ID: 218787
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von loxfuchs; 04.11.2019, 11:10.
  • loxfuchs
    Dumb Home'r
    • 03.11.2019
    • 12

    #2
    Als Ersatz habe ich den Energiemanager nun ersetzt. Bei wolkigem Himmel (bis vor 20min) ist mir aufgefallen, dass es zu schnellen Ein-Aus Wechseln gekommen ist. Daher der nachgereihte Baustein Ein-und Ausschaltverzögerung. Ein und Aus auf jeweils 60 Sekunden gesetzt.

    Dies entspricht eigentlich der zu erwartenden Funktion des Energiemanagers. Ganz ohne Minuskonstrukt. Nur halt nicht so sauber weiter zu führen, wenn mehrere Geräte in naher Zukunft dazu kommen. Zb zweiter Heizstab.

    Also zurück zum meiner ursprünglichen Frage siehe oben.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4340

      #3
      Da geht noch einiges ab!!

      Energiemanager per Tagesimpuls zurücksetzen damit er sich nicht aufhängt - noch ziemlich Beta der Baustein
      Die Ausgänge der 2 Engiemonitor auf einen Summenmonitor legen und mit den EVU Zähler Daten füttern.
      Energiemanager mit den richtigen Daten füttern!!

      Warum die Leistung - ist: stell dir vor du bist Geisterfahrer und schickst die Energie in eine andere Richtung als gewöhnlich.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Energiemanager.PNG Ansichten: 0 Größe: 74,6 KB ID: 218796
      Zuletzt geändert von AlexAn; 04.11.2019, 11:27.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • loxfuchs
        Dumb Home'r
        • 03.11.2019
        • 12

        #4
        Danke AlexAn, den Reset durchzuführen würde ich machen, aber ich erhalte vom Smartmeter (Fronius) keine Versorgerbezugsdaten. In der Frouniusapp werden diese zwar angezeigt, aber beim Baustein Energiemonitor scheinen diese Daten nicht auf. Reichlich Beta das Ganze, werde also den einfacheren Weg gehen, und die Verbrauchsdaten aus den SmartSockets auslesen und stufenweise vom PV Wert abziehen und entsprechend Ein oder Ausschalten lassen. Vielleicht wird ja de Energiemanager mal was, scheint aber noch laaaaange zu dauern. So funktioniert es wenigstens ohne Resets usw.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4340

          #5
          Wenn der Froniuszähler am Übergabepunkt installiert ist hindert dich nichts daran die A+, A- und die aktuelle Netzleistung abzufragen!

          Fronius Datenmanager auslesen per Modbus TCP (also Netzwerk)



          Hier liegt sogar die Vorlagedatei!
          Grüße Alex

          Kommentar

          • loxfuchs
            Dumb Home'r
            • 03.11.2019
            • 12

            #6
            Ja danke, aber der Fronius ist ja denke ich baugleich zum Modbus von Loxone. Wozu also 326Euro in Doppelgleisigkeit stecken? Kann doch nur an Loxone liegen, dass der Energiemonitor die A+ und A- Daten nicht ausliest. Vorhanden sind Sie, da diese ja ans Internet in die Froniuszentrale geschickt werden, und in der Handyapp angezeigt werden. Will mich da Loxone zum Loxone Modbus zwingen?

            Wird mir mal die anschauen, danke Alex für den link, so habe ich diese gefunden :-)

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4340

              #7
              Ich hab geschrieben Modbus TCP das per Netzwerk übertragen wird und nicht Modbus RTU was eine Mobusextension erfordern würde!

              In deinem Fall brauchst du die Daten am Summenenergiemonitor und nicht am Froniusenergiemonitor!

              Wenn's leicht geht meide ich das Pollen einer API und frag Modbus TCP ab.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 04.11.2019, 19:19.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • loxfuchs
                Dumb Home'r
                • 03.11.2019
                • 12

                #8
                hat sich erledigt! Steht eh alles wunderbar in der LoxoneConfig Datei von dir. vielen Dank!
                Zuletzt geändert von loxfuchs; 05.11.2019, 19:26.

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4340

                  #9
                  Ich arbeite mit dem Loxone Zählerinterface!
                  Den Summenmonitor stellst du auf Objekteingang.

                  Hast du die Vorlagedatei aus dem Wiki verwendet?
                  https://www.loxwiki.eu/download/atta...&download=true
                  https://www.loxwiki.eu/display/LOXEN...ith+Modbus+TCP
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Vorlage.PNG Ansichten: 0 Größe: 90,2 KB ID: 219001



                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Import.PNG Ansichten: 0 Größe: 21,1 KB ID: 218996Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Leistung.PNG Ansichten: 0 Größe: 20,0 KB ID: 218997Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Export.PNG Ansichten: 0 Größe: 17,4 KB ID: 218998
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 05.11.2019, 19:27.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4340

                    #10
                    Dein Summenmonitor muss dann nur noch mit der Aktuellen Produktionsleistung Pp und Gesamtproduktion Ep der anderen 2 Energiemonitore verknüpft werden. (2 Addierer)

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Energiemonitor.PNG Ansichten: 0 Größe: 87,0 KB ID: 219005
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 05.11.2019, 19:46.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • loxfuchs
                      Dumb Home'r
                      • 03.11.2019
                      • 12

                      #11
                      Vielen Dank AlexAn!!!

                      Jetzt habe ich es kapiert. Deine Vorlagedatei brachte die Vollendung, aber ich musste es erst selbst verstehen lernen ;-)

                      Vielen Dank nochmals!

                      Kommentar

                      • patriwag
                        LoxBus Spammer
                        • 28.08.2015
                        • 436

                        #12
                        Der Energiemanager arbeitet angeblich mit dem Wetterservice zusammen. Ich finde hier in der Doku absolut nichts dazu. Weiß da jemand was?
                        seit 2016 im eigenen LoxHome

                        Kommentar

                      • orli
                        Lox Guru
                        • 13.11.2016
                        • 2556

                        #13
                        Hab den Energiemanager mittlerweile auch im Einsatz und setze den SG Ready Eingang meiner Stiebel Eltron WPL auf 1 wenn genug Überschuss da ist. Lief die letzten Tage eigentlich soweit ich das beobachten konnte. Heute aber war der Eingang auch auf 1 als nur noch 0,7 kw Überschuss anstanden. Meine konfigurierten Werte für das Aktivieren liegen aber weit drüber.
                        Hängt der Baustein sich nach wie vor noch auf?
                        Zuletzt geändert von orli; 17.07.2020, 19:02.

                        Kommentar


                        • alex68
                          alex68 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Mindestlaufzeit berücksichtigt? Eine WP mag es nicht ein und gleich wieder ausgeschaltet zu werden

                        • orli
                          orli kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, klar. Das ist aber das Problem nicht. Ich schalte ja nicht die WP direkt, sondern setze lediglich das SGReady Bit auf 1, was in der WP Steuerung darin resultiert, dass die WW Temperatur und die Heiz- bzw. Kühl-Zieltemperatur angehoben bzw. gesenkt werden. In die eigentliche Regelung der WP greife ich somit garnicht ein.
                      • TGeissler
                        LoxBus Spammer
                        • 17.05.2016
                        • 294

                        #14
                        Hmm, bei mit geht das seit Jahren auch mit Beta perfekt! Häng doch mal die Einstellungen hier dran.

                        Kommentar

                        • orli
                          Lox Guru
                          • 13.11.2016
                          • 2556

                          #15
                          Jo, ist nicht viel - ich hänge einfach den Ausgang 1 an einen Merker ..:
                          Einschaltstrom: 5 kw

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-07-20_09-37-46.jpg Ansichten: 0 Größe: 32,5 KB ID: 258529



                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-07-20_09-37-22.jpg Ansichten: 0 Größe: 7,6 KB ID: 258530
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2020-07-20_09-43-56.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,6 KB ID: 258532


                          Hab mir jetzt mal einen Taster dran gehangen um manuell zu resetten, sollte es nochmal auftreten. Seit Freitag klappt das allerdings wieder... komische Sache.

                          Kommentar


                          • AlexAn
                            AlexAn kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Teste mal mit einem Reset per Tageswechsel ein paar Tage lang!
                            Glaub nicht dass da im Wesentlichen was verbessert worden wäre in den letzten Jahren.
                            Zuletzt geändert von AlexAn; 20.07.2020, 09:03.
                        Lädt...