Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo
Programmier mal in dem Parameter Ths z.B. eine 1 ein.Da sollte die Aufheizphase quasi nur um eine min vor deiner eingestellten Zeit beginnen.Damit wird die lange Aufheizphase unterbunden.
Siehe Thread von svethi https://www.loxforum.com/forum/germa...e-aufheizphase
Vielleicht hilft das weiter.
Zuletzt geändert von gasguzzler1; 05.12.2019, 07:32.
habt ihr denn eure Heizung komplett in Loxone eingebunden oder regelt ihr nur eure Stellventile?
Bei mir sind nur die Stellventile an Loxone gebunden (AUF/ZU) den Rest macht meine Vaillant Erdwärmepumpe, 210qm Wohnfläche, kpl Fußbodenheizung, Hydraulischer Abgleich, Niedrigenergiehaus BJ 2016.
Habe es bei mir folgendermaßen:
An der Heizung sind 22Grad Raumsolltemperatur und eine Vorlauftemperatur von 32 Grad eingestellt. ( Heizukurve usw. wurde vom Installateur eingestellt )
Bei den „Haupträumen“, welche immer warm sein sollen ist eine Komforttemperatur von 24 Grad im IRRv2 eingetragen und das durchgehend 24 Stunden/Tag.
Somit sind die Stellventile immer offen und ich habe in den Räumen eine Temperatur von 22Grad. Diese Temperatur wird dann konstant gehalten da in der Heizung ja eine Raumsolltemperatur von 22 Grad hinterlegt ist. Im Badezimmer werden 23 Grad erreicht da dort die Heizungsrohre sehr eng verlegt wurden.
Somit kommt es bei nie zu einer AUFHEIZPHASE
da konstant durchgeihzt wird. Damit bin ich mit einem Stromverbrauch von 2800 - 3000 KW im Jahr sehr zufrieden.
ich möchte natürlich nicht in allen Räumen 22Grad!
In Schlafzimmer, Abstellraum ... hab ich 18 - 19 Grad hinterlegt. Das mach ich natürlich über Loxone. Diese Temperaturen werden so gut wie nie unterschritten, deshalb sind da die Stellmotoren in der Regel geschlossen.
Die Probleme hab ich weder bei meinen vielen Kunden noch zuhause. obwohl ich zuhause die dümmste Installation habe.
Fall1 (ist bei 80% meiner Kunden im Einsatz) Hier hab ich die IRRv2. mach dann mit dem ITS mach ich mir die Vorlauftemperatur und übergebe die Vorlauftemperatur der Solarfocus Wärmepumpe.
Fall2 Hier hab ich keinen direkten zugriff auf das Heizsystem. Heizsystem schickt Warmwasser in einen Pufferspeicher, Loxone macht die Heizkurve und steuert die Heizkreismischer.
Fall3 2 Solarfocus in Kaskade und ein 100kw ÖL-Kessel versorgen einen 3000l Pufferspeicher, Heizkurve und Mischersteuerung macht und auch die Einzelraumregelung läuft über Loxone.
die letzten 3Jahren hatte ich keine Probleme im der Einzelraumregelung von Loxone anpassen musste ich da eigentlich fast nie was.
Sensoren sind immer die Tree Touchschalter (Silikon, Acryl in die UP Schlauche um Zugluft zu vermeiden.
Stellantriebe sind immer die Tree von Loxone (alles andere mach ich schon vom aufwand her nicht mehr)
Raumgröße muss ordentlich hinterlegt sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar